Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Pressemeldung

(rap) Das Marktfrühstück der Mainzer Winzer zieht in jedem Jahr an Samstagen vom März bis in den November viele Menschen aller Generationen in die Innenstadt und ist mittlerweile weit über die Grenzen der Landeshauptstadt hinaus bekannt. Aufgrund der Um- und Neubaumaßnahmen am Gutenberg-Museum kann das Marktfrühstück vorerst nicht mehr auf dem Liebfrauenplatz stattfinden.

Aus Marktfrühstück wird das „Mainzer Weinfrühstück“ - Standorte: Tritonplatz, Leichhof und Rheinufer am Fischtorplatz – Startschuss erfolgt am 15. März 2025

„Wir freuen uns, dass sich das traditionelle Marktfrühstück auf dem Liebfrauenplatz so großer Beliebtheit erfreut und so gut angenommen wird. Viele Besucherinnen und Besucher verbinden dieses Event gerade auch mit diesem Platz. Um diese besondere Verbindung zu erhalten, haben wir uns dazu entschieden, unsere Veranstaltung für den Zeitraum der Baumaßnahmen umzubenennen. Aus dem Marktfrühstück wird deshalb in den nächsten Jahren das Mainzer Weinfrühstück rund um den Dom“, erklären Wirtschafts- und Ordnungsdezernentin Manuela Matz sowie Ralf Boller und Mirjam Schneider vom Vorstand der Mainzer Winzer. Das Konzept sehe vor, dass es nicht mehr einen Hauptstandort gibt, sondern vielmehr drei gleichberechtigte Weinstände, die sich in der Innenstadt verteilen.

In den vergangenen Monaten wurden verschiedene Standortvarianten geprüft. Am Ende fiel die Wahl auf folgende drei Standorte: Tritonplatz, Leichhof und Rheinufer/Fischtorplatz. Während auf dem Leichhof und am Fischtorplatz auch bereits im vergangenen Jahr Weinstände verortet waren, stellt der Tritonplatz einen neuen Standort dar. Dieser liegt mitten im Herzen der Innenstadt und ist von verschiedenen Richtungen sehr gut zu erreichen. Da aufgrund der Baustelle am Gutenberg-Museum auch einige Wochenmarktstände auf den Gutenbergplatz verlegt werden müssen, bietet der Tritonplatz zudem eine direkte Anbindung an den Markt mit attraktiven Angeboten.

„Die drei Standorte des Mainzer Weinfrühstücks sind attraktiv und liegen allesamt in der Nähe des Wochenmarktes. Sie bieten die Gelegenheit, in gemütlicher Atmosphäre ein Glas Wein oder eine Schorle zu genießen, dort Zeit zu verbringen oder eine Pause zu machen. Wir sind überzeugt, dass die Standorte gut angenommen werden und auch für eine weitere Belebung der Innenstadt sorgen“, so Matz, Boller und Schneider.

Auch Oberbürgermeister Nino Haase sieht in dem neuen Dreiklang eine gelungene Konstellation: „Die einheitlichen Öffnungszeiten der drei Standorte begrüße ich sehr. Wir haben damit die Anregungen aus der Bevölkerung und von Seiten der Gastronomie zum Aushängeschild Marktfrühstück gut umsetzen können. Ich freue mich auf die anstehende Saison."

Startschuss für das Mainzer Weinfrühstück ist Samstag, 15. März 2025. Die Auftaktveranstaltung ist unter Beteiligung der 22 Weingüter des Vereins in Gemeinschaft vorgesehen. In den ersten Wochen haben die drei Weinstände jeweils von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr geöffnet. Danach ist eine Verlängerung möglich.

„Wir blicken dem Start des Mainzer Weinfrühstücks mit großer Freude entgegen. Die Weinstände sind seit langem eine echte Attraktion und ziehen viele Menschen aus Nah und Fern nach Mainz und in unsere Innenstadt. An den Weinständen treffen sich alle Generationen und gerade dort kann man bei einem leckeren Glas Wein von den Mainzer Winzern unsere besondere Lebensart, unsere Lebensfreude und unser Mainzgefühl hautnah erleben“, sagt Manuela Matz. Sie danke den Mainzer Winzern für die stets vertrauensvolle und sehr konstruktive Zusammenarbeit.

Schon jetzt appelliert die Wirtschafts- und Ordnungsdezernentin an die Besucherinnen und Besucher des Mainzer Weinfrühstücks, sich an allen drei Standorten an die Regeln zu halten und Rücksicht zu nehmen, gerade auf die anliegenden Geschäfte und Gaststätten, die Marktbeschickerinnen und Marktbeschicker sowie die Anwohnerinnen und Anwohner.
An den Ständen wird auch wieder eine Security-Firma im Einsatz sein und für Ordnung sorgen. Zudem wird der Zentrale Vollzugsdienst das Umfeld der Stände bestreifen und kontrollieren. So wird etwa jede Person, die wild pinkelt und dabei erwischt wird, umgehend mit einem Verwarngeld in Höhe von 55 Euro bestraft.

Öffentliche Toiletten befinden sich in der Heugasse, am Rhein (Höhe Rathaus) sowie am Marktplatz unter dem Schuhhaus Buttler. Zusätzliche mobile Toiletten werden am Rheinufer, auf dem Bischofsplatz sowie im Bereich Fuststraße/Betzelsstraße aufgestellt werden.

Auch die Mainzer Winzer fiebern dem Start des Weinfrühstücks entgegen. „Wir freuen uns, dass wir unsere Weine bald wieder den Mainzerinnen und Mainzern und unseren Gästen präsentieren dürfen. Mainz ist die Weinhauptstadt Deutschlands, und das zeigen wir samstags von März bis November“, erklären die Vorstandsmitglieder Ralf Boller und Mirjam Schneider. Den Appellen der Stadt an die Gäste, die Regelungen zu beachten, Rücksicht zu nehmen, sich verantwortungsvoll zu verhalten, Abfälle ordnungsgemäß zu entsorgen und Toiletten aufzusuchen, schließe man sich an. „Auch wir bedanken uns bei der Stadt für die gute Zusammenarbeit und sind voller Vorfreude, dass das Mainzer Weinfrühstück bald losgeht“, so Boller und Schneider abschließend.

Herausgeber

Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Ralf Peterhanwahr
stv. Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 12-22 21
Telefax
+49 6131 12-33 83
E-Mail
pressestellestadt.mainzde
Internet