Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Mainz digital
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Verwaltung & Politik
  2. Bürgerserviceportal
  3. Digitalisierungsstrategie für die Gutenbergstadt
  4. Handlungsfeld Bildung und Zusammenleben

Handlungsfeld Bildung und Zusammenleben

Strategische Ziele: Wir nutzen digitale Technologien, um die Bildungslandschaft und den sozialen Zusammenhalt zu stärken sowie Chancengleichheit zu fördern. In unseren Stadtteilen und Quartieren unterstützen wir Integration und Gemeinwesen mit digitalen Lösungen.

Worum es geht

Gute Bildung und Wissenschaft stärken das Zusammenleben in der Demokratie, weil Menschen lernen, mit komplexen Informationslagen umzugehen. Kritisches Urteilsvermögen ist somit eine wichtige Schlüsselkompetenz. Der Mainzer Bildungsansatz strebt eine zukunftsweisende Lernkultur an, die neue Lernorte und -formen wie auch virtuelle Räume unterstützt. 

Im Rahmen von mainzDIGITAL steht die Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe aller Mainzer:innen somit an erster Stelle. 

Wir binden unterschiedliche Generationen und Zielgruppen in die Entwicklung der Stadt Mainz ein. Gleichzeitig stellen wir sicher, dass reale Begegnungen weiterhin gefördert werden und soziale Angebote auch noch analog zur Verfügung stehen.

Worauf wir aufbauen

Wir sind der Überzeugung, dass die technische Grundausstattung der Schulen Ausgangspunkt und Voraussetzung allen digitalen Lehrens und Lernens ist. 

Für mainzDIGITAL können wir auf folgenden Projekten und Aktivitäten aufbauen:

  • Umsetzung des „Digitalpakts Schule“
  • Bildung einer Arbeitsgruppe zur Digitalisierung
  • Erleichterter Zugang zu WLAN für Familien und Jugendliche
  • Informationsplattform für Kinder und Jugendliche
  • Plattform für die Mainzer Ferienkarte
  • Digitaler Kompetenzaufbau an der Volkshochschule (VHS)
  • Einführung der App „Stadt | Land | DatenFluss“
  • Digitales Häuserbuch von Mainz
  • Digitale Angebote der Büchereien
  • Digitalisierte Bestände der wissenschaftlichen Stadtbibliothek
  • Museumsportal Rheinland-Pfalz
  • Plattform „museum-digital“
  • Virtueller Gutenberg-Marathon „Alleine Zusammen“

Was wir angehen

Aus dem Abgleich der genannten Themen in diesem Handlungsfeld mit unseren laufenden Aktivitäten und Projekten leiten wir für den Konzern Stadt Mainz die nachfolgenden fünf zentralen Handlungsbedarfe mit jeweils mehreren Teilzielen ab.

Digitale Infrastruktur in Bildungs- und Kultureinrichtungen stärken

  • WLAN und Hotspots ausbauen
  • Breitbandanbindung sichern
  • Bereitstellung mobiler Endgeräte ermöglichen
    (bei Schulen u. a. DigitalPakt Schule)

Digitale Kompetenzen und Kommunikation fördern

  • Inhalte für Lern- und Wissens- sowie Kommunikationsplattformen in Bildung 
    und Kultur generieren
  • Lese- und Sprachförderung stärken
  • Kompetenzentwicklung fördern

Kinder und Jugendliche erreichen

  • Kommunikation zielgruppengerecht ausgestalten
  • Analoge und digitale Angebote aufeinander abstimmen

Ältere Menschen erreichen

  • Digitale Lernorte aufbauen
  • Mitmenschen sensibilisieren, ältere Menschen bei digitalen Themen zu unterstützen

Digitale Teilhabe fördern

  • Medienkompetenzen in allen Bildungsschichten fördern
  • Digitale Zugänge fördern (Infrastruktur, z. B. Breitbandanschlüsse)

Die entsprechenden Projektbeschreibungen finden Sie in der Broschüre "Digitalisierungsstrategie für die Gutenbergstadt" ab Seite 52.

Adresse

Herr Benedikt Blanz
CDO - Chief Digital Officer
Stadthaus Große Bleiche
Große Bleiche 46/Löwenhofstraße 1
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 12-4273
E-Mail
Benedikt.Blanzstadt.mainzde

Erreichbarkeit

Barrierefreier Zugang
Rollstuhlgerechtes WC
Rollstuhlgerechtes WC im Foyer.