Pressemeldung
(aga) „Lasst uns gemeinsam Mainz wieder sauber machen“ – dazu rufen die Jugendlichen der Projektgruppe „Grüne Stadt“ alle Mainzer:innen auf. Während der Müllsammel-Challenge vom 18. August bis 10. Oktober 2025 soll in Mainz so viel Abfall wie möglich gesammelt werden.
Mitmachen bei der Müllsammel-Challenge – Ein Projekt „Grüne Stadt“ der 3. Mainzer Jugendkonferenz
Zwischen dem 18. August und 10. Oktober 2025 ist die Unterstützung der Mainzer:innen bei der Müllsammel-Challenge gefragt. Mitmachen können Jugendzentren, Schulklassen, Vereine, Freundesgruppen oder Einzelpersonen. Ob alleine oder in einer Gruppe – Hauptsache viele Menschen helfen mit und befreien ihre Nachbarschaft, den nächsten Park oder die Schule von Abfall. Wem bisher die richtige Ausrüstung fehlt, kann sich beim Amt für Jugend und Familie Abfallgreifer ausleihen.
Kinder- und Jugendgruppen können sich ab sofort per E-Mail an jugendbeteiligung@stadt.mainz.de zur Challenge anmelden. Als Belohnung für das Engagement gibt es Preise in drei Kategorien zu gewinnen:
- Die größte Gruppe
- Die meisten vollen Müllsäcke pro Person
- Der kurioseste Gegenstand
Wer sich für die Preise bewerben möchte, schickt ein Foto an die genannte E-Mail-Adresse.
Um den Abfall zu beseitigen, der in der Natur und am Straßenrand liegt, lässt die Projektgruppe „Grüne Stadt“ eine stadtweite Müllsammel-Challenge wieder aufleben, die im Jahr 2023 schon einmal von Jugendlichen initiiert worden war. Damals haben rund 150 Menschen an der Aktion teilgenommen.
Die Gruppe „Grüne Stadt“ ist ein Projekt, das aus der 3. Mainzer Jugendkonferenz im November 2024 hervorgegangen ist. Seitdem trifft sich die Gruppe regelmäßig, begleitet vom Amt für Jugend und Familie der Landeshauptstadt Mainz, und bereitet die Müllsammel-Challenge vor. Jetzt braucht die Gruppe aber natürlich die Unterstützung der Mainzerinnen und Mainzer.
Die 4. Mainzer Jugendkonferenz wird in diesem Jahr am 4. November stattfinden. Bis zu 300 Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren können dann wieder eigene kommunale Projekte entwickeln und mit Politik, Stadtverwaltung und Kooperationspartnern ins Gespräch kommen.
Kinder- und Jugendgruppen können sich ab sofort per E-Mail an jugendbeteiligung@stadt.mainz.de zur Challenge anmelden. Als Belohnung für das Engagement gibt es Preise in drei Kategorien zu gewinnen:
- Die größte Gruppe
- Die meisten vollen Müllsäcke pro Person
- Der kurioseste Gegenstand
Wer sich für die Preise bewerben möchte, schickt ein Foto an die genannte E-Mail-Adresse.
Um den Abfall zu beseitigen, der in der Natur und am Straßenrand liegt, lässt die Projektgruppe „Grüne Stadt“ eine stadtweite Müllsammel-Challenge wieder aufleben, die im Jahr 2023 schon einmal von Jugendlichen initiiert worden war. Damals haben rund 150 Menschen an der Aktion teilgenommen.
Die Gruppe „Grüne Stadt“ ist ein Projekt, das aus der 3. Mainzer Jugendkonferenz im November 2024 hervorgegangen ist. Seitdem trifft sich die Gruppe regelmäßig, begleitet vom Amt für Jugend und Familie der Landeshauptstadt Mainz, und bereitet die Müllsammel-Challenge vor. Jetzt braucht die Gruppe aber natürlich die Unterstützung der Mainzerinnen und Mainzer.
Die 4. Mainzer Jugendkonferenz wird in diesem Jahr am 4. November stattfinden. Bis zu 300 Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren können dann wieder eigene kommunale Projekte entwickeln und mit Politik, Stadtverwaltung und Kooperationspartnern ins Gespräch kommen.
Links
Downloads
Herausgeber
Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Ralf Peterhanwahr
stv. Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
- Telefon
- +49 6131 12-22 21
- Telefax
- +49 6131 12-33 83
- pressestellestadt.mainzde
- Internet
- http://www.mainz.de