Aktuelle Verkehrsmeldungen der Landeshauptstadt Mainz
(aga) Vom 17. bis 21. September 2025 wird die Bahnstraße in Mainz-Bretzenheim zur „Meenzer Sommerstraße“. In diesem Zeitraum verwandelt sich der Straßenraum in einen lebendigen Begegnungsort, an dem Nachbar:innen miteinander ins Gespräch kommen, gemeinschaftlich feiern und die Bahnstraße einmal in einem anderen Licht erleben können. Passend dazu findet auch die Europäische Mobilitätswoche statt, deren Motto „Mobilität für alle, alle für Mobilität“ die Idee der Sommerstraße ideal ergänzt.
Meenzer Sommerstraße in der Bahnstraße: Bretzenheim wird zum lebendigen Begegnungsraum
„Es ist ein optimaler Zufall, dass das Motto der Europäischen Mobilitätswoche so gut zur Idee der Sommerstraße passt – und dass es hier in der Bahnstraße direkt erlebbar wird“, erklärt Janina Steinkrüger, Dezernentin für Grün, Umwelt, Energie und Verkehr. „Bretzenheim hat die Maßnahme der „Meenzer Sommerstraße“ aus unserem Klimaschutzmasterplan in diesem Jahr schon vielfältig genutzt. Mit dieser Aktion wird sichtbar, wie vielseitig öffentlicher Raum sein kann. Besonders freue ich mich darüber, dass dieses Angebot inzwischen von immer mehr Stadtteilen immer öfter aufgegriffen und umgesetzt wird.“
Die Sommerstraße ist ein weiterer Baustein des Bretzenheimer Verkehrsdialogs. In diesem Beteiligungsverfahren wurde ein modernes Konzept für den Ortskern erarbeitet. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität zu steigern, die Sicherheit zu erhöhen und die Bahnstraße als lebendigen Treffpunkt noch stärker zu etablieren. „Während der „Meenzer Sommerstraße“ wird deutlich, welchen hohen Aufenthalts- und Erlebniswert die Bahnstraße ohnehin hat, wie die gemeinschaftliche Aktionen und besonderen Veranstaltungen auch nochmal betonen“ ergänzt Steinkrüger.
Das Programm bietet vielfältige Höhepunkte: Musik und Chorgesang schaffen eine fröhliche Atmosphäre, ein Demokratie-Talk lädt zum Mitdiskutieren ein und ungewöhnliche Spielangebote wie das „Hobby Horsing“ bringen Abwechslung in den Straßenraum. Repair-Cafés sowie Infostände von Initiativen wie BUND, NABU oder Foodsharing regen zum Mitmachen an und informieren über nachhaltige Projekte. Zudem lädt das große Bretzenheimer Bankett dazu ein, an einer langen Tafel miteinander zu essen, ins Gespräch zu kommen und den Stadtteil gemeinsam zu genießen.
Ein besonderes Highlight erwartet die Besucher:innen am Sonntag, den 21. September, ab 13 Uhr mit dem Schilderflohmarkt. Dort werden gebrauchte Verkehrszeichen und Straßenschilder zugunsten des Vereins „Armut und Gesundheit“ verkauft. „Ich lade alle herzlich ein, den Schilderflohmarkt zu besuchen“, sagt Steinkrüger. „So unterstützen wir nicht nur eine kreative lokale Aktion, sondern auch Menschen in Not. Das zeigt, wie vielfältig die Sommerstraße ist – und dass nachhaltige Mobilität und gesellschaftliches Engagement wunderbar zusammenpassen.“
Die Sommerstraße ist ein weiterer Baustein des Bretzenheimer Verkehrsdialogs. In diesem Beteiligungsverfahren wurde ein modernes Konzept für den Ortskern erarbeitet. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität zu steigern, die Sicherheit zu erhöhen und die Bahnstraße als lebendigen Treffpunkt noch stärker zu etablieren. „Während der „Meenzer Sommerstraße“ wird deutlich, welchen hohen Aufenthalts- und Erlebniswert die Bahnstraße ohnehin hat, wie die gemeinschaftliche Aktionen und besonderen Veranstaltungen auch nochmal betonen“ ergänzt Steinkrüger.
Das Programm bietet vielfältige Höhepunkte: Musik und Chorgesang schaffen eine fröhliche Atmosphäre, ein Demokratie-Talk lädt zum Mitdiskutieren ein und ungewöhnliche Spielangebote wie das „Hobby Horsing“ bringen Abwechslung in den Straßenraum. Repair-Cafés sowie Infostände von Initiativen wie BUND, NABU oder Foodsharing regen zum Mitmachen an und informieren über nachhaltige Projekte. Zudem lädt das große Bretzenheimer Bankett dazu ein, an einer langen Tafel miteinander zu essen, ins Gespräch zu kommen und den Stadtteil gemeinsam zu genießen.
Ein besonderes Highlight erwartet die Besucher:innen am Sonntag, den 21. September, ab 13 Uhr mit dem Schilderflohmarkt. Dort werden gebrauchte Verkehrszeichen und Straßenschilder zugunsten des Vereins „Armut und Gesundheit“ verkauft. „Ich lade alle herzlich ein, den Schilderflohmarkt zu besuchen“, sagt Steinkrüger. „So unterstützen wir nicht nur eine kreative lokale Aktion, sondern auch Menschen in Not. Das zeigt, wie vielfältig die Sommerstraße ist – und dass nachhaltige Mobilität und gesellschaftliches Engagement wunderbar zusammenpassen.“
Herausgeber
Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Andreas Behringer
Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
- Telefon
- +49 6131 12-22 21
- Telefax
- +49 6131 12-33 83
- pressestellestadt.mainzde
- Internet
- http://www.mainz.de