Pressemeldung
(rap) Am Freitag, 04. April 2025 findet die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken statt – und damit erstmalig auch in Mainz!
Die Nacht der Bibliotheken kommt nach Mainz
Unter dem Motto „Wissen.Teilen.Entdecken“ öffnen am ersten Freitag im April große und kleine Häuser zu später Stunde ihre Türen und laden Besucher:innen aller Altersklassen ein, ihre vielfältigen Angebote zu entdecken. Mit dabei sind bei der Premiere
die Wissenschaftliche Stadtbibliothek,
die Öffentliche Bücherei - Anna Seghers,
die Martinus-Bibliothek,
die Universitätsbibliothek Mainz,
die Patientenbücherei der Universitätsmedizin Mainz,
das Kabarettarchiv,
die Bibliothek der Hochschule Mainz,
die Bücherei am Dom sowie
die KöB St. Alban und Marienborn.
Die Mainzer Kulturdezernentin Marianne Grosse freut sich, „dass die für den gesellschaftlichen Zusammenhalt so außerordentlich wichtigen Mainzer Bibliotheken in dieser Nacht ihr großes Engagement und ihre spannenden Schätze einer breiten Öffentlichkeit vorstellen." Sie ist sich sicher, dass dies die erste von vielen folgenden Bibliotheksnächten ist und sich in den kommenden Jahren weitere Häuser an einer gemeinsamen Nacht der Bibliotheken beteiligen werden.
Auf dem Programm der ersten Mainzer Nacht der Bibliotheken stehen unter anderem Klassiker im Miniaturformat des "Papiertheaters Dramonie“, Führungen durch sonst nicht zugängliche Bereiche, spannende Lesungen, interessante Vorträge, Live-Musik, Vorlesespaß, Rätselvergnügen, ein Bücherflohmarkt und vieles mehr!
Auch für das leibliche Wohl wird vor Ort gesorgt sein. Freuen Sie sich beispielsweise auf eine Bücherbar, Snacks, selbstgebackene Quiches und eine Auswahl an alkoholischen sowie alkoholfreien Getränken.
Das Programm mit allen Veranstaltungen sowie den Öffnungs- und Anfangszeiten der teilnehmenden Häuser finden Sie im angefügten Flyer.
Hintergrund
Mit der Nacht der Bibliotheken möchten der Deutsche Bibliotheksverband und seine 16 Landesverbände bundesweite Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken richten und die Menschen einladen, ihre Bibliotheken neu zu erleben. Die Schirmherrschaft der bundesweiten Nacht der Bibliotheken übernimmt Elke Büdenbender.
Die erste Nacht der Bibliotheken fand im Jahr 2005 in Nordrhein-Westfalen statt, organisiert vom Verband der Bibliotheken des Landes NRW (vbnw). Von Jahr zu Jahr haben sich weitere Bundesländer wie Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg sowie Bibliotheken aus Dänemark, Belgien und Südtirol beteiligt. Auf Anregung des vbnw findet die Nacht der Bibliotheken ab sofort alle zwei Jahre in allen 16 Bundesländern statt.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
die Wissenschaftliche Stadtbibliothek,
die Öffentliche Bücherei - Anna Seghers,
die Martinus-Bibliothek,
die Universitätsbibliothek Mainz,
die Patientenbücherei der Universitätsmedizin Mainz,
das Kabarettarchiv,
die Bibliothek der Hochschule Mainz,
die Bücherei am Dom sowie
die KöB St. Alban und Marienborn.
Die Mainzer Kulturdezernentin Marianne Grosse freut sich, „dass die für den gesellschaftlichen Zusammenhalt so außerordentlich wichtigen Mainzer Bibliotheken in dieser Nacht ihr großes Engagement und ihre spannenden Schätze einer breiten Öffentlichkeit vorstellen." Sie ist sich sicher, dass dies die erste von vielen folgenden Bibliotheksnächten ist und sich in den kommenden Jahren weitere Häuser an einer gemeinsamen Nacht der Bibliotheken beteiligen werden.
Auf dem Programm der ersten Mainzer Nacht der Bibliotheken stehen unter anderem Klassiker im Miniaturformat des "Papiertheaters Dramonie“, Führungen durch sonst nicht zugängliche Bereiche, spannende Lesungen, interessante Vorträge, Live-Musik, Vorlesespaß, Rätselvergnügen, ein Bücherflohmarkt und vieles mehr!
Auch für das leibliche Wohl wird vor Ort gesorgt sein. Freuen Sie sich beispielsweise auf eine Bücherbar, Snacks, selbstgebackene Quiches und eine Auswahl an alkoholischen sowie alkoholfreien Getränken.
Das Programm mit allen Veranstaltungen sowie den Öffnungs- und Anfangszeiten der teilnehmenden Häuser finden Sie im angefügten Flyer.
Hintergrund
Mit der Nacht der Bibliotheken möchten der Deutsche Bibliotheksverband und seine 16 Landesverbände bundesweite Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken richten und die Menschen einladen, ihre Bibliotheken neu zu erleben. Die Schirmherrschaft der bundesweiten Nacht der Bibliotheken übernimmt Elke Büdenbender.
Die erste Nacht der Bibliotheken fand im Jahr 2005 in Nordrhein-Westfalen statt, organisiert vom Verband der Bibliotheken des Landes NRW (vbnw). Von Jahr zu Jahr haben sich weitere Bundesländer wie Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg sowie Bibliotheken aus Dänemark, Belgien und Südtirol beteiligt. Auf Anregung des vbnw findet die Nacht der Bibliotheken ab sofort alle zwei Jahre in allen 16 Bundesländern statt.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Herausgeber
Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Ralf Peterhanwahr
stv. Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
- Telefon
- +49 6131 12-22 21
- Telefax
- +49 6131 12-33 83
- pressestellestadt.mainzde
- Internet
- http://www.mainz.de