Pressemeldung
Mainz folgt in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich an der „Earth Hour“.
Am 22. März ist Earth Hour - Mainz ist wieder Teil der weltgrößten Klimaschutzaktion
Während der Earth Hour wird in tausenden Städten rund um die Welt um 20:30 Uhr für eine Stunde die Beleuchtung bekannter Gebäude und Sehenswürdigkeiten ausgeschaltet, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro. Damit fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz und die Natur.
Wie in den vergangenen Jahren wird auch in Mainz wieder bei rund 40 Gebäuden das Licht ausgeschaltet, darunter das Stadthaus Große Bleiche, die MEWA Arena, das Leibniz Zentrum für Archäologie (LEIZA), die SCHOTT AG sowie die Mainzer Stadtwerke mit der Kunsthalle und dem Weinlager am Zollhafen.
Umweltdezernentin Janina Steinkrüger: „Unnötige Beleuchtung verschwendet nicht nur Energie. Sie schädigt auch nachaktive Tiere und kann die menschliche Gesundheit beeinträchtigen. Während der Earth Hour können wir gemeinsam ein Zeichen setzen und uns verdeutlichen, dass jede und jeder Einzelne zum Schutz des Klimas- und der Natur beitragen kann.“
Anlässlich der Earth Hour am Samstag, den 22. März 2025, wird es in Mainz eine besondere Challenge im Rahmen des „Klimafastens“ geben – eine Aktion, bei der die Städte Mainz, Wiesbaden und Darmstadt in den sieben Wochen vor Ostern in einer digitalen #Klimachallenge gegeneinander antreten. Mit klimafreundlichem Verhalten werden Punkte, Belohnungen und Auszeichnungen gesammelt. Alle sind eingeladen, die H.O.P.E. App herunterzuladen und Punkte für Mainz sammeln.
Mehr Informationen zur Mainzer Earth Hour sowie eine Übersicht der abgeschalteten Gebäude finden Sie im Internet.
Weitere Informationen zur Klimafasten-Aktion wie auch zur H.O.P.E. App finden Sie ebenfalls im Internet.
Um das ganze Jahr ein Zeichen für Klimaschutz zu setzen, können sich Läden, Unternehmen, Büros oder Geschäfte an der Mainzer Energiespar-Aktion „Der Letzte macht das Licht aus“ beteiligen. Beim abendlichen Spaziergang durch Mainz fällt eines direkt ins Auge: Licht. Viele Büros und Geschäfte sind auch nach Feierabend oder am Wochenende noch großzügig beleuchtet. Dazu kommen dauerhaft helle Treppenhäuser, illuminierte Gebäude und blinkende Reklametafeln, die selbst aus Marketingsicht wenig sinnvoll sind. Hier lässt sich der Energieverbrauch schnell und unkompliziert senken. Mitmachen ist einfach! Anmelden unter www.licht-aus-mainz.de, Informationsmaterial erhalten und ein wichtiges Zeichen für aktiven Klimaschutz setzen.
Wie in den vergangenen Jahren wird auch in Mainz wieder bei rund 40 Gebäuden das Licht ausgeschaltet, darunter das Stadthaus Große Bleiche, die MEWA Arena, das Leibniz Zentrum für Archäologie (LEIZA), die SCHOTT AG sowie die Mainzer Stadtwerke mit der Kunsthalle und dem Weinlager am Zollhafen.
Umweltdezernentin Janina Steinkrüger: „Unnötige Beleuchtung verschwendet nicht nur Energie. Sie schädigt auch nachaktive Tiere und kann die menschliche Gesundheit beeinträchtigen. Während der Earth Hour können wir gemeinsam ein Zeichen setzen und uns verdeutlichen, dass jede und jeder Einzelne zum Schutz des Klimas- und der Natur beitragen kann.“
Anlässlich der Earth Hour am Samstag, den 22. März 2025, wird es in Mainz eine besondere Challenge im Rahmen des „Klimafastens“ geben – eine Aktion, bei der die Städte Mainz, Wiesbaden und Darmstadt in den sieben Wochen vor Ostern in einer digitalen #Klimachallenge gegeneinander antreten. Mit klimafreundlichem Verhalten werden Punkte, Belohnungen und Auszeichnungen gesammelt. Alle sind eingeladen, die H.O.P.E. App herunterzuladen und Punkte für Mainz sammeln.
Mehr Informationen zur Mainzer Earth Hour sowie eine Übersicht der abgeschalteten Gebäude finden Sie im Internet.
Weitere Informationen zur Klimafasten-Aktion wie auch zur H.O.P.E. App finden Sie ebenfalls im Internet.
Um das ganze Jahr ein Zeichen für Klimaschutz zu setzen, können sich Läden, Unternehmen, Büros oder Geschäfte an der Mainzer Energiespar-Aktion „Der Letzte macht das Licht aus“ beteiligen. Beim abendlichen Spaziergang durch Mainz fällt eines direkt ins Auge: Licht. Viele Büros und Geschäfte sind auch nach Feierabend oder am Wochenende noch großzügig beleuchtet. Dazu kommen dauerhaft helle Treppenhäuser, illuminierte Gebäude und blinkende Reklametafeln, die selbst aus Marketingsicht wenig sinnvoll sind. Hier lässt sich der Energieverbrauch schnell und unkompliziert senken. Mitmachen ist einfach! Anmelden unter www.licht-aus-mainz.de, Informationsmaterial erhalten und ein wichtiges Zeichen für aktiven Klimaschutz setzen.
Herausgeber
Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Ralf Peterhanwahr
stv. Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
- Telefon
- +49 6131 12-22 21
- Telefax
- +49 6131 12-33 83
- pressestellestadt.mainzde
- Internet
- http://www.mainz.de