Nacht der Bibliotheken in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz
Am 04. April 2025 ist es endlich soweit – die Nacht der Bibliotheken kommt 2025 auch nach Mainz!
Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ öffnen Bibliotheken bundesweit ihre Türen für ein vielfältiges Programm aus Veranstaltungen, Workshops, Lesungen Führungen und vielem mehr! Auch die Wissenschaftliche Stadtbibliothek nimmt an diesem Event teil und bietet großen und kleinen Besucher:innen ein tolles Programm:
18 Uhr: Eröffnung des Buffets
Freuen Sie sich auf selbstgebackene Quiches sowie einen Getränke-Ausschank mit alkoholischen sowie alkoholfreien Getränken. Unser Buffet ist den ganzen Abend geöffnet und bietet die perfekte Möglichkeit, sich vorab oder zwischendruch mit einer leckeren Kleinigkeit zu stärken.
18:15 / 19:15 / 20:15 / 21:15 / 22:15 / 23:15 Uhr: Klassiker im Papierformat: Das Papiertheater "Dramonie" (Dauer jeweils ca. 10 Minuten)
Das Papiertheater "Dramonie“ mit Opernsänger Alexander Spemann und Schauspieler Michael Dreesen zeigt auf einer Mini-Bühne mit Kulissen und Figuren aus Papier, das auf Holz aufgezogen wurden, verschiedene kurze Szenen – mit viel Liebe zum Detail und witzigen Effekten. Hintergrund: Die Tradition des Papiertheaters geht zurück auf das 19. Jahrhundert, als erste Verlage Bilderbogen herstellten, die ausgeschnitten und zu Kindertheatern fürs Wohnzimmer verbaut wurden. Auch die Wissenschaftliche Stadtbibliothek besitzt eine große Sammlung historischer Papiertheaterbogen aus dem Mainzer Scholz-Verlag.
Zwischen den Vorstellungen kann gemeinsam ein eigenes Papiertheater gebastelt werden. Material ist vor Ort.
18:30 / 20:30 / 22:30 Uhr: Führung durch den Bücherturm (Dauer ca. 1 Stunde)
Hinter den Kulissen: Entdecken Sie bei einer Führung den sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglichen Bücherturm, das sogenannte Magazin der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek. Mit 700.000 Medien zählt die Stadtbibliothek Mainz zu den größten kommunalen wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands. Sie ist zugleich Forschungs- und Regionalbibliothek. Das historische Erbe umfasst ca. 77.000 Drucke und mittelalterliche Handschriften. Beachtlich sind auch die über den Zweiten Weltkrieg geretteten Zeitungs- und Zeitschriftenbestände. Hinzu kommen bemerkenswerte Sondersammlungen wie die des Kinderbuchverlags Jos. Scholz, die ornithologische Büchersammlung Jakob Moyats oder das Peter-Cornelius-Archiv.
19:00 / 21:00 / 23:00 Uhr: Vortrag mit Dr. Christoph Winterer im Lesesaal (Dauer ca. 30 Minuten): Der ewige Sternenhimmel im Wandel
In dieser Handschriftenführung werden mittelalterliche Bücher und solche aus der Zeit nach 1600 gezeigt, in denen erst das harmoniegläubige antike Himmelsmodell mit seinen sich um die Erde sich drehenden "Planeten" und später das neuere Bild eines "schrägen", teils heliozentrischen Kosmos zu sehen ist. Gezeigt werden aber auch Bauanleitungen für Beobachtungsinstrumente und Rechentabellen für die Mondphasen sowie schließlich Skizzen über eine Kometenerscheinung, die sich so gar nicht mehr in die ewige Harmonie einfügen ließen.
21:00 / 22:00 Uhr: Krimi-Lesung mit Rafael Bravo
Auch der Mainzer Autor Rafael Bravo gibt sich an diesem Abend die Ehre: "Denn der Lohn der Sünde ist der Tod" heißt sein Erstlingswerk, das in Mainz spielt. Hier werden an einem Spätsommermorgen des Jahres 2011 zwei Männer ermordet aufgefunden. Ein mit Blut geschriebenes Bibelzitat deutet auf einen religiösen Hintergrund hin. Das Team um die junge Mainzer Kommissarin Nadja Heidler sieht sich plötzlich vor die Aufgabe gestellt, einen der spektakulärsten Mordfälle der deutschen Nachkriegsgeschichte zu lösen. Doch damit nicht genug: Um 22 Uhr gibt Rafael Bravo dann noch einen exklusiven Einblick in sein bald erscheinendes zweites Werk. Seien Sie gespannt!
Veranstaltungsort
Veranstalter
Preise
Weiterführende Links
Hinweis
Die Landeshauptstadt Mainz übernimmt keine Gewähr dafür, dass die im Veranstaltungskalender auf www.mainz.de aufgeführten Veranstaltungen wie angekündigt stattfinden. Bitte informieren Sie sich beim jeweiligen Veranstalter über eventuelle Absagen oder Terminverschiebungen.