Pressemeldung
(rap)
Am Mittwoch, 5. April 2017 liest Irina Wittmer beim „Treffpunkt Stadtbibliothek“ der Mainzer Bibliothekgesellschaft ab 18.30 Uhr aus ihrem Roman „Ausflug der toten Bräute – Acht fiktive Begegnungen mit Anna Seghers“.
Treffpunkt Stadtbibliothek mit Irina Wittmer
Seit ihrem SWR-Radiofeature über das Leben von Anna Seghers beschäftigt sich Irina Wittmer immer wieder auch poetisch mit der weltbekannten Mainzer Schriftstellerin und besonders mit deren jüdischer Familiengeschichte.
In ihrem Buch „Ausflug der toten Bräute“ zieht die Mainzer Schriftstellerin und Radioautorin eine Verbindung von den Kreuzzügen bis zur Nazidiktatur und der Gewaltherrschaft Stalins. Gegen den Hitlerfaschismus anschreibend, war Anna Seghers bereit, selbst einer Diktatur zu dienen. „Stalin“, schrieb sie, „gibt uns Kraft“. Bis zu ihrem Tode 1983 blieb sie dem DDR-Regime treu. Um sie zu ehren, ließ der Staat zu ihrer Beerdigung das Militär aufmarschieren, als wäre ein hochdekorierter General gestorben.
Irina Wittmer ist es ein Anliegen, die Mainzer Ehrenbürgerin Anna Seghers in ihren Widersprüchen lebendig zu halten.
Eintritt frei.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Mainzer Bibliotheksgesellschaft e.V. und der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz.
Landeshauptstadt Mainz
Kultur und Bibliotheken
Wissenschaftliche Stadtbibliothek
Rheinallee 3B, 55116 Mainz
Kontakt:
Michelle Aßmann
Öffentlichkeitsarbeit
Tel 0 61 31 - 12 25 60
www.michelle.assmann@stadt.mainz.de
In ihrem Buch „Ausflug der toten Bräute“ zieht die Mainzer Schriftstellerin und Radioautorin eine Verbindung von den Kreuzzügen bis zur Nazidiktatur und der Gewaltherrschaft Stalins. Gegen den Hitlerfaschismus anschreibend, war Anna Seghers bereit, selbst einer Diktatur zu dienen. „Stalin“, schrieb sie, „gibt uns Kraft“. Bis zu ihrem Tode 1983 blieb sie dem DDR-Regime treu. Um sie zu ehren, ließ der Staat zu ihrer Beerdigung das Militär aufmarschieren, als wäre ein hochdekorierter General gestorben.
Irina Wittmer ist es ein Anliegen, die Mainzer Ehrenbürgerin Anna Seghers in ihren Widersprüchen lebendig zu halten.
Eintritt frei.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Mainzer Bibliotheksgesellschaft e.V. und der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz.
Landeshauptstadt Mainz
Kultur und Bibliotheken
Wissenschaftliche Stadtbibliothek
Rheinallee 3B, 55116 Mainz
Kontakt:
Michelle Aßmann
Öffentlichkeitsarbeit
Tel 0 61 31 - 12 25 60
www.michelle.assmann@stadt.mainz.de
Herausgeber
Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Ralf Peterhanwahr
stv. Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
- Telefon
- +49 6131 12-22 21
- Telefax
- +49 6131 12-33 83
- pressestellestadt.mainzde
- Internet
- http://www.mainz.de