Handlungsfeld Bildung und Zusammenleben
Worum es geht
Gute Bildung und Wissenschaft stärken das Zusammenleben in der Demokratie, weil Menschen lernen, mit komplexen Informationslagen umzugehen. Kritisches Urteilsvermögen ist somit eine wichtige Schlüsselkompetenz. Der Mainzer Bildungsansatz strebt eine zukunftsweisende Lernkultur an, die neue Lernorte und -formen wie auch virtuelle Räume unterstützt.
Im Rahmen von mainzDIGITAL steht die Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe aller Mainzer:innen somit an erster Stelle.
Wir binden unterschiedliche Generationen und Zielgruppen in die Entwicklung der Stadt Mainz ein. Gleichzeitig stellen wir sicher, dass reale Begegnungen weiterhin gefördert werden und soziale Angebote auch noch analog zur Verfügung stehen.
Worauf wir aufbauen
Wir sind der Überzeugung, dass die technische Grundausstattung der Schulen Ausgangspunkt und Voraussetzung allen digitalen Lehrens und Lernens ist.
Für mainzDIGITAL können wir auf folgenden Projekten und Aktivitäten aufbauen:
- Umsetzung des „Digitalpakts Schule“
- Bildung einer Arbeitsgruppe zur Digitalisierung
- Erleichterter Zugang zu WLAN für Familien und Jugendliche
- Informationsplattform für Kinder und Jugendliche
- Plattform für die Mainzer Ferienkarte
- Digitaler Kompetenzaufbau an der Volkshochschule (VHS)
- Einführung der App „Stadt | Land | DatenFluss“
- Digitales Häuserbuch von Mainz
- Digitale Angebote der Büchereien
- Digitalisierte Bestände der wissenschaftlichen Stadtbibliothek
- Museumsportal Rheinland-Pfalz
- Plattform „museum-digital“
- Virtueller Gutenberg-Marathon „Alleine Zusammen“
-
Onleihe der Bibliotheken der Stadt Mainz
Digitale Angebote der Bibliotheken
Die "Onleihe Rheinland-Pfalz" ist ein gemeinsamer Service von Bibliotheken in Rheinland-Pfalz unter Koordination des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz. -
Digitales Häuserbuch
Digitales Häuserbuch
Wie sah es im 15. Jahrhundert, zu Beginn des 17. Jahrhunderts und in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Mainz aus? Diese Fragen beantwortet das "Digitale Häuserbuch". -
Stadt Land Datenfluss
Stadt Land Datenfluss (VHS)
App für Datenkompetenz -
https://www.museumsportal-rlp.de/staedte-und-regionen/mainz
Mainzer Museen auf einen Blick
Mainzer Museen auf einen Blick. -
museum-digital:rheinland-pfalz
Museumsschätze digital
Mainzer Museen präsentieren Ihre Schätze digital.
Was wir angehen
Aus dem Abgleich der genannten Themen in diesem Handlungsfeld mit unseren laufenden Aktivitäten und Projekten leiten wir für den Konzern Stadt Mainz die nachfolgenden fünf zentralen Handlungsbedarfe mit jeweils mehreren Teilzielen ab.
Digitale Infrastruktur in Bildungs- und Kultureinrichtungen stärken
- WLAN und Hotspots ausbauen
- Breitbandanbindung sichern
- Bereitstellung mobiler Endgeräte ermöglichen
(bei Schulen u. a. DigitalPakt Schule)
Digitale Kompetenzen und Kommunikation fördern
- Inhalte für Lern- und Wissens- sowie Kommunikationsplattformen in Bildung
und Kultur generieren - Lese- und Sprachförderung stärken
- Kompetenzentwicklung fördern
Kinder und Jugendliche erreichen
- Kommunikation zielgruppengerecht ausgestalten
- Analoge und digitale Angebote aufeinander abstimmen
Ältere Menschen erreichen
- Digitale Lernorte aufbauen
- Mitmenschen sensibilisieren, ältere Menschen bei digitalen Themen zu unterstützen
Digitale Teilhabe fördern
- Medienkompetenzen in allen Bildungsschichten fördern
- Digitale Zugänge fördern (Infrastruktur, z. B. Breitbandanschlüsse)
Die entsprechenden Projektbeschreibungen finden Sie in der Broschüre "Digitalisierungsstrategie für die Gutenbergstadt" ab Seite 52.
Adresse
- Telefon
- +49 6131 12-4273
- Benedikt.Blanzstadt.mainzde