Pressemeldung
(ab.) Oberbürgermeister Nino Haase und Baudezernentin Marianne Grosse bewerten die Vorstellung zum Thema Unimedizin-Standort in den städtischen Gremien als einen „gelungenen Auftakt für eine wichtige Diskussion“. Auf einer gemeinsamen Sitzung des Bau- und Sanierungsausschusses mit den Ortsbeiräten Bretzenheim, Drais, Lerchenberg und Marienborn wurde das Vorhaben der Unimedizin erläutert, in direkter Nachbarschaft zum ZDF einen zweiten Standort für die Unimedizin zu entwickeln. Dass Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit in Rheinland-Pfalz, persönlich den Gremienmitgliedern Rede und Antwort stand, zeigt aus Sicht von Haase und Grosse „das starke Engagement des Landes für die Unimedizin und zugleich die hohe Bedeutung des Vorhabens für das gesamte Land“.
Diskussion um zweiten Standort für die Unimedizin OB Haase: „Chancen für die gesamte Stadt in den Blick nehmen“
Oberbürgermeister Haase: „Dass die Unimedizin auch in den kommenden Jahrzehnten leistungsfähig bleibt, ist für die medizinische Versorgung und die Innovationskraft von Stadt und Land unverzichtbar. Daher hat die Prüfung des Bauvorhabens gemeinsam mit unseren politischen Gremien für mich eine hohe Priorität. Die Verwaltung wird mit der Prüfung unverzüglich beginnen, sobald der Stadtrat sie damit beauftragt.“ Entscheidend sei auch der Umfang des Prüfauftrags: „Wir sollten uns dabei nicht nur auf die Pros und Kontras am sogenannten Medienpark-Areal beschränken, sondern auch die vielen Potenziale prüfen, die sich in der Oberstadt ergeben, wenn dort versiegelte Flächen freiwürden. Hier besteht die Chance, mehr als 10 Hektar in bester Innenstadtlage für Wohnungsbau oder für Grünflächen zu aktivieren – eine vergleichbare Fläche wie am Medienpark nun diskutiert wird. Denn auch die Standorte Augustusplatz, Untere Zahlbacher Straße sowie Pulverturm wären weitere Potentialflächen. Dies darf in einer Bilanzierung nicht fehlen. Ein solches – vor allem unter Umweltaspekten – anspruchsvolles Großprojekt ist nur dann möglich, wenn es in eine gesamtstädtische Betrachtung der weiteren Entwicklung eingebettet wird. Diese Rahmenbedingungen sind nun politisch zu prüfen und zu erarbeiten.“
Baudezernentin Marianne Grosse: „Neben der großen Bedeutung der Unimedizin für die Landeshauptstadt Mainz sehe ich selbstverständlich eine große Komplexität in der planerischen Aufgabenstellung. Die dafür erforderlichen Prüfungen werde ich aber sehr gerne zusammen mit der Universitätsmedizin nach entsprechender Beauftragung durch den Stadtrat tatkräftig unterstützen."
Nachdem das Vorhaben den städtischen Gremien nun erstmals vorgestellt wurde, ist der nächste Schritt, in den kommenden Wochen den genauen Prüfauftrag zu formulieren, auch die Abwägungen bezüglich anderer Standorte zu dokumentieren und dies den städtischen Gremien vorzulegen.
***
Baudezernentin Marianne Grosse: „Neben der großen Bedeutung der Unimedizin für die Landeshauptstadt Mainz sehe ich selbstverständlich eine große Komplexität in der planerischen Aufgabenstellung. Die dafür erforderlichen Prüfungen werde ich aber sehr gerne zusammen mit der Universitätsmedizin nach entsprechender Beauftragung durch den Stadtrat tatkräftig unterstützen."
Nachdem das Vorhaben den städtischen Gremien nun erstmals vorgestellt wurde, ist der nächste Schritt, in den kommenden Wochen den genauen Prüfauftrag zu formulieren, auch die Abwägungen bezüglich anderer Standorte zu dokumentieren und dies den städtischen Gremien vorzulegen.
***
Herausgeber
Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Andreas Behringer
Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
- Telefon
- +49 6131 12-22 21
- Telefax
- +49 6131 12-33 83
- pressestellestadt.mainzde
- Internet
- http://www.mainz.de