Helfen
Engagieren
Arbeitskreise, Vereine und Initiativen
Gesuche nach ehrenamtlicher Unterstützung
Bedarf 1
Ehrenamtliches Personal
Beschreibung:
Ehrenamtliches Personal, was derzeit gesucht wird:
- Patinnen und Paten
- Mitarbeit in der Wohnungsbörse
- Mitarbeit beim Freizeitprogramm für Kinder in der Housing Area
- Mitarbeit in der Hausaufgabenbetreuung in der Housing Area
Kontakt/Ansprechpartner:
Miteinander Gonsenheim / Stadtteiltreff Gonsenheim
E-Mail: infostadtteiltreff-gonsenheimde
Web: http://www.stadtteiltreff-gonsenheim.de/index.php?id=5
Stand: 23. April 2018
Bedarf 2
Personelle/zeitliche Unterstützung
Beschreibung:
Das Bildungsnetzwerk sucht vor allem personelle/zeitliche Unterstützung
- dienstags in der IGS Anna Seghers (13.30 Uhr bis 14.30 Uhr) (eine Person)
- dienstags und mittwochs im Neustadtzentrum (16 bis 18 Uhr) (zwei Personen)
- donnerstags in der Flüchtlingsunterkunft Zwerchallee (14 Uhr bis 16 Uhr) (eine Person)
- dienstags und freitags in der Flüchtlingsunterkunft Bretzenheim (14:30 bis 16 Uhr) (zwei Personen)
- in der MLK-Grundschule (13 bis 14:30 Uhr, die Tage werden teamintern vereinbart)
Kontakt/Ansprechpartner:
Bildungsnetzwerk Mainz e.V.
Herr Sascha Ulrich-Michenfelder
E-Mail: bildungsnetzwerk.mainzgmailcom
Web: http://bine-mainz.de
Stand 26. Februar 2018
Bedarf 3
Ehrenamtliches Personal
Beschreibung:
Nähstube, in der Unterkunft Zwerchallee, Zwerchallee 14, Gebäude 20, im Erdgeschoss
Jeden Donnerstag 16:00 - 18:00
Wir suchen dringend noch ehrenamtliche Helferinnen auch an einem anderen Nachmittag möglich auch für die Kindergruppe z.Zt. mittwochs
Kontakt/Ansprechpartner:
IAF - Verband binationaler Familien und Partnerschaften e.V.
Frau Gerit Berger
E-Mail: geritbergergmailcom
Stand: 23. April 2018
Bedarf 4
Zeitspenden
Beschreibung:
- Hilfe an der Grundschule
- Nachhilfe für Schüler am Nachmittag
- Paten
- Zeit für Gespräche im Café der Begegnung und auch nebenher
- Praktikumsplätze für Jugendliche und junge Erwachsen
Kontakt/Ansprechpartner:
Ökumen. Flüchtlingsinitiative "Ankommen in Hechtsheim" (AIH)
Herr Frank Gisevius
E-Mail: ankommen.in.hechtsheimgmailcom
Web: http://www.ekg-hechtsheim.de/angebote/diakonie/ankommen-in-hechtsheim/
Stand: 23. April 2018
Bedarf 5
Malteser-Integrationslots_innen
Beschreibung:
Integrationslots_innen begleiten geflüchtete Frauen, Männer oder Familien ganz individuell. Sie geben ihnen Halt, Mut, Zuversicht und alles Notwendige für ein selbständiges, selbstbestimmtes Leben. Die Ehrenamtlichen werden gezielt auf ihre Aufgabe vorbereitet und bei ihrer Tätigkeit anschließend fachlich begleitet.
Ein ehrenamtliches Engagement ist daneben auch im Rahmen von Gruppenangeboten möglich: z.B. für das Mama-Sprachcafé, einem Sprachtreff speziell für Mütter mit kleinen Kindern, oder bei Angeboten rund um die Themen Sport, Bewerbung sowie in der Weiterbildung der Ehrenamtlichen.
Weitere Infos unter http://www.malteser-mainz.de/dienste-und-leistungen/fluechtlingshilfe/integrationslotsen.html
Kontakt/Ansprechpartner:
Malteser Integrationslotsen
Frau Linda Jansen / Frau Maren Becker
Tel.: 06131 - 2858-830
E-Mail: integrationslotsenmalteser-mainzde
Stand: 23. April 2018
Geldspenden
Betreuungsorganisationen
Wenn Sie die Flüchtlingsarbeit vor Ort in den Unterkünften unterstützen möchten, können Sie dies unter den jeweiligen Spendenkonten der für die Landeshauptstadt Mainz tätigen Betreuungsorganisationen tun.
Mit der Flüchtlingsbetreuung hat die Stadt die Malteser Werke gGmbH und die Stiftung Juvente Mainz beauftragt.
Spendenkonto Malteser Werke
Malteser Werke
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE37370205000002834000
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Flüchtlingshilfe Mainz
Spendenkonto Stiftung Juvente
Stiftung Juvente
PAX Bank Mainz
IBAN: DE41 3706 0193 4001 1001 01
BIC: GENODED1PAX
Stichwort: Flüchtlingsarbeit
Spendenkonto Deutsches Rotes Kreuz
Deutsches Rotes Kreuz
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE69 5502 0500 0005 6003 00
BIC: BFSWDE33MNZ - Stichwort „Flüchtlingsarbeit“
Spendenkonto Sozialdienstes katholischer Frauen e. V. (SkF)
IBAN: DE05370601934004707015
BIC: GENODED1PAX
Kleider- und Sachspenden abgeben
Kleider- und Sachspenden
Konkrete Sachspendengesuche
Bedarf 1
Küchen und alle Elektrogeräte
Beschreibung:
Bei den Sachspenden wird alles benötigt. Zurzeit fehlen insbesondere Küchen und alle Elektrogeräte.
Kontakt/Ansprechpartner:
Miteinander Gonsenheim / Stadtteiltreff Gonsenheim
http://www.stadtteiltreff-gonsenheim.de/index.php?id=5
E-Mail: infostadtteiltreff-gonsenheimde
Stand: 23. April 2018
Bedarf 2
Fahrräder und Zubehör
Beschreibung:
Fahrräder und Zubehör für die Gemeinschaftsunterkunft Zwerchallee
Kontakt/Ansprechpartner:
Stiftung Juvente Mainz
Frau Claudia Ahlers
E-Mail: c.ahlersjuvente-mainzde
Stand: 23. April 2018
Bedarf 3
Sehr gut erhaltene Schulranzen
Kontakt/Ansprechpartner:
Stiftung Juvente Mainz
Frau Claudia Ahlers
E-Mail: c.ahlersjuvente-mainzde
Stand: 23. April 2018
Bedarf 4
Stoffspenden und Nähzeug für Nähstube, in der Gemeinschaftsunterkunft Zwerchallee
Kontakt/Ansprechpartner:
IAF - Verband binationaler Familien und Partnerschaften e.V.
Frau Gerit Berger
E-Mail: geritbergergmailcom
Stand: 23. April 2018
Bedarf 5
Desktop-PC oder Laptop
Kontakt/Ansprechpartner:
Ökumen. Flüchtlingsinitiative "Ankommen in Hechtsheim " (AIH)
E-Mail: ankommen.in.hechtsheimgmailcom
Web: http://www.ekg-hechtsheim.de/angebote/diakonie/ankommen-in-hechtsheim/
Stand: 23. April 2018
Bedarf 6
Fahrräder, Schulsachen, Hygieneartikel, Babysachen, Spielzeug,…
Beschreibung:
Die Malteser Werke freuen sich für die Geflüchteten in ihren Unterkünften über die folgenden Sachspenden:
- Fahrrad: intakte Fahrräder, Fahrradreifen, Fahrradschlösser, Fahrradhelme, Go-Karts, Fahrradwerkzeug und vollständige Reparatur-Sets, Luftpumpen, Fahrradkörbe, Signalwesten sowie neue Fahrradschläuche und Bowdenzüge
- Schule: Schulranzen, Schultaschen (ab 14 Jahre), Pinsel, Sportbeutel, Schreibblöcke, Schnellhefter, Bleistifte, Radiergummis, Klebestifte, Klebetuben, Spitzer, Lineale, Geodreiecke, Schultüten (für Erstklässler), Kugelschreiber, Tafelkreide (weiß), Schreibhefte (A4 u. A5), Locher, Hefter, Trennblätter, Heftstreifen, Klebefilm, Zeichenblöcke (A3) sowie vollständige Mäppchen, Wassermalkästen, Buntstifte-Sets, Zirkelkästen und Füller-Sets
- Hygiene: Deo-Sprays / -Roller und Rasierzeug (für Damen und Herren), Shampoo, Duschgel, flüssige Handseife, Hautcreme, Zahnpasta, Zahnbürsten, WC-Papier, Damenbinden, Taschentücher, Kindersonnencreme
- Baby: Windeln (Größe 0-5), Kinderwagen (intakt, aller Art), Babybadewanne, WC-Kindersitz-Aufsatz, Wickeltisch-Auflage, Babytragevorrichtung (Rücken und Brust)
- Kinderspielzeug: Kaubücher, Rasseln, Spielmatten (für Babys), Holzspielzeug, Draußen-Spielzeug, Murmeln, Kaufmannsladen (vollständig)
- Sportartikel: intakte Fuß- und Volleybälle, Fußballluftpumpe, Schwimmflügel (paarweise), vollständige Tennis-, Tischtennis- und Federballsets, Fußballschuhe, Knie-, Hand- und Ellenbogenschoner, Frisbees, Stelzen
- Haushalt: Fernseher (keine Röhrengeräte), CD-Player (für Deutschunterricht), TV-Receiver (SAT und DVBT2), Nähmaschinen, Nähutensilien, Strick- und Häkelzubehör, Einkaufstrolley, Reisekoffer/Reisetaschen, Töpfe, Teller, Besteck, Waschmittel
Kontakt/Ansprechpartner:
Malteser Werke
Telefon: 06131-6225504 / 06131-5706017 und für Kinderspielzeug 06131-5706018
E-Mail: betreuung.mainz-wormserstrmalteserorg
Web: http://www.malteser-werke-ggmbh.de/standorte/fluechtlingsbetreuung/betreuungseinrichtungen-mainz.html
Stand: 26. Februar 2018
Wohnraum zur Verfügung stellen
Wohnungsbörse des Amtes für soziale Leistungen
Wohnraum für die Unterbringung von Flüchtlingen wird in Mainz dringend benötigt. Hier ist Ansprechpartner die Wohnungsbörse des Amtes für soziale Leistungen.
Damit die Kosten der Unterkunft (Miete) im Rahmen der Leistungsgewährung übernommen werden kann, sind Angemessenheitskriterien zu beachten. Nähere Informationen erhalten Sie von der Wohnungsbörse.
Direktzahlungen der Miete können unter Umständen veranlasst werden.
Sollten Sie freien Wohnraum für Flüchtlinge zur Verfügung stellen wollen, können Sie Kontakt mit der Wohnungsbörse aufnehmen: