Pressemeldung
(aga) Der Internationalen Tag der Sozialen Arbeit (engl. World Social Work Day) würdigt die bedeutende Rolle der Sozialarbeiter:innen, die diese in unserer Gesellschaft spielen. Das diesjährige Motto der Berufsverbände für Soziale Arbeit, „Stärkt die Solidarität zwischen den Generationen! Damit es uns allen heute und morgen gut geht“, betont die Relevanz von generationsübergreifendem Zusammenhalt für eine starke Gemeinschaft. In der Stadtverwaltung Mainz leisten Sozialarbeiter:innen jeden Tag wertvolle Arbeit, insbesondere im Amt für Jugend und Familie sowie im Amt für soziale Leistungen.
Internationaler Tag der Sozialen Arbeit: Soziale Arbeit in der Stadtverwaltung Mainz – Eine Profession für alle Generationen
Wo arbeiten Sozialarbeiter:innen in der Mainzer Stadtverwaltung?
Sozialarbeiter:innen der Landeshauptstadt Mainz engagieren sich täglich dafür, dass Menschen in schwierigen Lebenslagen die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Sie arbeiten in vielen verschiedenen Arbeitsfeldern: Sie biete „Frühen Hilfen“ und weitere Unterstützungsangeboten für Familien, sie sind in der Jugendarbeit, der pädagogischen Kultur- und Freizeitarbeit, im Kinder- und Jugendschutz, in der Kita-Sozialarbeit, Schulsozialarbeit, den Suchthilfen, der Eingliederungshilfe, der Seniorenarbeit tätig und begleiten Menschen in sozialen Notlagen – die Sozialarbeit in unserer Stadt ist generationsübergreifend und für alle da. „Lassen Sie uns gemeinsam die Soziale Arbeit feiern und die Menschen hinter dieser wichtigen Profession wertschätzen. Denn soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit sind Grundpfeiler einer lebendigen und solidarischen Gesellschaft.“, betont Philipp Sperb, Leiter der Abteilung Suchthilfen im Amt für Jugend und Familie. Einen Einblick über die Soziale Arbeit in der Stadtverwaltung Mainz gibt es auf dem Instagramkanal „stadt_mainz“.
Soziale Arbeit mitgestalten
Anlässlich des Tags der Sozialen Arbeit sind alle Bürger:innen eingeladen, sich über die Unterstützungsangebote und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit in der Stadtverwaltung zu informieren. Wer Soziale Arbeit innerhalb der Stadtverwaltung mitgestalten möchte, bewirbt sich unter: https://machdeins-machmainz.de/karriere/initiativbewerbung/#initdirect
Sozialarbeiter:innen der Landeshauptstadt Mainz engagieren sich täglich dafür, dass Menschen in schwierigen Lebenslagen die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Sie arbeiten in vielen verschiedenen Arbeitsfeldern: Sie biete „Frühen Hilfen“ und weitere Unterstützungsangeboten für Familien, sie sind in der Jugendarbeit, der pädagogischen Kultur- und Freizeitarbeit, im Kinder- und Jugendschutz, in der Kita-Sozialarbeit, Schulsozialarbeit, den Suchthilfen, der Eingliederungshilfe, der Seniorenarbeit tätig und begleiten Menschen in sozialen Notlagen – die Sozialarbeit in unserer Stadt ist generationsübergreifend und für alle da. „Lassen Sie uns gemeinsam die Soziale Arbeit feiern und die Menschen hinter dieser wichtigen Profession wertschätzen. Denn soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit sind Grundpfeiler einer lebendigen und solidarischen Gesellschaft.“, betont Philipp Sperb, Leiter der Abteilung Suchthilfen im Amt für Jugend und Familie. Einen Einblick über die Soziale Arbeit in der Stadtverwaltung Mainz gibt es auf dem Instagramkanal „stadt_mainz“.
Soziale Arbeit mitgestalten
Anlässlich des Tags der Sozialen Arbeit sind alle Bürger:innen eingeladen, sich über die Unterstützungsangebote und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit in der Stadtverwaltung zu informieren. Wer Soziale Arbeit innerhalb der Stadtverwaltung mitgestalten möchte, bewirbt sich unter: https://machdeins-machmainz.de/karriere/initiativbewerbung/#initdirect
Herausgeber
Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Ralf Peterhanwahr
stv. Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
- Telefon
- +49 6131 12-22 21
- Telefax
- +49 6131 12-33 83
- pressestellestadt.mainzde
- Internet
- http://www.mainz.de