Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Freizeit & Sport
  2. Feste und Veranstaltungen
  3. Veranstaltungskalender
, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr

Spurensuche: „Eine geheime Liebe“ | Film im Gespräch

© Isabelle Sentis
© Isabelle Sentis

Eine junge Frau entdeckt die Spuren und Fragmente einer Liebesbeziehung ihrer Großmutter, die während des Nationalsozialismus in Frankreich verhaftet und in ein Konzentrationslager für Frauen eingeliefert worden war, wo sie sich in eine Mitgefangene verliebte.

Der schwedische, künstlerisch erzählende Dokumentarfilm, zeigt, wie die Lebens- und Liebesgeschichte der beiden Frauen nach ihrer Befreiung weiterging, wie sie sich zunächst verloren und doch wiedergefunden haben. Konnten sie ihre Liebe nun frei leben? Wie reagiert die Enkelin auf die Entdeckung dieses lange gehüteten Familiengeheimnisses?

Wir laden ein zur Filmpräsentation mit kurzer Einführung und anschließendem Gespräch, die begleitend zur Ausstellung „Zerbrochene Verbindungen – Ravensbrück. Die Wege von frauenliebenden* Frauen* in Widerstand und Deportation“ stattfindet. Diese Ausstellung können Sie besuchen im Zeitraum: 28. Januar bis 13. Februar 2025 zu folgenden Öffnungszeiten:

montags bis mittwochs 10–13 Uhr und 14–16 Uhr
donnerstags von 10–13 Uhr und 14–18 Uhr
Sonntag, 9. Februar 10–16 Uhr

Der Eintritt ist frei

Veranstaltende: Netzwerk katholischer Lesben e.V., QueerInChurch Bistum Mainz, Frauenzentrum Mainz e.V., Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz in Kooperation mit Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz,, Wirtschaftsweiber e.V., Hannchen-Mehrzweck-Stiftung, der Gleichstellungsstelle und dem Frauenbüro der Stadt Mainz, der Landeszentrale für politische Bildung RLP, Queernet-RLP, khg/esg, Bar jeder Sicht, Frauen im Bistum Mainz, Katholisch Bistum Mainz, dgti, FC Ente Bagdad, und weiteren Unterstützenden.

Veranstaltungsort

Leibniz-Institut f. Europ. Geschichte
Alte Universitätsstr. 19
55166 Mainz

Veranstalter

Haus des Erinnerns - Für Demokratie und Akzeptanz
Flachsmarktstr. 36
55116 Mainz

Preise

Freier Eintritt

Hinweis

Die Landeshauptstadt Mainz übernimmt keine Gewähr dafür, dass die im Veranstaltungskalender auf www.mainz.de aufgeführten Veranstaltungen wie angekündigt stattfinden. Bitte informieren Sie sich beim jeweiligen Veranstalter über eventuelle Absagen oder Terminverschiebungen.