Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Beteiligungsmöglichkeit Nahverkehrsplan

Beteiligungsmöglichkeit zur 4. Fortschreibung des Nahverkehrsplan
  • Anstehende Veranstaltungen zum Nahverkehrsplan:

    1. Nahverkehrsforum am 2. Juli 2024
    Abendveranstaltung von 18.00 bis 20.30 Uhr im Bürgerhaus Hechtsheim (Rheinhessen Saal)

    Online-Beteiligung vom 2. Juli 2024 bis zum 27. August 2024
    Ab dem 2. Juli geht es hier per Link zum Online-Tool

    2. Nahverkehrsforum im 1. Quartal 2025 geplant

Wie können Sie sich einbringen?

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) steht vor großen Herausforderungen. Einerseits muss er wirtschaftlich bleiben, andererseits auch die Mobilitätswende vorantreiben und sein Angebot stetig verbessern.

Das Ziel der Landeshauptstadt Mainz ist somit, den ÖPNV mit der 4. Fortschreibung des Nahverkehrsplans (NVP) attraktiv, effizient und bezahlbar zu halten. Im Fokus der Beteiligung zur aktuellen Fortschreibung stehen daher die effiziente Gestaltung der Verkehrsangebote, potenzielle Attraktivitätssteigerungen sowie die Beschleunigung beim Ausbau der barrierefreien Haltestellen.

Nahverkehrsforen

Es werden zwei Nahverkehrsforen stattfinden, an denen alle zur Teilnahme eingeladen sind, die Interesse haben sich aktiv mit Anregungen und Verbesserungsvorschlägen zu spezifischen Fragen einzubringen. Außerdem informieren wir Sie zum aktuellen Stand der Fortschreibung und beantworten Ihre Fragen.

Das erste Nahverkehrsforum wird am 2. Juli 2024 im Bürgerhaus Hechtsheim in der Zeit von 18 bis 20.30 Uhr stattfinden. Hier informieren Sie die Projektverantwortlichen und Planer:innen zu den Hintergründen des Nahverkehrsplans (NVP). Außerdem erfahren Sie, welchen Stand die aktuelle Fortschreibung hat, welche Schwerpunkte gesetzt wurden und welche Möglichkeiten und Grenzen der NVP bietet. Im zweiten Teil der Veranstaltung haben Sie dann die Möglichkeit, Ihre Anregungen und Vorschläge an sogenannten Themeninseln einzubringen. Konkrete Leitfragen helfen, die Hinweise zu strukturieren. Die Ergebnisse werden geprüft und fließen – soweit möglich – in den weiteren Prozess ein.

Das zweite Nahverkehrsforum ist für das 1. Quartal des Jahres 2025 geplant. Hier sollen die ersten Ergebnisse vorgestellt und diskutiert werden. Die Eingaben aus dem ersten Forum, die Ergebnisse der Online-Beteiligung sowie weitere Analysen werden vorgestellt und diskutiert. Zudem werden die erarbeiteten Maßnahmen besprochen und bewertet.

Online-Beteiligung

Der Startschuss zur Online-Beteiligung erfolgt direkt im Anschluss an das 1. Nahverkehrsforum. Ab dem 2. Juli 2024 können Sie sich über einen Zeitraum von acht Wochen auch bequem von Zuhause oder unterwegs vom Smartphone aus beteiligen und im verlinkten Online-Tool Hinweise zu konkreten Fragestellungen einbringen. Auch diese fließen in den Aufstellungsprozess mit ein.

Adresse

Frau Bettina Schumann
Koordinierung ÖPNV, Bearbeitung städtischer und regionaler ÖPNV-Angelegenheiten, Konzeptionelle Verkehrsplanung Bus und Bahn
Zitadelle, Bau B
Am 87er Denkmal
55131 Mainz
Telefon
+49 6131 12-3069
E-Mail
Bettina.Schumannstadt.mainzde

Erreichbarkeit

Haltestellen / ÖPNV

Haltestelle: Am Gautor
Linien: 50, 52, 53, 78, 653, 654, 660
Haltestelle: Eisgrubweg
Linien: 70, 71
Haltestelle: Bahnhof Mainz - Römisches Theater
Linien: 64, 65, 66, 93