Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Die Informationsseite für Flüchtlingsarbeit
Ukrainische Flagge (Adobe Stock Julien Jandric)
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Helfen

Helfen

Sie möchten bei der Flüchtlingsarbeit helfen. Mit Sach- oder Geldspenden oder als Ehrenamtlerin oder Ehrenamtler. Hier finden Sie Möglichkeiten und Kontakte.

Das Ehrenamtsbündnis für Flüchtlingsarbeit stellt sich vor

Miteinander für Integration – Das Ehrenamtsbündnis für Flüchtlingsarbeit in Mainz

Seit Jahren engagieren sich in Mainz ehrenamtlich zahlreiche Organisationen um geflohene Menschen die Integration in unserer Stadt zu erleichtern. Insbesondere die ehrenamtliche Begleitung von Geflüchteten in Form der Paten-, Lotsen- und Mentorenarbeit bietet einen nachhaltigen Ansatz zur Integration, denn sie rückt den menschlichen Kontakt in den Mittelpunkt. Somit können zum Beispiel die Herausforderungen des Spracherwerbs, der Berufsfindung und der Wohnungssuche einfacher bewältigt werden. Damit unterstützen und ergänzen Ehrenamtliche die hauptamtlichen Strukturen und schaffen zudem zusätzliche Angebote im Bereich der Bildung und der gesellschaftlichen Teilhabe, die ohne sie nicht möglich wären. In den vergangenen Jahren haben sich in verschiedenen Stadtteilen zahlreiche Initiativen und Vereine sowie Ehrenamtsgruppen caritativer Träger gegründet, die ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit gute Strukturen und Anlaufstellen bieten. Zur Unterstützung und Stabilisierung dieser Tätigkeiten gründete sich im Jahr 2018 das Ehrenamtsbündnis für Flüchtlingsarbeit – Miteinander für Integration in Mainz und verfolgt seit dem das Ziel, die Tätigkeit der Organisationen nachhaltig zu unterstützen und für neue ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Öffentlichkeit zu werben. Ein wichtiges Ziel des Bündnisses ist es, neue Ehrenamtliche für die in Mainz aktiven Paten-, Lotsen- und Mentorenprojekte zu finden, da diese einen wichtigen Beitrag zur Integration von Geflüchteten in unserer Gesellschaft leisten. Das Ehrenamtsbündnis freut sich über Ihr Interesse! In der untenstehenden Broschüre (PDF) stellen sich 24 Organisationen vor und geben Ihnen einen Einblick in deren Arbeit.

Sie möchten sich in diesem Bereich engagieren? Dann wenden Sie sich vertrauensvoll an die Flüchtlingskoordination (Telefon: 06131 12-3178, E-Mail: fluechtlingskoordinationstadt.mainzde) der Landeshauptstadt Mainz oder direkt an eine der in diesem Bereich tätigen Organisationen.

Aufruf Ehrenamtliche für Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung

Lernunterstützung für Schüler:innen in den Gemeinschaftsunterkünften

Gerade nach den letzten Monaten im Distanz- und Wechselunterricht benötigen viele Kinder und Jugendliche zusätzliche Unterstützung, um den schulischen Lernstoff nachzuarbeiten. In den Gemeinschaftsunterkünften für geflüchtete Menschen sind bereits seit mehreren Jahren Ehrenamtliche aktiv, die Schüler:innen durch Unterstützung bei den Hausaufgaben und Nachhilfe fördern. Im Moment wird dringend weitere ehrenamtliche Unterstützung für verschiedene Unterkünfte gesucht!

Wir freuen uns, wenn Sie Lust haben die Schüler:innen zu unterstützen und sich bei Interesse direkt an die folgenden Initiativen wenden.

Bildungsnetzwerk Mainz e. V. E-Mail: bildungsnetzwerk.mainzgmailcom https://bine-mainz.de

Studenten bilden Schüler e.V. Student:innen können sich als Nachhilfelehrer:in direkt online registrieren unter: https://studenten-bilden-schueler.de E-Mail: schueler.mainzstudenten-bilden-schuelerde

Bei weiteren Fragen melden Sie sich gerne bei der Flüchtlingskoordination

Tel. 06131-12 3178 E-Mail: fluechtlingskoordinationstadt.mainzde

Geldspenden

Betreuungsorganisationen

Wenn Sie die Flüchtlingsarbeit vor Ort in den Unterkünften unterstützen möchten, können Sie dies unter den jeweiligen Spendenkonten der für die Landeshauptstadt Mainz tätigen Betreuungsorganisationen tun.

Mit der Flüchtlingsbetreuung hat die Stadt die Malteser Werke gGmbH und die Stiftung Juvente Mainz beauftragt.

Spendenkonto Malteser Werke
Malteser Werke
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE37370205000002834000
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Flüchtlingshilfe Mainz

Spendenkonto Stiftung Juvente
Stiftung Juvente
PAX Bank Mainz
IBAN: DE41 3706 0193 4001 1001 01
BIC: GENODED1PAX
Stichwort: Flüchtlingsarbeit

Spendenkonto Sozialdienstes katholischer Frauen e. V. (SkF)
IBAN: DE05370601934004707015
BIC: GENODED1PAX

Kleider- und Sachspenden abgeben