Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Pressemeldung

Brot Bassing gewinnt 1. Mainzer Gründungspreis

Mainzer Gründungsfestival SELBSTSTÄNDIG

Gründungsfestival mit über 800 Teilnehmenden ein voller Erfolg

Marco Bassing von Brot Bassing hat den 1. Mainzer Gründungspreis gewonnen. Der junge Unternehmer, der in der Innenstadt am Marktplatz unweit des Doms eine Sauerteigbäckerei betreibt, darf sich über ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro freuen. Verkündet wurde die Entscheidung von Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz in feierlichem Rahmen auf dem 1. Mainzer Gründungsfestival SELBSTSTÄNDIG im Alten Postlager.

Der Mainzer Gründungspreis wurde erstmals verliehen. Er zeichnet innovative und mutige Unternehmer:innen, die zwischen dem 1. Januar 2020 und dem 1. März 2023 in Mainz gegründet haben und ihr Unternehmen hauptberuflich führen. Ziel ist es, die Sichtbarkeit und Anerkennung von Gründungen zu erhöhen und den Wirtschaftsstandort Mainz zu stärken. Initiiert wurde der Preis von der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Mainz. Die Organisation fand in Kooperation mit dem Gutenberg Digital Hub e.V. mit freundlicher Unterstützung der IHK für Rheinhessen statt.

Bewerben konnte man sich für den Preis bis zum 22. April 2025. Am Ende entschied sich die Jury mit den fünf Expert:innen Nina Behringer (Gründungs- und Unternehmensberaterin mit Banking- und Venture-Capital-Expertise), André Berthold (Geschäftsführer von brayn.io GmbH und Experte für digitale Geschäftsmodelle), Alice Born (Chief of Staff bei Next Mobility Labs), Anna Johannsen (Seriengründerin mit Fokus auf erfolgreiche Unternehmensaufbauten) und Dr. Michaela Hagemann (Gründerin von das boep) für das Unternehmen „Brot Bassing“. Die weiteren Finalist:innen waren „Andarion Games“, „ZUKUNFTSWEINE“, „Scusi Entertainment“, „ActiTrexx“ und „MYNT“.

Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz lobte alle Finalist:innen für ihren Mut und die kreative Energie und sagte in Richtung des Siegerunternehmens: „Der Gründungspreis honoriert nicht nur unternehmerischen Erfolg, sondern auch den Mut, neue Wege zu gehen und die Zukunft aktiv mitzugestalten. Jeder erfolgreiche Gründer bringt eine Vision, Leidenschaft und Durchhaltevermögen mit und genau das soll herausgehoben werden. Mit Brot Bassing hat Marco Bassing bewiesen, wie viel Herz, Handwerk und unternehmerische Willenskraft in einer starken Gründung stecken können. Durch seine Leidenschaft für Qualität, regionale Zutaten und echtes Bäckerhandwerk hat er in Mainz ein Stück Tradition zurückgebracht – modern gedacht und meisterhaft umgesetzt.“

Den Sonderpreis „LEVEL UP“, eine Extra-Auszeichnung durch den Gutenberg Digital Hub e.V., erhielt das Unternehmen MYNT. Dieses entwickelt und stellt nachhaltige Premium-Farben her. Der Preis beinhaltet ein individuelles Coaching.
Die Preisverleihung fand im Rahmen des 1. Mainzer Gründungsfestivals im Alten Postlager statt. Das Event wurde geplant und organisiert von der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Mainz. Kooperationspartner waren das Startup Office RLP, RLP.Gold des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, das Designforum Rheinland-Pfalz, die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), die IHK für Rheinhessen, das Life Science Zentrum Mainz, die Volksbank Darmstadt Mainz sowie der Gutenberg Digital Hub. Ein weiterer Unterstützer war die Bürgerschaftsbank Rheinland-Pfalz.

„Mit dem Mainzer Gründungsfestival wollen wir Gründungsinteressierten, Existenzgründerinnen und Existenzgründern sowie Startups eine Plattform bieten, um sich zu vernetzen, zu informieren und ihre Ideen weiterzuentwickeln. Die Angebote richten sich sowohl an angehende Unternehmerinnen und Unternehmer als auch an bereits etablierte Unternehmen und Startups. Die Schwerpunkte in diesem Jahr waren Wein & Innovation sowie Design Your Future“, so Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz.

Das Event, an dem mehr als 800 Personen teilnahmen, brachte das gesamte Mainzer Gründungsökosystem zusammen – ein Tag voller Austausch, Inspiration und wertvoller Einblicke für all jene, die den Weg in die Selbstständigkeit wagen oder diesen weiter ausbauen wollen.
Die Teilnehmer:innen konnten auf der Hauptbühne spannenden Vorträgen und inspirierenden Geschichten von über 25 Speaker:innen lauschen, wertvolle Tipps mitnehmen, sich vernetzen, im Ausstellungsbereich informieren und mit über 25 Institutionen, Kammern, Vereinen, Hochschulgründungsbüros, Banken und Coworking-Spaces ins Gespräch kommen. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Zudem gab es spannende Entertainment-Angebote.

Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz war von dem Event begeistert. „Mainz ist als Standort für Gründerinnen und Gründer seit vielen Jahren attraktiv und hat riesiges Potential. Unsere Gründungsszene ist lebendig, vielfältig und verteilt sich über viele Branchen. Wir freuen uns über jede Gründung. Jede einzelne ist wertvoll, bereichert unseren Wirtschaftsstandort und zeigt, wie innovativ dieser ist. Ich bin begeistert, dass so viele zum Gründungsfestival gekommen sind. Mit über 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden unsere Erwartungen weit übertroffen. Das zeigt, dass wir mit diesem Event inklusive Verleihung des Gründungspreises voll ins Schwarze getroffen haben“, sagt Matz.

Das Mainzer Gründungsfestival soll keine einmalige Veranstaltung bleiben. Geplant ist, dieses Event alle zwei Jahre durchzuführen.

Herausgeber

Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Ralf Peterhanwahr
stv. Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 12-22 21
Telefax
+49 6131 12-33 83
E-Mail
pressestellestadt.mainzde
Internet