Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Pressemeldung

(fsc) Ab dem 31. März geht eines der größten Schulprojekte in Deutschland an den Start. Der SpoSpiTo-Bewegungs-Pass motiviert über 137.000 Schüler:innen zu mehr Bewegung und Klimaschutz. Gefördert von der Landeshauptstadt Mainz können 209 Schüler:innen der Dr. Martin-Luther-King Schule kostenlos mitmachen.

„SpoSpiTo“ startet in Mainz: Schulprojekt für mehr Bewegung und Klimaschutz

SpoSpiTo – das steht für „Sporteln, Spielen, Toben“ – fordert die Kinder heraus, innerhalb von sechs Wochen mindestens 20-mal ohne Elterntaxi zur Schule zu kommen. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Tretroller – Hauptsache, das Auto bleibt stehen. Wer die Herausforderung annimmt, erhält eine SpoSpiTo-Urkunde und profitiert von einer täglichen Bewegungseinheit vor dem Unterricht.

„Das Projekt fördert nicht nur die Gesundheit der Kinder, sondern leistet auch einen Beitrag zum Klimaschutz“, erklärt Schuldezernent Dr. Eckart Lensch. „Die Kinder lernen spielerisch wie gut Bewegung für ihre Gesundheit und die Umwelt ist.“

Besonders spannend: Unter allen erfolgreichen Teilnehmer:innen wird ein Gewinnspiel im Gesamtwert von über 20.000 Euro verlost. Zu gewinnen gibt es 500 Gutscheine à 20 Euro von DECATHLON, 83 Scooter Up 200 von HUDORA und 125 Kinderrucksäcke von VAUDE.

Das Projekt zielt darauf ab, den Bewegungsmangel bei Kindern zu bekämpfen und die Verkehrssituation vor den Schulen zu verbessern. Eltern profitieren ebenfalls: Weniger Stau, weniger Stress am Morgen – und wer möchte, kann seine Kinder gerne auf dem Schulweg begleiten.

Das SpoSpiTo-Projekt ist ein Schritt in eine gesündere, unabhängigere und umweltbewusstere Zukunft für die junge Generation.

Über SpoSpiTo:
SpoSpiTo ist eine bundesweite Initiative, die Kindern dabei hilft, ihren Schulweg aktiv und umweltfreundlich zu gestalten. Das Projekt fördert mehr Bewegung, Selbstständigkeit und ein Bewusstsein für den Klimaschutz.

Herausgeber

Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Ralf Peterhanwahr
stv. Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus 'Große Bleiche' (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 12-22 21
Telefax
+49 6131 12-33 83
E-Mail
pressestellestadt.mainzde
Internet