Stolpersteine in Mainz
Als im Jahr 1933 die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland übernahmen, gab es in Mainz ein reges, jüdisches Gemeindeleben mit etwa 2.600 Mitgliedern. Der Unterdrückung und Demütigung der Mainzer Juden folgte schließlich die Vernichtung. Am 10. Februar 1943 ging der letzte Transport von Mainz aus in die Konzentrationslager. Bei der Befreiung durch amerikanische Truppen 1945 lebten nur noch wenige Juden in sogenannten Mischehen in Mainz. Historiker schätzen, dass ungefähr 1.300 bis 1.400 Mainzer Juden ermordet wurden.
Erinnerung an die Opfer
Die "Stolpersteine" erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus: Juden, Menschen aus dem Widerstand, Homosexuelle, Euthanasieopfer und andere religiöse und ethnische Gruppen. Dieses europäische Kunstprojekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig ist mittlerweile das größte dezentrale Denkmal weltweit. In mehr als 20 Ländern Europas wurden mehr als 74.000 Stolpersteine verlegt.
Inschriften auf dem Gehweg
Gunter Demnig verlegt Stolpersteine seit dem Jahr 2000. Mit Messing verkleidete Pflastersteine werden im Bürgersteig vor dem Haus verlegt, das die Opfer als letzten Wohnsitz frei gewählt hatten. Name und Geburtsjahr, Datum der Verhaftung, der Deportation und der Ermordung werden eingeprägt. Wer die kleinen Inschriften auf dem Gehweg lesen will, muss sich bücken und macht mit dem Neigen des Kopfes eine Verbeugung vor dem Opfer.
In Mainz (inklusive Mainz-Kastel) wurden seit dem Jahr 2007 bereits 277 Stolpersteine und eine Stolperschwelle verlegt. Je eine Übersicht der Namen und Orte finden Sie am Ende dieser Seite als Download.
Die Stolpersteine werden in Mainz ausschließlich auf private Initiative in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Mainz verlegt. Weitere Informationen zum Kunstprojekt "Stolpersteine" in Mainz, biographische Informationen der Opfer und eine recherchierbare Datenbank der Stolpersteine finden Sie auf der Homepage des Haus des Erinnerns - Für Demokratie und Akzeptanz.
Downloads
- Liste der in Mainz verlegten Stolpersteine (inklusive Mainz-Kastel) PDF-Datei, 362,2 KBStand: September 2021, Geordnet alphabetisch nach Namen der Opfer
- Liste der in Mainz verlegten Stolpersteine (inkl. Mainz-Kastel) PDF-Datei, 363,95 KBStand: September 2021, Geordnet nach Verlegeorten (Straßennamen A – Z)
- Beitrage zu den Stolpersteinen auf der Website von SWR 2