Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Pressemeldung

(rap.) Die Landeshauptstadt Mainz hat eine umfassende Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels erarbeitet. Ziel war es, eine ganzheitliche Grundlage für künftige Maßnahmen zu schaffen, um die Resilienz der Stadt Mainz gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu stärken. Das Konzept bündelt und erläutert die Maßnahmen, die in Mainz umgesetzt werden sollen, um die Stadt mittel- bis langfristig auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten.

Stadt Mainz stellt Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels vor

Umweltdezernentin Janina Steinkrüger: „Die Erderwärmung führt dazu, dass wir auch in Mainz künftig mit häufigeren Wetterereignissen wie starker Hitze, Trockenheit, Sturm oder Starkregen rechnen müssen. Die Anpassung an den Klimawandel ist ebenso wie der Klimaschutz eine Querschnittsaufgabe - wir werden die Herausforderungen nur durch eine konstruktive Zusammenarbeit meistern können. Die Stadtverwaltung hat die Handlungsnotwendigkeit erkannt und konnte - auch dank der finanziellen Unterstützung des Bundes - eine Strategie zur Anpassung der Stadt an die Folgen des Klimawandels erstellen.“

Die Strategie wurde im Rahmen eines 24-monatigen Fördervorhabens vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz mit 80 Prozent der Kosten finanziert. Ein interdisziplinäres Kernteam der Landeshauptstadt Mainz hat die Strategie in Zusammenarbeit mit einer externen Fachberatung und unter Federführung des Grün- und Umweltamtes erarbeitet.

Der Maßnahmenkatalog umfasst 24 Schlüsselmaßnahmen, die die Stadtverwaltung auf organisatorischer, konzeptioneller und infrastruktureller Ebene ergreift, um die Stadt nachhaltig an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Einige Maßnahmen werden dabei kurzfristig umzusetzen sein, wie beispielsweise die Aufstellung von weiteren Trinkbrunnen.
Andere Maßnahmen werden sich durch die fortlaufende Implementierung in Planungsprozesse erst in den kommenden Jahren und Jahrzehnten bemerkbar machen. Exemplarisch sind hierfür die Vernetzung von Grünstrukturen oder die Schaffung von multifunktionalen Flächen zu nennen.

Die Projektarbeit umfasste folgende zentrale Arbeitspakete:
• Bestandsanalyse der städtischen Ausgangslage
• Risiko- und Vulnerabilitätsanalyse zur Identifikation der Hauptgefährdungen
• Fachworkshops mit Expert:innen und Stakeholder:innen
• Erstellung der Gesamtstrategie zur Klimaanpassung
• Partizipative Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs in den Handlungsfeldern:
o Mensch und Gesundheit
o Land und Natur
o Gebaute Umwelt
o Stadtgrün
o Wasser und Ver- und Entsorgung

Die abschließende Strategie wird nun im Ausschuss für Umwelt, Grün und Energie sowie im Klimaschutzbeirat beraten. Vorbehaltlich der Empfehlung dieser Gremien und eines Stadtratsbeschlusses am 5. Februar 2025 lädt die Stadt Mainz alle Interessierten zur öffentlichen Abschlussveranstaltung ein.

Abschlussveranstaltung
Datum:
Donnerstag, 13. Februar 2025
Uhrzeit:
16:00 Uhr
Ort:
Foyer des Stadthauses Große Bleiche, Mainz
(Große Bleiche 46/Löwenhofstraße 1, 55116 Mainz)

Bei der Veranstaltung werden der Strategieprozess und die Ergebnisse vorgestellt. Ein Fokus wird auf den entwickelten Maßnahmen liegen, welche die Stadtverwaltung in den nächsten Jahren umsetzen möchte. Zusätzlich werden Expert:innen vor Ort sein, um die im Rahmen der Strategie erstellten Risikokarten - etwa für Starkregenereignisse oder Hitze - vorzustellen.

Eine Anmeldung ist noch bis zum 06.02.2025 bei Frau Lara Meurer (lara.meurer@stadt.mainz.de) möglich.

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite unter www.mainz.de/klimaanpassung

***

Herausgeber

Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Sarah Heil
Abteilungsleiterin und Pressesprecherin der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 12-22 21
Telefax
+49 6131 12-33 83
E-Mail
pressestellestadt.mainzde
Internet