Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Freizeit & Sport
  2. Feste und Veranstaltungen
  3. Veranstaltungskalender
, 20:00 Uhr, Einlass: 19:00 Uhr

1. Sinfoniekonzert - G. Mahler: Sinfonie Nr. 9 D-Dur

© Philharmonisches Staatsorchester Mainz
© Philharmonisches Staatsorchester Mainz

Abendfüllende Abschiedswerke von Gustav Mahler und Olivier Messiaen bilden die Klammer der Sinfoniekonzerte des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz in der Spielzeit 2024/25 - eine stringente Programmwahl von Hermann Bäumer, der nach 14 Jahren sein Wirken als Chefdirigent des Orchesters und Generalmusikdirektor am Staatstheater Mainz beschließt.

Zum Auftakt der Sinfoniekonzerte dirigiert er Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 9, das letzte vollendete Werk des Komponisten und nach Meinung vieler Expert*innen sein Meisterwerk. Mahlers Neunte ist ein Abgesang auf das Zeitalter der Romantik und steht am Beginn der Moderne, die Sinfonie verkörpert Abschied und Aufbruch gleichermaßen. Vieles an ihr ist verwirrend: Die übliche Tempofolge der Sätze ist nahezu in ihr Gegenteil verkehrt, formale Prinzipien weichen einem spontaneren Zusammenhang, die Ausreizung des tonalen Raums wird über ihre Grenzen geführt, Klänge werden herb und schmucklos, Melodien erstarren zu Motiv-Collagen. Es scheint, als befinde sich in dieser Sinfonie die Mahlersche Orchestersprache in einer Art kontrollierter Auflösung, als würde mit diesem Werk aus dem Geist der Romantik die Schärfe, Strenge und Atonalität der Moderne geboren. Alban Berg nannte sie gar „das erste Werk der Neuen Musik“.

Mit solchen Auflösungstendenzen im Musikalischen stimmen die inhaltlichen Deutungen überein, die die Sinfonie über die Jahrzehnte hinweg erfahren hat. Die meisten Interpret*innen sehen sie als ein Abschiednehmen vom Leben, als Auseinandersetzung mit dem Tod. Dafür spricht auch, dass Mahler in allen vier Sätzen Motive aus seinen Kindertotenliedern und aus Beethovens Klaviersonate Les Adieux verwendet. Der erste Satz, so liest man gelegentlich, spreche von der Milde des Todes, der zweite von seinem Schrecken, der dritte sei ein Rückblick aufs Leben und der vierte ein endgültiges Abschiednehmen, das in einem leise verhallenden Schluss letztlich zu Harmonie und Frieden findet.

Hinweis

Weitere Termine: 21.09.2024

Veranstaltungsort

Staatstheater Mainz - Großes Haus
Gutenbergplatz 7
55116 Mainz

Veranstalter

Staatstheater Mainz
Gutenbergplatz 7
55116 Mainz

Preise

Euro
Karten ab18,00

Verkaufsstellen

Staatstheater Mainz - Kasse
Gutenbergplatz 7
55116 Mainz

Hinweis

Die Landeshauptstadt Mainz übernimmt keine Gewähr dafür, dass die im Veranstaltungskalender auf www.mainz.de aufgeführten Veranstaltungen wie angekündigt stattfinden. Bitte informieren Sie sich beim jeweiligen Veranstalter über eventuelle Absagen oder Terminverschiebungen.