Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Pressemeldung

(rap) 22 gemeldete Schrotträder wurden bereits im Rahmen des diesjährigen Frühjahrsputzes im öffentlichen Raum beseitigt / „Felgenkiller“ werden an 15 Standorten umgerüstet

Städtische Fahrrad-Aufräumaktion „Frühjahrsputz“ in vollem Gange

Zum Auftakt der Fahrradsaison veranstaltet das fahrRad Büro der Stadt Mainz mit Startpunkt am gestrigen Tag für die kommenden Wochen den „Frühjahrsputz“, um länger stehende Räder wieder fit für den Verkehr zu machen. Die Aufräumaktion dient vor allem an hochfrequentierten Orten in der Innenstadt dazu, ausreichend sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder zu schaffen.

In diesem Rahmen rief die Verkehrsdezernentin Janina Steinkrüger die Mainzer Bürger:innen Anfang April auf, Standorte von sogenannten „Schrotträdern“ und Felgenkillern zu melden. Insgesamt gingen so in den letzten Wochen rund 40 Hinweise und Anmerkungen beim fahrRad Büro ein. Diese wurden gesammelt und geprüft. Wichtig ist es, dass die gemeldeten Schrotträder hierbei bestimmte Kriterien erfüllen, um rechtlich aus dem öffentlichen Raum entfernt werden zu dürfen. Beispielsweise dürfen die Fahrräder nicht mehr mit wenigen Handgriffen flottgemacht werden können.

Bislang konnten bereits 22 der gemeldeten Schrotträder im Stadtgebiet entfernt werden. Weitere Schrotträder werden in den nächsten Wochen noch ergänzend bei routinemäßigen Arbeiten folgen. Zusätzlich werden Radabstellanlagen, wie z.B. die Doppelstockparker am Hauptbahnhof in den kommenden Tagen in Kooperation mit der Deutschen Bahn gesondert gereinigt.

Im Zuge der Aufräumaktion werden in den kommenden Wochen außerdem insgesamt bis zu 15 Standorte von „Felgenkillern“ – meist einfache Vorderradhalter, abmontiert und mit durchschnittlich ca. 2-3 neuen Radbügeln ersetzt. Beispielsweise werden Standorte
- am Naturhistorischen Museum,
- am Haus der Jugend,
- am Frauenlobplatz und
- im gesamten Verlauf der Kurfürstenstraße

auf insgesamt bis zu 80 Rad-Abstellplätze mit sicheren und zeitgemäßen Anlehnbügeln umgerüstet.

Beim Auftakt am gestrigen Tag luden Informationsstände des fahrRad Büros und des ADFC auf dem Gutenbergplatz zum Gespräch rund um das Thema ein. Begleitend war auch die Hochschule Mainz mit zwei Akteuren des Fachbereichs Bauingenieurwesen mit Prof. Rainer Hess vertreten, die sich in einem Forschungsprojekt in enger Zusammenarbeit mit dem fahrRad Büro mit dem Thema Schrotträder auseinandergesetzt haben.
Um letztendlich auch das eigene Fahrrad aus dem Winterschlaf zu holen und wieder in Schuss zu bringen, unterstützte die ehrenamtliche Initiative Bike Kitchen Mainz tatkräftig viele Interessierte beim Flottmachen ihrer eigenen Räder. Ziel war hierbei, das Bewusstsein für die eigene Verantwortung zu stärken und die Hemmschwelle gerade für kleinere, eigene Reparaturen zu senken um damit längere Standzeiten von Rädern zu vermeiden.

Herausgeber

Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Sarah Heil
Abteilungsleiterin und Pressesprecherin der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 12-22 21
Telefax
+49 6131 12-33 83
E-Mail
pressestellestadt.mainzde
Internet