Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Pressemeldung

Die Mainzer Jugendkonferenz steht als ein Format der Bürgerbeteiligung für eine lebende Demokratie in unserer Stadt. Unter dem Leitspruch „Gemeinsam Mainz gestalten.“ stärkt die Landeshauptstadt Mainz die Beteiligung der Bürger:innen, profitiert von ihren Ideen und sorgt für mehr Transparenz. Denn eine Stadt, in der alle gut und gerne leben, lässt sich am besten gemeinsam weiterentwickeln. Die zukünftigen Generationen, die Kinder und Jugendlichen, spielen hierbei natürlich eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund wurde 2022 das Beteiligungsmodell der „Mainzer Jugendkonferenz“ ins Leben gerufen.

4. Mainzer Jugendkonferenz: Gemeinsam die Zukunft der Stadt gestalten

Bei der jährlichen Jugendkonferenz können bis zu 300 Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren, die in Mainz wohnen oder zur Schule gehen, teilnehmen. Die Hälfte der Plätze ist für achte Klassen aller Schultypen reserviert. Alle weiteren Plätze stehen zur freien Anmeldung offen. Sozialdezernentin Jana Schmöller freut sich: „2025 geht die Mainzer Jugendkonferenz schon in die vierte Runde.

Natürlich wollen wir auch in diesem Jahr ein inklusives Beteiligungsmodell umzusetzen. Das Ziel ist es, dass möglichst viele Jugendliche mit unterschiedlichen Hintergründen und aus allen Schularten teilnehmen und wir dabei insbesondere jüngere, bisher noch nicht engagierte, Schülerinnen und Schüler miteinbinden. Ich bin schon jetzt gespannt auf die Ergebnisse er Konferenz."

Organisation der Mainzer Jugendkonferenz
Zu Beginn des Konferenztages erhalten die Jugendlichen eine Erklärung, wofür die Stadt Mainz politisch zuständig ist, mit welchen Themen sie bei der Stadtverwaltung richtig sind und etwas bewirken können. Anschließend haben die Jugendlichen einen Vormittag lang Zeit sich auszutauschen, eigene Projektideen zu entwickeln und diese auf Plakaten festzuhalten. Am Nachmittag stellen sie ihre Ideen beim „Gallery Walk“ Teilnehmenden aus Verwaltung, Politik und weiteren Kooperationspartnern vor. Daraus entstehen Projektpatenschaften und -gruppen, die binnen eines Jahres die Vorschläge bearbeiten und umsetzen.

Rückblick Jugendkonferenz 2024
An der dritten Mainzer Jugendkonferenz im vergangenen Jahr nahmen 268 Schüler:innen aus 16 Schulen teil. 78 Vertreter:innen aus Verwaltung, Politik und weiteren Institutionen übernahmen Patenschaften für Projekte zu vielfältigen Themen wie Nahverkehr, städtische Infrastruktur, Radwege, Umweltschutz, Digitalisierung oder Freizeit- und Sportangebote. Für die Veranstalter:innen aus dem Amt für Jugend und Familie ist es besonders wichtig, dass die Jugendlichen nicht nur ihre Wünsche und Vorschläge äußern, sondern selbst entscheiden, wie ihr Projekt umgesetzt wird. Dadurch erfahren sie politische Selbstwirksamkeit. Die Projektpat:innen unterstützen mit Knowhow und finanziellen Ressourcen.

Die Projektgruppen „ÖPNV“ und „Radverkehr“ konnten sich beispielsweise mit Expert:innen der Mainzer Mobilität und des fahrRad-Büro Mainz austauschen. Auch in den Bereichen „öffentliche Toiletten“, „digitale Infrastruktur“ und „Aufenthaltsorte für Jugendliche“ konnten die Jugendlichen wichtige Impulse für die weiteren Planungen in den einzelnen Ämtern der Stadtverwaltung setzen. Obwohl die Umsetzung von solch großen Projekten nicht sofort beginnen kann, ist der gemeinsame Austausch über künftige Projekte und Ideen immer spannend für alle Beteiligten. Etwas praktischer wurde es im Laufe des Jahres in anderen Gruppen. So setzt die Gruppe „Schulfach Leben“ gemeinsam mit ihrer Schulsozialarbeiterin eine neue AG an ihrer Schule um, in der Schüler:innen mit Hilfe von Expert:innen lernen, wie Steuererklärungen aussehen oder was sie bei der Wohnungssuche beachten müssen. Zwischen Sommer- und Herbstferien fand außerdem eine stadtweite Müllsammel-Challenge statt, die die Gruppe „Grüne Stadt“ organisierte. An ihr nahmen rund 300 Kinder und Jugendliche teil.

Ausblick auf die Mainzer Jugendkonferenz 2025
Die vierte Mainzer Jugendkonferenz findet am Dienstag, 4. November im Bürgerhaus Hechtsheim statt und mit ihr beginnt ein neuer Beteiligungszyklus. Die Veranstalter:innen sind gespannt, welche Bedarfe und Ideen die Jugendlichen in diesem Jahr äußern werden und freuen sich auf einen spannenden Austausch während des Gallery Walks. Interessierte Jugendliche können sich noch bis zum 28. Oktober 2025 über den untenstehenden Link online zur Jugendkonferenz anmelden.
Auf der Website „Jugend in Mainz“ sowie auf dem gleichnamigen Instagramkanal wird laufend über den Stand der Projektgruppen informiert.

Herausgeber

Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Andreas Behringer
Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 12-22 21
Telefax
+49 6131 12-33 83
E-Mail
pressestellestadt.mainzde
Internet