Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Freizeit & Sport
  2. Sport
  3. Sportentwicklungsplanung der Landeshauptstadt Mainz

Sportentwicklungsplanung der Landeshauptstadt Mainz

Möglichst lange gesund und aktiv bleiben, dass wünschen sich die meisten Menschen. Bewegung und Sport spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. Ein passendes und vielfältiges Angebot an unterschiedlichen Sport- und Bewegungsräumen bildet dabei die Grundlage für ein möglichst langes und aktives Leben.

Dabei nutzen Menschen in der Stadt Mainz bereits jetzt für ihre verschiedenen Sportarten die unterschiedlichsten Sportanlagen und Bewegungsräume. Fußball wird auf den Sportplätzen gespielt, aber auch auf Wiesen oder Bolzplätzen. Andere Sportler:innen sind in Sporthallen aktiv und viele Menschen nutzen öffentliche Grünflächen oder auch Wege zum Radfahren oder Joggen.

Die Sportvereine in Mainz bieten dabei Kindern und Jugendlichen, älteren Menschen sowie Breiten- und Wettkampfsportler:innen vielfältige Möglichkeiten für Sport und Bewegung. Neben dem Vereinssport spielt auch der Schulsport eine wichtige Rolle. Der Sportunterricht führt Kinder und Jugendliche an Sport und Bewegung heran und weckt das Interesse für verschiedene Sportarten, die dann in Sportvereinen weitergeführt werden können.

Die Stadt Mainz möchte die verschiedenen Sport- und Bewegungsräume für Ihre Bürger:innen fit für die Zukunft machen. Deshalb wurde das Institut für Sportstättenentwicklung (ISE) aus Trier mit der Erstellung einer Sport(stätten)entwicklungsstudie beauftragt. Die Studie beinhaltet verschiedene Bausteine. Das Herzstück bilden dabei die großangelegten Befragungen der Bürger:innen, der Sportvereine und Schulen in der Stadt. Zusätzlich finden Erfassung von Sportstätten und deren Auslastung sowie Expertengespräche statt.

Denn nur die Nutzergruppen selbst wissen genau, was die größten Herausforderungen, aber auch die Entwicklungschancen in den Bereichen Sport und Bewegung sind. Die Befragungen befassen sich dabei mit unterschiedlichen Themenfeldern, wie z.B. dem Sportangebot der Vereine, Schulsport und Bewegungsangebote im Bildungsbereich, den künftigen Bedarfen und Anforderungen des Vereins-, Schul- und Individualsports an die Sportstätten und Bewegungsräume in Mainz sowie mit Fragen der Kooperationsmöglichkeiten im Sport.

Mit einer möglichst breiten Beteiligung soll eine objektive Grundlage für die künftigen Entscheidungen rund um Sanierung, Modernisierung und Neubau von Sportstätten und Bewegungsräumen innerhalb der Stadt Mainz geschaffen werden. Dabei sollen die tatsächlichen Bedarfe und Anforderungen sachlich und unabhängig aufgezeigt und in die künftigen Planungs- und auch Förderverfahren integriert werden.


Die Schritte der Sportentwicklungsplanung:

  • Bestandsermittlung und Ist-Stand-Analyse des Sportstätten- und bewegungsorientierten Angebots, unter anderem von:
    • Kommunalen Sportfreianlagen
    • Kommunalen Sporthallen
    • Eissporthallen
    • Schwimmbäder
    • Sport- und Bewegungsangebote im urbanen Raum
    • Ermittlung der Sportstätten weiterer Träger im Stadtgebiet
  • Ermittlung von Belegungsengpässen und freien Kapazitäten
  • Durchführung von Befragungen (mittels Fragebogen) und Experteninterviews
  • Auswertung und Analyse

Geplante Fertigstellung mit Abschlussbericht
im Herbst 2025