Führungszeugnis beantragen
Online-Services
Für Online-Dienste via "rlpdirekt" benötigen Sie einen Personalausweis oder einen Aufenthaltstitel mit Online-Funktion sowie das entsprechende Kartenlesegerät oder die AusweisApp2. Die Bezahlung erfolgt per Abbuchung.
-
Führungszeugnis, Antrag gebührenpflichtig
Ohne Online-Ausweisfunktion
-
Führungszeugnis, Antrag gebührenfrei
Ohne Online-Ausweisfunktion
-
Führungszeugnis, Antrag Bundesamt für Justiz
Mit Online-Ausweisfunktion
Beschreibung
Polizeiliche Führungszeugnisse geben Auskunft darüber, ob die im Zeugnis bezeichnete Person vorbestraft ist oder nicht. Arbeitgebende verlangen daher häufig vor der Einstellung neuer Mitarbeitenden die Vorlage eines Führungszeugnisses.
Die Daten des Führungszeugnisses stammen aus dem Bundeszentralregister.
Sie können das Führungszeugnis beim Bürgeramt beantragen, die ausstellende Behörde ist jedoch das Bundesamt für Justiz in Bonn. Die Ausstellung erfolgt immer dreisprachig. In deutscher, englischer und französischer Sprache.
Beglaubigungen von Kopien erhalten Sie im Bürgeramt. Der Versand erfolgt in der Regel an die Adresse der antragstellenden Person.
Arten des Führungszeugnisses
- Privates Führungszeugnis – Belegart NB
Zur Vorlage bei Arbeitgebenden, Unternehmen, Vereinen oder sonstigen Stellen. - Führungszeugnis für Behörden – Belegart OB
Dient ausschließlich der Vorlage bei einer deutschen Behörde oder öffentlich rechtlichen Anstalt (z. B. Universitätsmedizin, Universitäten, öffentlichen Schulen, Ministerien) - Erweitertes Führungszeugnis
für Private – Belegart NE
für Behörden – Belegart OE
Wird bei Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verlangt. (z. B. Kitas, Schulen)
Beantragung
- Persönliche Vorsprache ist erforderlich.
- Bevollmächtigung eines Dritten ist nicht möglich.
- Bei geschäftsunfähigen Personen ist nur die gesetzlich vertretende Person antragsberechtigt.
- Schriftliche Beantragung ist nur möglich, wenn die Unterschrift amtlich oder öffentlich beglaubigt ist.
- Die Beantragung erfolgt online.
Wohnsitz im Ausland:
Wenn Sie einen Wohnsitz im Ausland haben, müssen Sie das Führungszeugnis direkt beim Bundesamt für Justiz beantragen.
Voraussetzungen
- Über 14 Jahre alt
- Haupt- oder Nebenwohnsitz in Mainz
- Gewöhnlicher Aufenthalt in Mainz (ohne festen Wohnsitz)
Adresse
Besucheranschrift
Stadthaus Kaiserstraße (Lauteren-Flügel)Kaiserstraße 3–5
55116 Mainz
Postanschrift
Postfach 362055026 Mainz
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Eine Vorsprache ist nur mit Termin möglich. Termin online vereinbaren
Die Öffnungszeiten des Bürgerservices im Bürgeramt sind:
Montag: 8 Uhr bis 12.30 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr
Dienstag: 8 Uhr bis 12.30 Uhr und 14 Uhr bis 17 Uhr
Mittwoch: 7.30 Uhr bis 13 Uhr
Donnerstag: 7.30 Uhr bis 13 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr bis 13 Uhr
Terminkunden legen bitte die ihnen per E-Mail übermittelte Terminbestätigung am Informationsschalter vor. Dann wird ihnen Einlass gewährt. Bitte erscheinen Sie pünktlich zu Ihrem Termin, d.h. nicht zu früh, aber auch nicht verspätet. Nur so können die Sicherheitsmaßnahmen gewährleistet werden.
Bitte beachten Sie, dass fast alle Dienstleistungen auch in den Ortsverwaltungen erbracht werden können.
Erreichbarkeit
Kartenansicht
Lage im StadtplanHaltestellen / ÖPNV
Linien: 6, 9, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 62, 63,
67, 69, 76, 68, 69, 76, 79, 80, 81, 90, 91, 92, 93, 630,
652, 653, 654, 660
Parkhaus Bonifaziustürme und Parkhaus Cityport
Unterlagen
- Personalausweis oder Reisepass
Bei Antrag auf Erteilung eines erweiterten Führungszeugnisses:
- Dokument über Aufforderung des Arbeitgebenden/Vereins
- Wenn Sie das Führungszeugnis für ein Ehrenamt benötigen, muss die Ehrenamtlichkeit in der schriftlichen Aufforderung vermerkt sein.
Bei Online-Beantragung auf mainz.de:
- keine
Bei Online-Beantragung über rlpdirekt:
- Besitz eines neuen Personalausweises
- freigeschaltete Online-Ausweis-Funktion
- Kartenlesegerät benötigt
Bei schriftlicher Beantragung:
- formloser Antrag
- Ausweiskopie
- amtlich oder öffentlich beglaubigte Unterschrift auf dem Antrag
Gebühren
- Führungszeugnis: 13 Euro
- Führungszeugnis erweitert: 13 Euro
- Wenn folgendes auf Sie zutrifft, können Sie eine Gebührenbefreiung beantragen:
Wegen Mittellosigkeit, z. B. bei Bezug von Bürgergeld, Sozialhilfe oder Kinderzuschlag
Wegen besonderem Verwendungszweck, z. B. die ehrenamtliche Mitarbeit bei einer gemeinnützigen Einrichtung (Arbeiterwohlfahrt, Caritasverband, Deutsche Lebensrettungsgesellschaft, Freiwillige Feuerwehr, Innere Mission, Rotes Kreuz usw.)
Zahlungsart
Persönliche Beantragung: Bar, EC, ApplePay, GooglePay oder Kreditkarte
Online-Beantragung: Paypal, Kreditkarte, Giropay oder Paydirekt
Fristen
aktuell 1 bis 2 Wochen, bei Beteiligung Europäischer Mitgliedsstaaten ca. 6 bis 8 Wochen
Rechtsgrundlagen
§ 30 Antrag Bundeszentralregistergesetz
(1) Jeder Person, die das 14. Lebensjahr vollendet hat, wird auf Antrag ein Zeugnis über den sie betreffenden Inhalt des Zentralregisters erteilt (Führungszeugnis).
Hat der Betroffene einen gesetzlichen Vertreter, so ist auch dieser antragsberechtigt.
Ist der Betroffene geschäftsunfähig, so ist nur sein gesetzlicher Vertreter antragsberechtigt.
(2) Der Antrag ist bei der Meldebehörde zu stellen. Der Antragsteller hat seine Identität und, wenn er als gesetzlicher Vertreter handelt, seine Vertretungsmacht nachzuweisen. Der Betroffene und sein gesetzlicher Vertreter können sich bei der Antragstellung nicht durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Die Meldebehörde nimmt die Gebühr für das Führungszeugnis entgegen, behält davon zwei Fünftel ein und führt den Restbetrag an die Bundeskasse ab.
(3) Wohnt der Antragsteller außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes, so kann er den Antrag unmittelbar bei der Registerbehörde stellen. Absatz 2 Satz 2 und 3 gilt entsprechend.
(4) Die Übersendung des Führungszeugnisses an eine andere Person als den Antragsteller ist nicht zulässig.
(5) Wird das Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde beantragt, so ist es der Behörde unmittelbar zu übersenden. Die Behörde hat dem Antragsteller auf Verlangen Einsicht in das Führungszeugnis zu gewähren. Der Antragsteller kann verlangen, dass das Führungszeugnis, wenn es Eintragungen enthält, zunächst an ein von ihm benanntes Amtsgericht zur Einsichtnahme durch ihn übersandt wird. Die Meldebehörde hat den Antragsteller in den Fällen, in denen der Antrag bei ihr gestellt wird, auf diese Möglichkeit hinzuweisen. Das Amtsgericht darf die Einsicht nur dem Antragsteller persönlich gewähren. Nach Einsichtnahme ist das Führungszeugnis an die Behörde weiterzuleiten oder, falls der Antragsteller dem widerspricht, vom Amtsgericht zu vernichten.
(6) Wohnt der Antragsteller außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes, so kann er verlangen, dass das Führungszeugnis, wenn es Eintragungen enthält, zunächst an eine von ihm benannte amtliche Vertretung der Bundesrepublik Deutschland zur Einsichtnahme durch ihn übersandt wird. Absatz 5 Satz 5 und 6 gilt für die amtliche Vertretung der Bundesrepublik Deutschland entsprechend.
§ 30a Antrag auf ein erweitertes Führungszeugnis
(1) Einer Person wird auf Antrag ein erweitertes Führungszeugnis erteilt,
1. wenn die Erteilung in gesetzlichen Bestimmungen unter Bezugnahme auf diese Vorschrift vorgesehen ist oder
2. wenn dieses Führungszeugnis benötigt wird für
a) die Prüfung der persönlichen Eignung nach § 72a des Achten Buches Sozialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfe -,
b) eine sonstige berufliche oder ehrenamtliche Beaufsichtigung, Betreuung, Erziehung oder Ausbildung Minderjähriger oder
c) eine Tätigkeit, die in einer Buchstabe b vergleichbaren Weise geeignet ist, Kontakt zu Minderjährigen aufzunehmen.
(2) Wer einen Antrag auf Erteilung eines erweiterten Führungszeugnisses stellt, hat eine schriftliche Aufforderung vorzulegen, in der die Person, die das erweiterte Führungszeugnis vom Antragsteller verlangt, bestätigt, dass die Voraussetzungen nach Absatz 1 vorliegen. Im Übrigen gilt § 30 entsprechend."
Hinweise
In besonders dringenden Fällen können Sie das Führungszeugnis beim Bürgerservice oder in den Ortsverwaltungen per Fax beantragen.
Ein erweitertes Führungszeugnis stellen wir aus, wenn:
- die Erteilung in gesetzlichen Bestimmungen unter Bezugnahme auf diese Vorschrift vorgesehen ist oder
- dieses Führungszeugnis benötigt wird für:
- die Prüfung der persönlichen Eignung nach § 72a des Achten Buches Sozialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfe.
- eine sonstige berufliche oder ehrenamtliche Beaufsichtigung, Betreuung, Erziehung oder Ausbildung Minderjähriger.
- eine Tätigkeit, die in einer vergleichbaren Weise geeignet ist, Kontakt zu Minderjährigen aufzunehmen.
Bei Antragstellung müssen Sie eine schriftliche Aufforderung vorlegen, in der die Person, die das erweiterte Führungszeugnis von Ihnen verlangt, bestätigt, dass die Voraussetzungen vorliegen.
Internetverweise
Online-Services
Für Online-Dienste via "rlpdirekt" benötigen Sie einen Personalausweis oder einen Aufenthaltstitel mit Online-Funktion sowie das entsprechende Kartenlesegerät oder die AusweisApp2. Die Bezahlung erfolgt per Abbuchung.
-
Führungszeugnis, Antrag gebührenpflichtig
Ohne Online-Ausweisfunktion
-
Führungszeugnis, Antrag gebührenfrei
Ohne Online-Ausweisfunktion
-
Führungszeugnis, Antrag Bundesamt für Justiz
Mit Online-Ausweisfunktion
Organisationen
- OV Mainz-Altstadt (33.02.01.02.01)
- OV Mainz-Bretzenheim (33.02.01.02.02)
- OV Mainz-Drais (33.02.01.02.03)
- OV Mainz-Ebersheim (33.02.01.02.04)
- OV Mainz-Finthen (33.02.01.02.05)
- OV Mainz-Gonsenheim (33.02.01.02.06)
- OV Mainz-Hartenberg/Münchfeld (33.02.01.02.07)
- OV Mainz-Hechtsheim (33.02.01.02.08)
- OV Mainz-Laubenheim (33.02.01.02.09)
- OV Mainz-Lerchenberg (33.02.01.02.10)
- OV Mainz-Marienborn (33.02.01.02.11)
- OV Mainz-Mombach (33.02.01.02.12)
- OV Mainz-Neustadt (33.02.01.02.13)
- OV Mainz-Oberstadt (33.02.01.02.14)
- OV Mainz-Weisenau (33.02.01.02.15)
- Bürgerservice und Ortsverwaltungen (33.02.01)
- Bürgerservice (33.02)
- Bürgeramt (33)