Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Leben & Arbeit
  2. Stadtteile
  3. Altstadt
  4. Veranstaltungen im Stadtteil
, 17:30 Uhr
Ausstellungseröffnung

Ausstellungseröffnung: Nie wieder ist immer jetzt! Gedenkort Bücherverbrennung 1933 auf dem Mainzer Rathausplatz

© pixabay
© pixabay

Am 23. Juni 1933 fand auf dem damaligen Adolf-Hitler-Platz (heute Jockel-Fuchs-Platz) eine Bücherverbrennung statt – Organisiert von Mainzer Studenten verbrannten Nationalsozialisten dort Werke bedeutender Autor*innen. Heute befindet sich unterhalb des Platzes eine Tafel, die an diese Ereignisse erinnert, jedoch sehr unscheinbar, wenn nicht gar schlecht auffindbar.

Im Rahmen der Sanierung des Mainzer Rathauses wird seit längerem über eine Öffnung des Rathausplatzes zum Rhein durch eine große Freitreppe zum Rheinufer nachgedacht. Dadurch bietet sich die Gelegenheit, den Gedenkort Bücherverbrennung exemplarisch neu zu denken.

Studierende der Hochschule Mainz (unter der Leitung von Wolf Gutjahr) entwarfen in einem szenografisch-partizipativem Projekt Möglichkeiten für einen künftigen Gedenkort Bücherverbrennung in Mainz. Nun wollen sie ihre Entwürfe der Öffentlichkeit zeigen.

Veranstaltungsort

Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz im Brückenturm
Rheinstraße 55
55116 Mainz

Veranstalter

Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz im Brückenturm
Rheinstraße 55
55116 Mainz

Preise

Freier Eintritt

Hinweis

Die Landeshauptstadt Mainz übernimmt keine Gewähr dafür, dass die im Veranstaltungskalender auf www.mainz.de aufgeführten Veranstaltungen wie angekündigt stattfinden. Bitte informieren Sie sich beim jeweiligen Veranstalter über eventuelle Absagen oder Terminverschiebungen.