Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Wirtschaft
  2. Wirtschafts- und Strukturförderung
  3. Förder- und Beratungsstellen

Förder- und Beratungsstellen

Neben der Beratung durch die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Mainz können Unternehmen selbstverständlich auch die zahlreichen Förder- und Beratungsmöglichkeiten des Landes Rheinland-Pfalz, des Bundes und der Europäischen Union in Anspruch nehmen. Besonders die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) stehen hierbei im Fokus.

Angebote auf regionaler Ebene

Nutzen Sie das Beratungsangebot der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Mainz oder die Beratungseinrichtungen der Handwerkskammer Rheinhessen und Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen in Mainz.

Das TechnologieZentrum Mainz (TZM) ist ein wichtiger Ansprechpartner für Existenzgründung und innovative Technologien in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt.

Als staatliche Institution bietet das TZM finanzierbare Labor- und Büroräume für junge Unternehmen sowie die individuelle Beratung und Förderung technologieorientierter Gründer im ersten Abschnitt ihrer Selbstständigkeit.

Das Amt für Stadtforschung und nachhaltige Stadtentwicklung der Landeshauptstadt Mainz berät Sie gerne zum betrieblichen Umweltschutz. Förderprogramme zu Umweltschutzinvestitionen, Investitionen zur Energieeinsparung, Einsatz alternativer Energiesysteme (unter anderem ÖKOPROFIT, EffCheck) werden hier zentral koordiniert. 

Darüber hinaus bieten Ihnen verschiedene Vereine und Institutionen aus Mainz ihre Unterstützung an. Bei E.U.L.E. e.V., einem gemeinnützigen Verein zur Organisation von UnternehmerInnen in Mainz und Umgebung, steht die kompetenzorientierte Laufbahnberatung und Berufsorientierung besonders von Frauen im Mittelpunkt.

Bei der Agentur für Arbeit Mainz erhalten Sie eine Beratung, um beispielsweise den Weg aus der Arbeitslosigkeit zu meistern.

Angebote des Landes, Bundes und der EU

Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) ist das Förderinstitut des Landes Rheinland-Pfalz für die Wirtschafts- und Wohnraumförderung mit Sitz in Mainz. Sie fördert mittelständische Unternehmen, Existenzgründungen, Innovationen, Erweiterungen, kommunale Infrastruktur, die Schaffung von Wohnraum und die Modernisierung von Wohnimmobilien. 

Unter foerderdatenbank.de finden Sie detaillierte Informationen über mehr als 1.000 Förderprogramme von Bund, Ländern und Europäischer Union. Das Angebot umfasst unter anderem einen Förderassistenten, der interessierte Gründer und Unternehmer Schritt für Schritt zum passenden Förderangebot führt. Im Mittelpunkt stehen Finanzhilfen für Existenzgründer sowie kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft.

Der Einheitliche Ansprechpartner Rheinland-Pfalz (EAP) informiert über die in Ihrem Fall erforderlichen Behördengänge, die dazu erforderlichen Formulare und notwendigen Unterlagen. Die Stelle koordiniert die entsprechenden Verwaltungsverfahren und die gewünschten Verwaltungsleistungen aus einer Hand.

Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz stärkt im gemeinsamen Engagement von Wirtschaft und Politik das Land als internationalen Wirtschaftsstandort. Hierzu vermittelt sie zwischen den gesellschaftlichen Gruppen, fördert einen sachlichen und nachhaltigen Dialog und gibt Impulse für zukunftsweisende Themen und Projekte.

Die IMG Innovations-Management GmbH des Landes Rheinland-Pfalz verfügt über Förderinstrumentarien für technologieorientierte Existenzgründer. Es werden für kleine und mittlere Unternehmen auch Zuschüsse für Unternehmensberatungen gewährt und ein Innovationsforum betreut.

Die EIC Trier GmbH unterstützt Unternehmen, die neue Ideen und technische Lösungen suchen, innovative Technologien international vermarkten oder Kooperationen für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungspartnerschaften eingehen möchten.

Zahlreiche Förderprogramme der Bundesregierung sind über die Hausbank bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu beantragen.

Alle guten Ideen und Konzepte sind letztendlich in einem Unternehmensplan (Businesskonzept) zusammenzufassen und mit der Hausbank oder einem anderen Kreditinstitut hinsichtlich der Finanzierung zu beraten. Zahlreiche öffentlichen Finanzierungs- und Förderprogramme setzen die Einschaltung Ihrer Hausbank voraus.

Adresse

Frau Teresa Klug
Wirtschaftsförderung
Stadthaus Große Bleiche
Große Bleiche 46/Löwenhofstraße 1
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 12-2549
Telefax
+49 6131 12-2363
E-Mail
Teresa.Klugstadt.mainzde
E-Mail
wirtschaftsfoerderungstadt.mainzde

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag:  09.00 Uhr - 12.00 Uhr
Montag bis Donnerstag:  14.00 Uhr - 15.30 Uhr
Freitag:  09.00 Uhr - 13.00 Uhr
Außerhalb der Kernarbeitszeiten sind Termine nach telefonischer Vereinbarung möglich.

Termine können nur nach vorheriger Vereinbarung und unter Beachtung der bestehenden Hygieneregeln wahrgenommen werden.

Erreichbarkeit

Barrierefreier Zugang
Rollstuhlgerechtes WC
Rollstuhlgerechtes WC im Foyer.