Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Die Digitalisierungsstrategie für die Gutenbergstadt
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Verwaltung & Politik
  2. Bürgerserviceportal
  3. Digitalisierungsstrategie für die Gutenbergstadt
  4. Handlungsfeld Mobilität, Umwelt und Urbane Entwicklung

Handlungsfeld Mobilität, Umwelt und Urbane Entwicklung

Strategische Ziele: Wir schaffen gesunde und umweltgerechte Lebensräume für die Menschen in Mainz. Dabei legen wir einen Fokus auf die Mobilität, die wir unter Nutzung von Daten und digitalen Technologien integriert, nachhaltig und barrierefrei gestalten. Wir reduzieren die Umweltbelastungen und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Worum es geht

Wir sind Teil der Rhein-Main-Metropolregion. Unser gemeinsamer urbaner Raum ist daher gerade in den Morgen- und Abendstunden stark durch Pendlerverkehre geprägt. Ein Schwerpunkt dieses Handlungsfeldes liegt daher auf einem Mix der verschiedenen Verkehrsmittel in Richtung einer stadt-, umwelt- und sozialverträglichen Mobilität mit hoher Angebotsvielfalt und der bedarfsgerechten Einbeziehung digitaler Lösungen für ein lebenswertes Mainz. Hierzu gehört auch die zukünftige Gestaltung der innerstädtischen Logistik (letzte und vorletzte Meile), um den urbanen Raum für die Bürger:innen zu entlasten, wertvolle Ressourcen zu sparen, und damit zur Wirtschaftlichkeit, zum Umweltschutz und einer lebenswerteren Stadt beizutragen.

Worauf wir aufbauen

Die Förderung des Umstiegs auf den Umweltverbund und die Reduktion von Lärm- und Abgasemissionen mithilfe der Digitalisierung und Elektrifizierung stehen weit oben auf unserer Agenda. Als Landeshauptstadt wollen wir Vorbild für eine effektive Mobilitäts- und Energiewende sein. Den Einsatz neuer digitaler Technologien setzen wir mit Partnern wie der Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH, der Mainzer Erneuerbare Energien GmbH und der Wohnbau Mainz GmbH um.

Für mainzDIGITAL können wir auf folgenden Projekten und Aktivitäten aufbauen:

  • Green City Masterplan Mainz M³
  • App „Mainzer Mobilität“
  • Intelligente Ampelsysteme
  • Autonom fahrendes Shuttle
  • Übersicht über die öffentlichen Ladestationen für Elektroautos
  • Sharing-Angebote
  • Smart Meter
  • Energiepark Mainz
  • IoT-Luftqualitätsnetzwerk

Was wir angehen

Aus dem Abgleich der genannten Themen in diesem Handlungsfeld mit unseren laufenden Aktivitäten und Projekten leiten wir für den Konzern Stadt Mainz die nachfolgenden drei zentralen Handlungsbedarfe mit jeweils mehreren Teilzielen ab:  

Daten nutzen - insbesondere Verkehrsdaten, Umweltdaten, Immobilien- und Baugrundstücksdaten

  • Daten sammeln, verknüpfen und konzernübergreifend bereitstellen
  • Daten managen

Intelligente Mobilität fördern

  • ÖPNV-Nutzerfreundlichkeit steigern
  • Emissionsfreie Mobilität fördern
  • Parksuchverkehre reduzieren
  • Angebote für multi- und intermodale
  • Wegeketten digitalisieren
  • E-Ladestationen digital kommunizieren
  • Parkgebühren digital begleichen

Quartiersentwicklung als Blaupause für ein lebenswertes Mainz etablieren

  • Digitale Chancen nutzen

Die entsprechenden Projektbeschreibungen finden Sie in der Broschüre "Digitalisierungsstrategie für die Gutenbergstadt" ab Seite 38.

Adresse

Herr Benedikt Blanz
CDO - Chief Digital Officer
Stadthaus Große Bleiche
Große Bleiche 46/Löwenhofstraße 1
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 12-4273
E-Mail
Benedikt.Blanzstadt.mainzde

Erreichbarkeit

Barrierefreier Zugang
Rollstuhlgerechtes WC
Rollstuhlgerechtes WC im Foyer.