Pressemeldung
Öffentliche Ausstellungen zu den Morden von Hanau
Es wird nie wieder alles gut?
(rap) Anlässlich der rechtsextremen Morde vor fünf Jahren in Hanau zeigt das Staatstheater Mainz das Theaterstück AND NOW HANAU im Februar und März 2025 im Landgericht Mainz. In AND NOW HANAU setzt sich der Autor Tuğsal Moğul mit rassistisch motivierter Gewalt in Deutschland auseinander.
Unter der Leitung von Professor Wolf Gutjahr (Szenografie und Gestaltungsgrundlagen) der Hochschule Mainz entwickelten Studierende szenografisch-räumliche Interventionen als Wahrnehmungsräume für AND NOW HANAU. Das Hochschulprojekt trägt den Namen „Es wird nie wieder alles gut?“
Vom 15. bis 27. Februar 2025 werden die Entwürfe in einer täglich zugänglichen Bauzaun-Ausstellung auf dem Dr.-Günter-Storch-Platz gegenüber dem Landesmuseum Mainz vorgestellt. Vertiefend sind alle Werke der Studierenden vom 15. Februar bis 23. März 2025 auch im Foyer des Kleinen Hauses des Staatstheaters Mainz für Theaterbesucher:innen während der Vorstellungen zu sehen.
Am Mittwoch, 19. Februar 2025 - dem fünften Jahrestag der Morde in Hanau - ist diese Ausstellung von 14.00 bis 18.00 Uhr frei für alle Interessierten zugänglich.
Hierbei handelt es sich um eine Kooperation der Hochschule Mainz, des Staatstheaters Mainz und dem Haus des Erinnerns; mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, des Ministeriums des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz sowie der Leitstelle Kriminalprävention und der Landeshauptstadt Mainz.
Unter der Leitung von Professor Wolf Gutjahr (Szenografie und Gestaltungsgrundlagen) der Hochschule Mainz entwickelten Studierende szenografisch-räumliche Interventionen als Wahrnehmungsräume für AND NOW HANAU. Das Hochschulprojekt trägt den Namen „Es wird nie wieder alles gut?“
Vom 15. bis 27. Februar 2025 werden die Entwürfe in einer täglich zugänglichen Bauzaun-Ausstellung auf dem Dr.-Günter-Storch-Platz gegenüber dem Landesmuseum Mainz vorgestellt. Vertiefend sind alle Werke der Studierenden vom 15. Februar bis 23. März 2025 auch im Foyer des Kleinen Hauses des Staatstheaters Mainz für Theaterbesucher:innen während der Vorstellungen zu sehen.
Am Mittwoch, 19. Februar 2025 - dem fünften Jahrestag der Morde in Hanau - ist diese Ausstellung von 14.00 bis 18.00 Uhr frei für alle Interessierten zugänglich.
Hierbei handelt es sich um eine Kooperation der Hochschule Mainz, des Staatstheaters Mainz und dem Haus des Erinnerns; mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, des Ministeriums des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz sowie der Leitstelle Kriminalprävention und der Landeshauptstadt Mainz.
Herausgeber
Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Sarah Heil
Abteilungsleiterin und Pressesprecherin der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
- Telefon
- +49 6131 12-22 21
- Telefax
- +49 6131 12-33 83
- pressestellestadt.mainzde
- Internet
- http://www.mainz.de