Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Pressemeldung

(rap.-) Seit dem heutigen Tage und insgesamt vom 18. bis 22. September 2023 findet zum zweiten Mal die bundesweite Woche der Klimaanpassung statt. Die Landeshauptstadt Mainz hat sich neben vielen bereits laufenden Maßnahmen in diesem Jahr auf den Weg gemacht, eine umfassende Strategie zur Anpassung an den Klimawandel zu erarbeiten. Nach einer großen Auftaktveranstaltung für alle Interessierten, wird aktuell fleißig in den Workshops an der Erarbeitung einer Übersicht wichtiger Handlungsfelder und Maßnahmen gearbeitet.

Pressemitteilung: Klimawandel - Mainz passt sich an: Die Woche der Klimaanpassung ist gestartet

Grün- und Umweltdezernentin Janina Steinkrüger: „Die Auswirkungen des fortschreitenden Klimawandels sind immer deutlicher zu spüren. Um sich an Hitzetagen in der Innenstadt noch leichter mit kostenlosem Trinkwasser versorgen zu können, konnte in diesem Jahr ein erster Trinkwasserspender in Betrieb genommen werden, weitere folgen im nächsten Jahr. Zu den sich häufenden Extremwetterereignissen gehört auch Starkregen. Leider wurde gerade in der vergangenen Woche wieder einmal deutlich, wie sehr auch Mainz von Unwettern und Starkregenereignissen betroffen sein kann. Auch diesem Thema müssen wir uns weiter annehmen, Informations- und Unterstützungsmöglichkeiten liefert bereits der städtische Wirtschaftsbetrieb. Darüber hinaus haben wir im Rahmen der Woche der Klimaanpassung eine Informationstafel im Mainzer Umweltladen zum Thema Starkregen zur Verfügung gestellt, hier können sich die Bürger:innen über das wichtige Thema informieren."

Starkregenereignisse stellen eine enorme Herausforderung dar, da sie sich durch extrem kurze Vorwarnzeiten auszeichnen. Sie belasten das Entwässerungssystem, führen zu Hochwasser an Gräben und Gewässern und können sogar Hangrutschungen auslösen. Aufgrund der hohen Variabilität der Niederschlagsverteilung können potenziell alle Stadtteile von Starkregen betroffen sein.
Um dieser Problematik entgegenzuwirken, ist es von großer Bedeutung, geeignete Vorsorgemaßnahmen zu treffen, um das Risiko für Menschen und Sachwerte zu minimieren. Insbesondere der Schutz von Gebäuden vor Wassereintritt spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Daher wurden speziell für dieses Thema Informationen zusammengestellt und mit einer interaktiven Karte ergänzt, auf der Orte markiert werden können, die durch Starkregenereignisse betroffen waren oder regelmäßig betroffen sind.

Parallel dazu findet im Umweltladen Mainz eine Ausstellung des Wirtschaftsbetriebes statt, die sich mit dem Thema „Mainzer Unterwelt - Kanalisation damals und heute“ in Mainz befasst. Diese Ausstellung bietet eine weitere Möglichkeit, sich über die infrastrukturellen Maßnahmen der Stadt Mainz zu informieren.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Woche der Klimaanpassung teilzunehmen und sich in Mainz über das wichtige Thema Starkregen zu informieren. Die Ausstellung ist bis Ende Oktober im Umweltladen zu besuchen.

Mit der Teilnahme an der Woche der Klimaanpassung möchte Mainz die Bedeutung des Themas Starkregen in den Fokus rücken.

***

Herausgeber

Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Ralf Peterhanwahr
stv. Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 12-22 21
Telefax
+49 6131 12-33 83
E-Mail
pressestellestadt.mainzde
Internet