Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Pressemeldung

Das beliebte Mainzer Kindertheaterfestival geht in die 33. Runde und begeistert vom 6. September bis zum 19. Oktober 2025 kleine und große Theaterfreunde! Mit insgesamt 56 Vorstellungen an den sechs wechselnden Spielstätten bietet das Festival für Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis 14 Jahren sowie für junge Erwachsene ein vielfältiges Programm aus Theater, Tanz, Puppentheater und Musik. Bei Bedarf werden– wie in den Vorjahren „Zugaben“, also Zusatzvorstellungen angeboten.

33. Mainzer Kindertheaterfestival: der Vorverkauf beginnt

Das KopfÜber-Festival präsentiert erstmalig sieben Theaterstücke im Rahmen des Mainzer Kindertheaterfestivals – ein Treffen von unterschiedlichen professionellen rheinland-pfälzischen Theatern für ein junges Publikum.

„Das Amt für Jugend und Familie der Landeshauptstadt Mainz hat gemeinsam mit seinen Kooperationspartner:innen wieder ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt“, sagt Sozialdezernentin Jana Schmöller. „Schon für die ganz Kleinen ab zwei Jahren sind kindgerechte Veranstaltungen dabei. Die Altersangaben bieten Familien eine gute Orientierung, ob ein Theaterstück für ihr Kind geeignet ist. Ich bin sicher, dass wir auch während unseres 33. Kindertheaterfestivals wieder viele junge Besucherinnen und Besucher begrüßen können“.
Alle Theaterstücke werden im Herbst in den Mainzer Kammerspielen, im Frankfurter Hof, im KUZ, im Staatstheater, im unterhaus, in der Kulturbäckerei, im Haus der Jugend und in der Reduit gezeigt.
Das Festival wird finanziert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, die Landeshauptstadt Mainz, ENTEGA und die Eintrittsgelder.

Eckdaten:
Eintritt:
8 Euro für Kinder und Erwachsene
Mainzer Kindertheater: 10 Euro für Kinder und Erwachsene
jeweils zzgl. Gebühren

Angaben zum Mindestalter:
Zum Prinzip des altersgerechten Angebotes gehört es, dass die Veranstalter aus Rücksicht auf die übrigen Zuschauer:innen auf die Einhaltung der Altersgrenzen achten. Jüngere Besucher:innen sind daher in den Aufführungen für Ältere nicht zugelassen.

Karten:
ab sofort erhältlich bei den jeweiligen Veranstaltungsorten, auf deren Webseiten und an den allgemeinen Vorverkaufsstellen.

Vorverkauf und Bestellungen:
Mainzer Kammerspiele, Telefon: 06131/225002,
www.mainzer-kammerspiele.de
Frankfurter Hof, Telefon: 06131/242-911 oder -914,
www.frankfurter-hof-mainz.de
Staatstheater Mainz, Telefon: 06131/2851 222
www.staatstheater-mainz.com
Junge Bühne Mainz, E-Mail: mail@junge-buehne-mainz.com,
www.junge-buehne-mainz.de
Kinder- und Jugendzentrum Reduit, Telefon: 06134/186 951,
www.kujakk.de
Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum ‚Haus der Jugend’, Telefon: 06131/228442,
www.hdj-mainz.de
WishmobTheater, E-Mail: tickets@wishmobtheater.de
www.wishmobtheater.de
Kulturbäckerei/K-LAB, E-Mail: info@kulturbaeckerei-mainz.de
www.kulturbaeckerei.de
unterhaus - Mainzer Forum-Theater, Telefon 06131/232121
www.unterhaus-mainz.de
nur Karten für Frankfurter Hof, Kammerspiele und Junge Bühne
mainz Store / Tourist Info, Telefon: 06131/242 888

Informationen:
Amt für Jugend und Familie der Landeshauptstadt Mainz
Telefon: 06131/12-28 70 und 12-37 70
Aktuelle Infos zu Zusatzvorstellungen im Internet

Herausgeber

Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Ralf Peterhanwahr
stv. Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 12-22 21
Telefax
+49 6131 12-33 83
E-Mail
pressestellestadt.mainzde
Internet