Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Pressemeldung

(rap) Das Jubiläumsjahr „625 Jahre“ Gutenberg wartet nach dem Druck der größten Bibelseite der Welt und der Premiere der Drohnen-LichtShow zur Johannisnacht mit einem weiteren Höhepunkt auf: dem großen Domkonzert Mendelssohns „Lobgesang“ am Sonntag, 24. August 2025 um 17.00 Uhr im Mainzer Dom.

Großes Domkonzert: Mendelssohns „Lobgesang“

Die Zuschauer:innen erwartet mit Felix Mendelssohn Bartholdys „Lobgesang“ ein erhebendes Werk zum Gutenberg-Jubiläum. Eigens zu diesem Ereignis laden die Chöre am Hohen Dom zu Mainz gemeinsam mit dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz und dem UniChor Mainz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu einem Fest der Chöre, Orchester und Solist:innen. Ein großartiges Gemeinschaftsprojekt mit über 200 Mitwirkenden – zu Ehren Johannes Gutenbergs, das die Landeshauptstadt Mainz finanziell unterstützt.
Mit dabei sind:
• Chöre am Hohen Dom zu Mainz, Einstudierung: Prof. Karsten Storck, Michael Kaltenbach
• UniChor Mainz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Einstudierung Prof. Felix Koch
• Emilie Jonsson, Sopran
• Sasou van Oordt, Sopran
• Nikolas Groth, Tenor
• Philharmonisches Staatsorchester Mainz, Leitung: GMD Gabriel Venzago
Der Eintritt ist frei, alle Interessierten sind herzlich willkommen. Es gibt keine Platzreservierungen, daher ist es ratsam, rechtzeitig zu erscheinen. Um Spenden wird gebeten.

Und noch etwas Gutenbergisches:
Die weltgrößte Bibelseite, die aktuell im Ostchor des Mainzer Doms zu bestaunen ist, sollte ursprünglich nur bis Ende August dort hängen bleiben. Aufgrund des großen Besucherinteresses haben Bischöfliches Domkapitel, Landeshauptstadt Mainz und die Internationale Gutenberg Gesellschaft sich gemeinsam entschieden, die Seite bis zum Ende des Gutenbergjahres 2025 im Mainzer Dom zu belassen.
Seit Ende Juli ist nun auch die zweite großflächige Bibelseite in Mainz ausgestellt, die beim Eröffnungsfest des Kultursommers durch die Besucher:innen des Wochenendes gedruckt wurde. Diese waren seinerzeit zahlreich über das Holzklischee gelaufen und hatten so mit ihrem Körpergewicht die Seite gedruckt. Die Seite war durch eine Windböe am Entstehungstag leicht eingerissen, konnte aber restauriert werden und hängt derzeit in der Malakoff-Passage am Rhein.

Herausgeber

Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Ralf Peterhanwahr
stv. Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 12-22 21
Telefax
+49 6131 12-33 83
E-Mail
pressestellestadt.mainzde
Internet