Pressemeldung
(rap) Oberbürgermeister Nino Haase brachte es bei der Feier des Mainzer Turnvereins 1817 zur Einweihung der sanierten Sportanlage Mainz-Oberstadt (Schillstraße) eingangs auf den Punkt: „Jeder Sportler und jede Sportlerin weiß: Mit die schönsten Momente des Alltags sind jene, die man auf einem Spielfeld verbringt. Das gilt auch für den Oberbürgermeister - man spielt zwar nicht mehr selbst, aber die Eröffnung nach erfolgter Sanierung einer Sportanlage gehört trotzdem zu den schönen Momenten meines Alltags.“
Sanierung der Sportanlage Mainz-Oberstadt (MTV 1817) OB Haase: „Sportstadt muss Vereinen gute Bedingungen bieten - Invest von 580.000 Euro ist gut angelegtes Geld“
Das Sportareal an der Schillstraße weist nun ein runderneuertes Klein- und Großspielfeld auf, zudem wurde der Leichtathletikbereich mit Laufbahn neu gemacht. Nun herrschen vor Ort wieder optimale Trainingsbedingungen – für Jung und Alt. Haase: „Dass Mainz eine Sportstadt ist, das weiß die ganze Republik. Und das nicht nur dank Mainz 05 und der starken Saison, die das Team spielt.“ Diese Sportstadt werde von vielen erfolgreichen und aktiven Vereinen, von Enthusiasmus und Engagement und einer erfolgreichen Jugendförderung getragen. All dies mache auch den Mainzer Turnverein von 1817 auf vorbildliche Weise aus. „Eine Sportstadt muss ihrem Sport zugleich gute Bedingungen bieten. Dazu gehört auch die Sanierung und Modernisierung in der Schillstraße. Rund 580.000 Euro hat die Stadt investiert - und das ist sehr gut angelegtes Geld“, so Haase.
Generell strahle der Vereinssport stadtweit aus: „Ich freue mich über jeden einzelnen der rund 200 Sportvereine in unserer Stadt, die den Mainzerinnen und Mainzern eine sportliche Vielfalt bieten, die wir unbedingt erhalten müssen. Denn sie trägt erheblich zur Lebensqualität in unserer Stadt bei.“
An der Schillstraße ist mit dem TV 1817 unter dem langjährigen Vereinsvorsitzenden Rüdiger Ulrich mit rund 1700 Mitgliedern einer der größten Mainzer Sportvereine beheimatet. Überdies nutzen acht (!) Schulen die schöne Sportanlage in der Oberstadt für den Schulsport. Dieser bringe den Kindern und Jugendlichen die „Freude an der Bewegung“ nahe – und vielleicht auch das spätere Engagement im Sportverein selbst, so Haase.
Sportdezernent und Bürgermeister Günter Beck erinnerte an Zeiten, da dieses Geläuf noch ein „ewig harter Tennenplatz“ gewesen sei, der erst Anfang der 90er-Jahre komplett saniert und erstmals mit Kunstrasen ausgestattet wurde. 20 Jahre darauf wies der Kunstrasenbelag der „1. Generation“ irreparable Schäden auf. Beck humorig: „Dank einer göttlichen finanziellen Fügung im Jahr 2013 konnte die Sanierung der Freisportanlage an der Schillstraße ermöglicht werden.“
Nun seien die Kunstrasenfelder erneut saniert und obendrein Sanierungs- und Ausbesserungsarbeiten an den sie umgebenden Leichtathletikbereich samt Laufbahn durchgeführt worden.
Die Sanierungsmaßnahmen, so erläuterte Beck, umfassten die Sanierung des Klein- und Großspielfeldes mit Erneuerung von rund 10.500 qm Kunstrasen, der im Anschluss mit 250 to. Quarzsand und 10 to. Korkgranulat verfüllt wurde. Zudem wurde der Ballfangzaun auf 150 Metern erneuert.
Beck: „Die Landeshauptstadt Mainz verwendet bereits seit mehreren Jahren natürlichen Kork anstelle eines Kunststoffgranulats als Einstreu (,Infill‘) für die Kunstrasenteppiche und vermeidet so die Freisetzung von Mikroplastik in die Umwelt.“
Komplettiert wurde die Sanierung durch Ausbesserungsarbeiten an der Leichtathletikanlage. Rund 2600 qm der Laufbahn sowie der anliegenden Sektoren wurden nach Überarbeitung des Untergrundes mit einem neuen Kunststoffbelag versehen. Der Rest der Laufbahn (ca. 2000 qm) erhielt ein „Retopping“, weitere Ausbesserungsarbeiten folgten. Auch die Linierung wurde auf der gesamten Laufbahn erneuert.
Günter Beck: „Für den Sport in Mainz insgesamt und besonders für den Verein 1817 und die Menschen hier, ist diese Sportanlage von immenser Wichtigkeit.“
Zugleich dürfe nicht unerwähnt bleiben, „dass die 17er in den 1970er- und 80er-Jahren eine echte ,Fußballschmiede‘ waren - beim MTV 1817 gingen über Jahrzehnte immer wieder Fußballer aus der eigenen Jugend hervor, die bis zur obersten Amateurklasse und sogar noch darüber hinaus gespielt haben.“
KLEIN- UND GROSSSPIELFELD / LEICHTAHLETIKBEREICH –
MTV 1817/SCHILLSTRASSE
Gesamtkosten Bauleistungen: rd. 580.000 €
Leistungsumfang
Sanierung des Klein- und Großspielfeldes
- rd. 10.500 qm Sanierung Kunstrasen; d. h. Belag aufnehmen, Kunstrasenteppich, Quarzsand und Gummigranulat trennen und separat recyceln
- rd. 10.500 qm neuen Teppich verlegen, verfüllen mit
- ca. 250 to. Quarzsand und
- ca. 10m³ Korkgranulat
- ca. 150 m Ballfangzaun
Sanierungs- und Ausbesserungsarbeiten an der Laufbahn:
- rd. 2600 qm der Laufbahn sowie der anliegenden Sektoren wurden komplett erneuert, dafür wurde der alte Kunststoffbelag entfernt, der darunter liegende Asphalt gereinigt und instandgesetzt sowie ein neuer Kunststoffbelag aufgebracht.
- Der Rest der Laufbahn (rd. 2000 qm) hat ein „Retopping“ erhalten, es wurden weitere Ausbesserungsarbeiten realisiert.
- Die Linierung der gesamten Laufbahn wurde erneuert.
Kunstrasen:
Die Landeshauptstadt Mainz verwendet bereits seit mehreren Jahren natürlichen Kork anstelle eines Kunststoffgranulats als Einstreu („Infill“) für die Kunstrasenteppiche und vermeidet so die Freisetzung von Mikroplastik in die Umwelt.
Die spieltechnischen Eigenschaften sind vergleichbar, allerdings verursacht ein kork-verfüllter Sportplatz einen höheren Unterhaltungsaufwand: das leichte Material kann durch Wind und Starkregen vermehrt ausgetragen werden.
Auftragnehmer: Fa. Polytan
Bauleiter: Herr Wulfert
Planung, Objektüberwachung: Christian Plenck
Generell strahle der Vereinssport stadtweit aus: „Ich freue mich über jeden einzelnen der rund 200 Sportvereine in unserer Stadt, die den Mainzerinnen und Mainzern eine sportliche Vielfalt bieten, die wir unbedingt erhalten müssen. Denn sie trägt erheblich zur Lebensqualität in unserer Stadt bei.“
An der Schillstraße ist mit dem TV 1817 unter dem langjährigen Vereinsvorsitzenden Rüdiger Ulrich mit rund 1700 Mitgliedern einer der größten Mainzer Sportvereine beheimatet. Überdies nutzen acht (!) Schulen die schöne Sportanlage in der Oberstadt für den Schulsport. Dieser bringe den Kindern und Jugendlichen die „Freude an der Bewegung“ nahe – und vielleicht auch das spätere Engagement im Sportverein selbst, so Haase.
Sportdezernent und Bürgermeister Günter Beck erinnerte an Zeiten, da dieses Geläuf noch ein „ewig harter Tennenplatz“ gewesen sei, der erst Anfang der 90er-Jahre komplett saniert und erstmals mit Kunstrasen ausgestattet wurde. 20 Jahre darauf wies der Kunstrasenbelag der „1. Generation“ irreparable Schäden auf. Beck humorig: „Dank einer göttlichen finanziellen Fügung im Jahr 2013 konnte die Sanierung der Freisportanlage an der Schillstraße ermöglicht werden.“
Nun seien die Kunstrasenfelder erneut saniert und obendrein Sanierungs- und Ausbesserungsarbeiten an den sie umgebenden Leichtathletikbereich samt Laufbahn durchgeführt worden.
Die Sanierungsmaßnahmen, so erläuterte Beck, umfassten die Sanierung des Klein- und Großspielfeldes mit Erneuerung von rund 10.500 qm Kunstrasen, der im Anschluss mit 250 to. Quarzsand und 10 to. Korkgranulat verfüllt wurde. Zudem wurde der Ballfangzaun auf 150 Metern erneuert.
Beck: „Die Landeshauptstadt Mainz verwendet bereits seit mehreren Jahren natürlichen Kork anstelle eines Kunststoffgranulats als Einstreu (,Infill‘) für die Kunstrasenteppiche und vermeidet so die Freisetzung von Mikroplastik in die Umwelt.“
Komplettiert wurde die Sanierung durch Ausbesserungsarbeiten an der Leichtathletikanlage. Rund 2600 qm der Laufbahn sowie der anliegenden Sektoren wurden nach Überarbeitung des Untergrundes mit einem neuen Kunststoffbelag versehen. Der Rest der Laufbahn (ca. 2000 qm) erhielt ein „Retopping“, weitere Ausbesserungsarbeiten folgten. Auch die Linierung wurde auf der gesamten Laufbahn erneuert.
Günter Beck: „Für den Sport in Mainz insgesamt und besonders für den Verein 1817 und die Menschen hier, ist diese Sportanlage von immenser Wichtigkeit.“
Zugleich dürfe nicht unerwähnt bleiben, „dass die 17er in den 1970er- und 80er-Jahren eine echte ,Fußballschmiede‘ waren - beim MTV 1817 gingen über Jahrzehnte immer wieder Fußballer aus der eigenen Jugend hervor, die bis zur obersten Amateurklasse und sogar noch darüber hinaus gespielt haben.“
KLEIN- UND GROSSSPIELFELD / LEICHTAHLETIKBEREICH –
MTV 1817/SCHILLSTRASSE
Gesamtkosten Bauleistungen: rd. 580.000 €
Leistungsumfang
Sanierung des Klein- und Großspielfeldes
- rd. 10.500 qm Sanierung Kunstrasen; d. h. Belag aufnehmen, Kunstrasenteppich, Quarzsand und Gummigranulat trennen und separat recyceln
- rd. 10.500 qm neuen Teppich verlegen, verfüllen mit
- ca. 250 to. Quarzsand und
- ca. 10m³ Korkgranulat
- ca. 150 m Ballfangzaun
Sanierungs- und Ausbesserungsarbeiten an der Laufbahn:
- rd. 2600 qm der Laufbahn sowie der anliegenden Sektoren wurden komplett erneuert, dafür wurde der alte Kunststoffbelag entfernt, der darunter liegende Asphalt gereinigt und instandgesetzt sowie ein neuer Kunststoffbelag aufgebracht.
- Der Rest der Laufbahn (rd. 2000 qm) hat ein „Retopping“ erhalten, es wurden weitere Ausbesserungsarbeiten realisiert.
- Die Linierung der gesamten Laufbahn wurde erneuert.
Kunstrasen:
Die Landeshauptstadt Mainz verwendet bereits seit mehreren Jahren natürlichen Kork anstelle eines Kunststoffgranulats als Einstreu („Infill“) für die Kunstrasenteppiche und vermeidet so die Freisetzung von Mikroplastik in die Umwelt.
Die spieltechnischen Eigenschaften sind vergleichbar, allerdings verursacht ein kork-verfüllter Sportplatz einen höheren Unterhaltungsaufwand: das leichte Material kann durch Wind und Starkregen vermehrt ausgetragen werden.
Auftragnehmer: Fa. Polytan
Bauleiter: Herr Wulfert
Planung, Objektüberwachung: Christian Plenck
Herausgeber
Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Ralf Peterhanwahr
stv. Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
- Telefon
- +49 6131 12-22 21
- Telefax
- +49 6131 12-33 83
- pressestellestadt.mainzde
- Internet
- http://www.mainz.de