Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Pressemeldung

Erfreuliche Nachrichten aus der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz: Die Restaurierung von Notenbänden der Theaterbibliothek konnte im vergangenen Jahre wieder mit Hilfe von Mitteln aus dem Förderprogramm „Bestandserhaltung“ des Landes Rheinland-Pfalz fortgesetzt werden. Insgesamt 13.805,90 Euro Landeszuschuss wurden für die aufwändige Restaurierung von 14 Bänden verwendet. Damit sind seit 2020 nunmehr 33 Partitur-Bände aus der Theaterbibliothek restauriert worden.

Stadtbibliothek Mainz: Restaurierung von Notenbänden der Theaterbibliothek auch 2024 mit Hilfe von Landesmitteln fortgesetzt

Die als Sondersammlung geführte Theaterbibliothek befindet sich seit 1985 in der Stadtbibliothek und enthält die bis dahin gesammelten Aufführungsmaterialien des damaligen Stadttheaters – heute Staatstheaters – Mainz. Im Jahr 2002 wurde der Stadtbibliothek rückwirkend auch das Eigentum an diesem Bestand übertragen. Mit ihren insgesamt rund 600 Opernpartituren und -klavierauszügen, ca. 100 Textheften und dem Stimmenmaterial zu nahezu 170 Opern und 3.400 Werken aus dem Bereich der Konzertmusik gewährt die Theaterbibliothek aufschlussreiche Einblicke in das Repertoire und in die Inszenierungs- und Aufführungspraxis in Mainz. Ihr Erhaltungszustand ist jedoch teilweise sehr schlecht und manche Materialien weisen gravierende Benutzungs- und Lagerungsschäden auf.

Seit 2020 werden daher die ca. 600 Opernpartituren und -klavierauszüge zur Erhaltung der wertvollen Bestände in den Blick genommen: Ca. 10 - 15% dieses Unterbestands sind besonders stark geschädigt und werden nun Stück für Stück restauriert und wieder benutzbar gemacht. Gelöste oder offene Heftungen, defekte Einbände, gelöste Lagen und gebrochene Rücken und teilweise Schimmelbefall gehören zu den typischen Schadensbildern dieser überwiegend aus dem 19., teils auch aus dem 20. Jahrhundert stammenden Bände.

Alle Bände enthalten zahlreiche Eintragungen und aufführungstechnische Hinweise, die es bei der Restaurierung zu erhalten galt. Die Eingriffe sind dementsprechend behutsam erfolgt und lassen individuelle Gebrauchsspuren bewusst und gewollt sichtbar, schließlich sollte der Charakter der Objekte als Quellen zur Aufführungspraxis bewahrt werden.

Bildmaterial:
Band 2 der handschriftlichen Partitur der Oper „Der Wildschütz“ von A. Lortzing (Signatur: ThB 201,2), vor und nach der Restaurierung. © Maren Dümmler

Dieser Band wies einen erheblichen Schimmelschaden auf, der den Falz komplett brüchig machte. Durch die Restaurierung ist der Schaden, was die Substanz angeht, behoben und wirkt nicht mehr destabilisierend. Die Spuren bleiben dennoch sichtbar.

Herausgeber

Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Ralf Peterhanwahr
stv. Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 12-22 21
Telefax
+49 6131 12-33 83
E-Mail
pressestellestadt.mainzde
Internet