Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Pressemeldung

(skh) Am 7. Juni 2024 steht Deutschland ganz im Zeichen des bundesweiten Digitaltags, einer Initiative zur Förderung der digitalen Teilhabe und des digitalen Fortschritts in allen Lebensbereichen. Die Landeshauptstadt Mainz nimmt diesen Tag zum Anlass, um über ihre Fortschritte in der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und die Bürger:innen über die damit verbundenen Vorteile zu informieren.

Bundesweiter Digitaltag 2024: Mainz geht in der OZG-Umsetzung für Bürger:innen voran

Das OZG, das die Digitalisierung der Verwaltungsdienstleistungen vorantreibt, steht im Zentrum einer Serviceoffensive der Landeshauptstadt Mainz. Mit der konsequenten Umsetzung des Gesetzes strebt die Stadtverwaltung danach, ihre Verwaltungsleistungen nicht nur digital anzubieten, sondern vor allem den Service für die Nutzer:innen und die Qualität ihrer Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.

„Die Stadtverwaltung versteht sich als Dienstleisterin für die Mainzerinnen und Mainzer. Die Digitalisierung unserer Verwaltungsdienstleistungen ist ein zentraler Schritt hin zu mehr Bürgernähe und Effizienz. Damit wollen wir den Bürger und Bürgerinnen den Alltag erleichtern und gleichzeitig einen Beitrag zur Modernisierung unserer Verwaltung leisten“, unterstreicht Oberbürgermeister Nino Haase.

„Mit digitalen Angeboten erleichtern wir den Bürger:innen den Zugang zu wichtigen Verwaltungsleistungen und sparen ihnen Zeit und Wege,“ so Andreas Drubba, Amtsleiter des für die Digitalisierung verantwortlichen Hauptamts. „Ein zentrales Anliegen der OZG-Umsetzung in Mainz ist es, die Bedürfnisse der Bürger:innen in den Mittelpunkt zu stellen; wir wollen bürgernäher sein.“

Die Umsetzung des OZG sei ein gutes Beispiel, wie Digitalisierung dabei helfen könne, die Qualität und Effizienz einer Verwaltungsleistung zu verbessern, erläutert Steffen Pfrengle, Koordinator für die OZG-Umsetzung bei der Landeshauptstadt: „Unverständliche Gesetzestexte, undurchsichtige Prozesse und lange Wartezeiten wollen wir künftig bei unseren Online-Services nicht mehr sehen. Den Servicegedanken in die Verwaltung zu tragen, ist unserem Team besonders wichtig. Wir legen Wert auf eine hohe Qualität unserer digitalen Verwaltungsleistungen und wollen diese für Bürger:innen transparenter und verständlicher machen. Die Verwaltung hat hier noch viel Potenzial, aber auch wir lernen jeden Tag dazu und setzen auf unsere agilen Methoden, um möglichst schnell viele gute digitale Online-Services anbieten zu können.“

Die Umsetzung des OZG in Mainz umfasst eine Vielzahl von Verwaltungsleistungen, die künftig online abgewickelt werden können. Das hat den großen Vorteil, dass Bürger:innen künftig nicht mehr, oder nur noch in wenigen Fällen, persönlich auf einem Amt erscheinen müssen und den Großteil ihrer Leistungen jederzeit bequem von zu Hause aus abwickeln können. So können bei der Stadt Mainz zum Beispiel jetzt schon digital Meldebescheinigungen, Geburtsurkunden oder ein Parkausweis für schwerbehinderte Menschen online beantragt werden sowie der Wohnsitzwechsel innerhalb von Mainz oder die Beantragung von Wohngeld per Onlineservice durchgeführt werden. Aktuell arbeitet die Stadtverwaltung gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz an der Einführung von umfangreichen digitalen Leistungen wie dem digitalen Bauantrag, Elterngeld, Unterhaltsvorschuss oder dem digitalen Aufenthaltstitel.

Mit dem zentralen kostenlosen Postfach „BundID“ (https://id.bund.de/de) können sich Bürger:innen schon jetzt bei digitalen Online-Services mit ihrem Personalausweis identifizieren und digitale Leistungen der Verwaltung in Anspruch nehmen. Das Pendant dazu ist das „Unternehmenskonto“ für Unternehmen. Die dort verfügbaren Services werden immer weiter ausgebaut.

Herausgeber

Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Sarah Heil
Abteilungsleiterin und Pressesprecherin der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 12-22 21
Telefax
+49 6131 12-33 83
E-Mail
pressestellestadt.mainzde
Internet