Bildungskoordination für Neuzugewanderte
Aktuell: Tandem-Partnerinnen/Tandem-Partner gesucht
Durch die Kontaktbeschränkungen fehlt vielen neuzugewanderten Menschen der Austausch mit Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern sowie die Möglichkeit deutsch zu sprechen und zu üben. Es werden deswegen dringend Muttersprachlerinnen und Muttersprachler gesucht, die Lust haben sich per Videokonferenz auszutauschen. Auch Neuzugewanderte können sich natürlich gerne weiterhin melden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an nachfolgende Organisationen oder die Koordinierungsstelle der Bildungsangebote für Neuzugewanderte der Stadtverwaltung Mainz (Kontaktdaten am Ende der Seite).
Malteser Hilfsdienst e.V.
Leitung Integrationsdienst
Tel. 0151 41980277
E-Mail: Integrationslotsenmalteser-mainzde
Der Integrationsdienst des Malteser Hilfsdienst e.V. vermittelt Tandempartnerinnen und Tandempartner und gibt Ihnen eine Anleitung an die Hand.
Interkulturelles Bildungs- und Begegnungszentrum Oberstadt
Leitungsteam IBBO
Tel. 0157 30616192
E-Mail: s.sabelnikovoefoorg
Auch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Interkulturellen Bildungs- und Begegnungszentrum Oberstadt vermitteln Kontakt zwischen Neuzugewanderten und Menschen mit Erstsprache Deutsch.
Um neu zugewanderten Mensch eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und einen Zugang zum Arbeitsmarkt in Mainz zu ermöglichen, ist Bildung eine Grundvoraussetzung.
Bildung erstreckt sich dabei auf alle Phasen des Lebens im Sinne von lebenslangem Lernen von der frühkindlichen, der schulischen und außerschulischen, über die berufliche Aus- und Weiterbildung bis hin zum Bereich der Erwachsenenbildung.
Die Stadt Mainz hat das Projekt „Kommunale Koordinierungsstelle der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“ mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gestartet.
Ziel ist, durch die kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte über einen zentralen Ansprechpartner eine Orientierung zu geben und den Zugang zu Bildungsangeboten zu erleichtern.
Das Projekt hat die Aufgabe, einen Überblick über vorhandene Angebote zu schaffen, Ressourcen und Informationen zu bündeln, eventuelle Angebotslücken zu identifizieren, Maßnahmen zu initiieren und Impulse zu geben, durch passgenaue Angebote diese Lücken zu schließen.
Schwerpunkte sind dabei die Übergänge zwischen verschiedenen Lebensabschnitten, also der Eintritt in eine Kita, der Übergang zur Schule und der Weg aus der Schule in das Berufsleben.
Hierzu steht die Kommunale Koordinierungsstelle der Bildungsangebote für Neuzugewanderte mit Institutionen, Einrichtungen etc. in Kontakt und kann Ihnen weitergehende Beratung vermitteln.
Weiterführende Informationen
Ansprechpartner der Koordinierungsstelle der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
Frau Carina Beck
Telefon: +49 6131 122999
carina.beckstadt.mainzde
Herr Carsten Mehlkopf
Telefon: +49 6131 123544
carsten.mehlkopfstadt.mainzde