Pressemeldung
(aga) Wie viele Leute wohnen eigentlich in der Mainzer Neustadt? Wie viele Kinder werden auf dem Lerchenberg geboren? Und wie hat sich die Altersstruktur in Weisenau in den letzten Jahren verändert? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert ab sofort die kostenfreie KOSIS Statistik-App – direkt auf dem Smartphone, Tablet oder im Browser.
Statistische Daten der Stadt Mainz ab jetzt mobil verfügbar
Wer wissen möchte, wie sich die Demografie in einem bestimmten Stadtteil über die Jahre entwickelt hat, wie gewählt wurde oder mit wie vielen Zimmern die Wohnungen in Gonsenheim im Vergleich zu Finthen ausgestattet sind, kann dies jetzt ganz einfach über die KOSIS Statistik-App abrufen.
Oberbürgermeister Nino Haase begrüßt das neue Angebot: „Die Einführung der Statistik-App in Mainz ist ein weiterer Baustein unserer digitalen Agenda, hin zu mehr Transparenz und einer bürgernahen Verwaltung. Wir möchten sicherstellen, dass die Bürgerinnen und Bürger von Mainz jederzeit und unkompliziert Zugang zu wichtigen Informationen haben.“
Die KOSIS Statistik-App bietet Zahlen aus den Bereichen Demografie, Wohnen, Arbeitsmarkt und Wahlen. Neben Informationen für einzelne Stadtteile lassen sich Daten mit wenigen Klicks räumlich und zeitlich vergleichen: man kann zwei Stadtteile oder verschiedene Städte auswählen, Daten gegenüberstellen und so Veränderungen, Unterschiede oder ähnliche Strukturen sichtbar machen. Es stehen Ansichten als Tabelle, Diagramm oder thematischer Karte zur Verfügung.
Von der Stadt Augsburg entwickelt, ist die App Teil der KOSIS-Gemeinschaft, einem Zusammenschluss von Städten und Statistikstellen, die Daten über die Innerstädtische Raumbeobachtung (IRB) bereitstellen, und enthält mittlerweile umfangreiches Datenmaterial von mehr als vierzig deutschen Städten. Mit ihr nutzt Mainz bewährte Strukturen, um verlässliche und vergleichbare Daten zu bieten.
Die statistischen Daten werden von der Statistikstelle der Stadt Mainz aufbereitet.
Oberbürgermeister Nino Haase begrüßt das neue Angebot: „Die Einführung der Statistik-App in Mainz ist ein weiterer Baustein unserer digitalen Agenda, hin zu mehr Transparenz und einer bürgernahen Verwaltung. Wir möchten sicherstellen, dass die Bürgerinnen und Bürger von Mainz jederzeit und unkompliziert Zugang zu wichtigen Informationen haben.“
Die KOSIS Statistik-App bietet Zahlen aus den Bereichen Demografie, Wohnen, Arbeitsmarkt und Wahlen. Neben Informationen für einzelne Stadtteile lassen sich Daten mit wenigen Klicks räumlich und zeitlich vergleichen: man kann zwei Stadtteile oder verschiedene Städte auswählen, Daten gegenüberstellen und so Veränderungen, Unterschiede oder ähnliche Strukturen sichtbar machen. Es stehen Ansichten als Tabelle, Diagramm oder thematischer Karte zur Verfügung.
Von der Stadt Augsburg entwickelt, ist die App Teil der KOSIS-Gemeinschaft, einem Zusammenschluss von Städten und Statistikstellen, die Daten über die Innerstädtische Raumbeobachtung (IRB) bereitstellen, und enthält mittlerweile umfangreiches Datenmaterial von mehr als vierzig deutschen Städten. Mit ihr nutzt Mainz bewährte Strukturen, um verlässliche und vergleichbare Daten zu bieten.
Die statistischen Daten werden von der Statistikstelle der Stadt Mainz aufbereitet.
Links
Herausgeber
Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
          
          
            Andreas Behringer
 Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
          
        
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
- Telefon
- +49 6131 12-22 21
- Telefax
- +49 6131 12-33 83
- pressestellestadt.mainzde
- Internet
- http://www.mainz.de
