Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Wirtschaft
  2. Wirtschaftsstandort Mainz
  3. Mainzer Lebensart

Mainzer Lebensart

Die Mainzer Lebensart ist weit über die Grenzen bekannt. Offenheit, Gastfreundlichkeit und Toleranz – Grundwerte der Stadt und ihrer Bürger sind zugleich Ausdruck einer starken, selbst-bewussten Kommune. Familien und junge Menschen bereichern und beleben in jeder Hinsicht die Stadt, was auch die zahlreichen Vereine, Initiativen und Verbände beweisen.

Wohlfühlen kann man sich in der Landeshauptstadt in der historischen Altstadt mit ihren individuellen Cafés und Weinstuben. Das angrenzende Rheinufer mit Volkspark lädt zum Verweilen und zu sportlichen Aktivitäten ein. Zudem bietet das Mainzer Umland mit seinen Weinbergen und Obstwiesen Naherholung bei Spaziergängen und Fahrradtouren.

Kultur und Erleben

Wahrzeichen der Landeshauptstadt und Herzstück der City ist der Mainzer Dom. Belebt wird der Vorplatz vom bunten Geschehen des Wochenmarktes und in der Adventszeit vom Weihnachtsmarkt.

Der Entstehung der beweglichen Lettern gewidmet ist das Gutenberg-Museum. Andere Museen, wie beispielsweise das Landesmuseum mit seinem goldenem Ross über dem Eingangsbereich, das Naturhistorische Museum, das Römisch-Germanische Zentralmuseum beleben Mainz kulturell ebenso wie das Staatstheater.

Darüber hinaus werden viele kleinerer und größerer Kulturveranstaltungen wie Kabarett, Kleinkunst und Literatur geboten. Große Konzerte finden auf der historischen Zitadelle mit seinem Parkgelände, im Zollhafen oder in der Rheingoldhalle statt. Bei den Heimspielen des FSV Mainz 05 verwandeln die Fußballfans die Mewa Arena in eine Feier-Hochburg.

Gefeiert wird natürlich auch die 5. Jahreszeit mit Fastnachtssitzungen und dem bekannten Rosenmontagsumzug. Weinliebhaber kommen beim Weinfest auf ihre Kosten. Das Rheinufer verwandelt sich in der Johannisnacht zu einem Vergnügungspark.

Wissenswertes über Mainz finden Sie in den  Rubriken "Leben & Arbeit" und "Tourismus".

Adresse

Wirtschafts- und Strukturförderung
Stadthaus Große Bleiche
Große Bleiche 46/Löwenhofstraße 1
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 12-2143
Telefax
+49 6131 12-2363
E-Mail
wirtschaftsfoerderungstadt.mainzde

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag:  09.00 Uhr - 12.00 Uhr
Montag bis Donnerstag:  14.00 Uhr - 15.30 Uhr
Freitag:  09.00 Uhr - 13.00 Uhr
Außerhalb der Kernarbeitszeiten sind Termine nach telefonischer Vereinbarung möglich.

Termine können nur nach vorheriger Vereinbarung und unter Beachtung der bestehenden Hygieneregeln wahrgenommen werden.

Erreichbarkeit

Haltestellen / ÖPNV

Bauhofstraße/ Landesmuseum
Linien: 6, 28, 62, 64, 65, 68, 78, 79, 93
Neubrunnenplatz/Römerpassage, Linien: 6, 64, 65, 78
Münsterplatz, Linien: 6, 50, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 60, 62, 63, 64, 65, 78,
80, 81, 90, 91, 653, 654, 660

Barrierefreier Zugang
Rollstuhlgerechtes WC
Rollstuhlgerechtes WC im Foyer.