Pressemeldung
Die Landeshauptstadt Mainz lädt alle interessierten Bürger:innen am Donnerstag, 2. Oktober 2025, von 18 bis 21 Uhr zum ersten Bürgerforum im Rahmen der „Kommunalen Wärmeplanung“ (KWP) in das Bürgerhaus Mainz-Hechtsheim (Am Heuergrund 8, 55129 Mainz) ein.
Erstes Bürgerforum zu Wärmeplanung und Wärmewende im Hechtsheimer Bürgerhaus am 2. Oktober: Informations- und Beratungsoffensive zur Gebäudesanierung
Im gemeinsamen Austausch wird vor Ort über zentrale Themen der Wärmeplanung und Wärmewende informiert. Die Teilnehmenden können Fragen stellen, zugleich werden konkrete Unterstützungsangebote vorgestellt. Die Veranstaltung bietet mit der Präsentation der „Bestands- und Potentialanalyse“ Einblicke in die ersten Ergebnisse auf dem Weg zu einem strategischen Fahrplan für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Mainz.
Zugleich werden zum Thema Wärmewende die nächsten Schritte und Möglichkeiten skizziert, wie Bürger:innen und lokale Akteur:innen selbst aktiv zur Transformation der Wärmeversorgung beitragen können - und wo Unterstützung angeboten wird. Parallel ist eine Informations- und Beratungsoffensive zur Gebäudesanierung geplant, um Eigentümer:innen und Mieter:innen zu unterstützen, damit sie ihre Gebäude fit für die Wärmewende machen können.
Der fertiggestellte Wärmeplan der Landeshauptstadt wird im kommenden Jahr 2026 im Rahmen eines weiteren Bürgerforums veröffentlicht und durch eine umfassende Wärmewendestrategie mit konkreten Umsetzungsmaßnahmen ergänzt.
Grundlegende Informationsvorträge eröffnen den Abend im Bürgerhaus Hechtsheim. Im Anschluss treten die Teilnehmer:innen in themenspezifischen Foren in den Austausch ein.
Programm
Informationen im Plenum / Vorträge:
- Einführung in die Kommunale Wärmeplanung (Ziele, Fortschritte, nächste Schritte)
- Übersicht zur Bestands- und Potenzialanalyse in der Landeshauptstadt Mainz
- Vorstellung der Sanierungskampagne und Fördermöglichkeiten.
Themenforen im Dialog:
- Kommunale Wärmeplanung: Einblicke in die Bestands- und Potenzialanalyse
- Energieberatung und Informationsoffensive zur Gebäudesanierung: Informationen zu Fördermöglichkeiten, Sanierungsmaßnahmen und Heizungsalternativen
- Technologien der zukünftigen Wärmeversorgung: Technische Einblicke in Wärmenetze und dezentrale Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien
„Die Frage, warum Interessierte an diesem Bürgerforum teilnehmen sollten, ist schnell beantwortet: Weil die Wärmewende essentiell ist und uns alle angeht, um dem Klimawandel konkrete Schritte entgegen zu setzen und die drohenden Auswirkungen abzufedern. Die Diskussion über konkrete Maßnahmen auch vor oder gar hinter der eigenen Haustür können wir nicht übermorgen führen - sondern so schnell und umfassend wie möglich.
Wir informieren an diesem Abend über die Konzepte, welche die Landeshauptstadt auf dem Weg zur Klimaneutralität - im engen Schulterschluss mit den Bürger:innen - plant und umsetzen möchte. Dass der Bürgerschaft hierbei zugleich eine ebenso signifikante Rolle zukommt, ist nicht neu.
Nur gemeinsam können wir dem Klimawandel wirksam entgegenwirken – mit geringerem Energieverbrauch, weit geringeren Emissionen, anderem Konsumverhalten und einer Energieerzeugung, die sich von den fossilen Energieträgern emanzipiert“, betont Umweltdezernentin Janina Steinkrüger.
Beim Bürgerforum wird es zugleich darum gehen, zu informieren, Fragen zuzulassen und zu profitieren:
- Informieren: Verstehen Sie, wie die Landeshauptstadt Mainz die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung legt.
- Fragen stellen: Nutzen Sie die Gelegenheit, direkt mit Expert:innen ins Gespräch zu kommen.
- Profitieren: Erfahren Sie, welche Unterstützungsangebote für Sie bereitstehen.
Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ihre Fragen und Anregungen können Sie vor Ort einbringen oder vorab per E-Mail an waermeplanung@stadt.mainz.de senden.
Das Team freut sich auf den Abend und einen spannenden Austausch.
Zugleich werden zum Thema Wärmewende die nächsten Schritte und Möglichkeiten skizziert, wie Bürger:innen und lokale Akteur:innen selbst aktiv zur Transformation der Wärmeversorgung beitragen können - und wo Unterstützung angeboten wird. Parallel ist eine Informations- und Beratungsoffensive zur Gebäudesanierung geplant, um Eigentümer:innen und Mieter:innen zu unterstützen, damit sie ihre Gebäude fit für die Wärmewende machen können.
Der fertiggestellte Wärmeplan der Landeshauptstadt wird im kommenden Jahr 2026 im Rahmen eines weiteren Bürgerforums veröffentlicht und durch eine umfassende Wärmewendestrategie mit konkreten Umsetzungsmaßnahmen ergänzt.
Grundlegende Informationsvorträge eröffnen den Abend im Bürgerhaus Hechtsheim. Im Anschluss treten die Teilnehmer:innen in themenspezifischen Foren in den Austausch ein.
Programm
Informationen im Plenum / Vorträge:
- Einführung in die Kommunale Wärmeplanung (Ziele, Fortschritte, nächste Schritte)
- Übersicht zur Bestands- und Potenzialanalyse in der Landeshauptstadt Mainz
- Vorstellung der Sanierungskampagne und Fördermöglichkeiten.
Themenforen im Dialog:
- Kommunale Wärmeplanung: Einblicke in die Bestands- und Potenzialanalyse
- Energieberatung und Informationsoffensive zur Gebäudesanierung: Informationen zu Fördermöglichkeiten, Sanierungsmaßnahmen und Heizungsalternativen
- Technologien der zukünftigen Wärmeversorgung: Technische Einblicke in Wärmenetze und dezentrale Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien
„Die Frage, warum Interessierte an diesem Bürgerforum teilnehmen sollten, ist schnell beantwortet: Weil die Wärmewende essentiell ist und uns alle angeht, um dem Klimawandel konkrete Schritte entgegen zu setzen und die drohenden Auswirkungen abzufedern. Die Diskussion über konkrete Maßnahmen auch vor oder gar hinter der eigenen Haustür können wir nicht übermorgen führen - sondern so schnell und umfassend wie möglich.
Wir informieren an diesem Abend über die Konzepte, welche die Landeshauptstadt auf dem Weg zur Klimaneutralität - im engen Schulterschluss mit den Bürger:innen - plant und umsetzen möchte. Dass der Bürgerschaft hierbei zugleich eine ebenso signifikante Rolle zukommt, ist nicht neu.
Nur gemeinsam können wir dem Klimawandel wirksam entgegenwirken – mit geringerem Energieverbrauch, weit geringeren Emissionen, anderem Konsumverhalten und einer Energieerzeugung, die sich von den fossilen Energieträgern emanzipiert“, betont Umweltdezernentin Janina Steinkrüger.
Beim Bürgerforum wird es zugleich darum gehen, zu informieren, Fragen zuzulassen und zu profitieren:
- Informieren: Verstehen Sie, wie die Landeshauptstadt Mainz die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung legt.
- Fragen stellen: Nutzen Sie die Gelegenheit, direkt mit Expert:innen ins Gespräch zu kommen.
- Profitieren: Erfahren Sie, welche Unterstützungsangebote für Sie bereitstehen.
Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ihre Fragen und Anregungen können Sie vor Ort einbringen oder vorab per E-Mail an waermeplanung@stadt.mainz.de senden.
Das Team freut sich auf den Abend und einen spannenden Austausch.
Herausgeber
Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Andreas Behringer
Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
- Telefon
- +49 6131 12-22 21
- Telefax
- +49 6131 12-33 83
- pressestellestadt.mainzde
- Internet
- http://www.mainz.de