Zahlen & Fakten
Imagefilm Wirtschaftsstandort Mainz
Was macht die Stadt Mainz für die Wirtschaft so attraktiv? Worin unterscheidet sich Mainz deutlich von anderen Standorten? Die harten und weichen Faktoren zeigt der Imagefilm des Wirtschaftsstandortes Mainz.
Kennzahlen
- Gewerbesteuer Hebesatz: 460 Prozent
- Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten: 127.755
- Gewerbesteuerpflichtige Unternehmen: 9.571
- Bruttoinlandsprodukt je Einwohner: 111.150 Euro
- Bruttoinlandsprodukt gesamt: 24,6 Milliarden Euro
[Quelle: Stadt Mainz 2025, heyhugo 2022/2023/2024]
- Anzahl der Einwohner:innen: ungefähr 224.684
- Durchschnittsalter der Mainzer Bevölkerung: 41,5 Jahre
- Pendlersaldo: +26,3 je 100 Beschäftigte
- Anzahl der Haushalte: 116.053
- Durchschnittliche Haushaltsgröße: 1,9
- Verfügbares Einkommen pro Kopf: 24.416 Euro
Unternehmensbefragung
Die Unternehmensbefragung Mainz 2024 zeigt, dass die Unternehmen mit ihrem Standort zufrieden sind, besonders aufgrund der Lebensqualität, Nähe zu Kunden, Forschungseinrichtungen und etablierten Business-Netzwerken.
Trotz stabiler Zufriedenheit (66 Punkte) und hoher Lebensqualität (77 Punkte) sehen viele Unternehmen Herausforderungen bei der Fachkräftegewinnung, der wirtschaftlichen Entwicklung sowie den Arbeits- und Energiekosten.
Angesichts der bundesweit sinkenden Konjunkturlage zeigt Mainz erneut seine bemerkenswerte Resilienz.
Die Arbeit und Leistungen der Wirtschaftsförderung wird weiterhin positiv bewertet. Die gewonnenen Ergebnisse ermöglichen es der Wirtschaftsförderung, ihr Angebot kontinuierlich an die Bedürfnisse der Unternehmen anzupassen und so eine starke Grundlage für die Zukunft zu schaffen.
Die nächste Befragung ist für Herbst 2026 geplant.
Digitalisierungsmonitoring Mainz 2024
Der digitale Wandel in der Wirtschaft ist in vollem Gange. Die Digitalisierung betrifft sämtliche Branchen und Sektoren und ist entscheiden für die Standortsicherung. Aus diesem Grund wurde der Status Quo der digitalen Transformation in den Mainzer Unternehmen erhoben, um Maßnahmen und Dienstleitung im Bereich Digitalisierung bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.
Imagebroschüre des Wirtschaftsstandortes
Alle Standortvorteile kompakt und anschaulich zum Nachschlagen haben wir für Sie in unserer Imagebroschüre zusammengestellt.
Innovationsstandort
Mainz gehört zu den Top 3 “European Rising Innovative Cities 2022” und wurde mit dem dem zweiten Platz in der Kategorie "European Rising Innovative City 2022" ausgezeichnet.
Dynamischste Stadt Deutschlands
Mainz wurde zum dritten Mal in Folge zur dynamischsten Stadt Deutschlands gekürt. Laut dem Städteranking des DIW zeigt Mainz eine beeindruckende wirtschaftliche Entwicklung, hohe Lebensqualität und ein starkes Wachstumspotenzial. Diese Auszeichnung unterstreicht die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Stadt auf nationaler Ebene.
Zukunftsstadt
Im Prognos Zukunftsatlas belegt Mainz Rang 7 und zeichnet sich somit als Zukunftsstadt aus. Dieser Spitzenplatz unterstreicht die starke wirtschaftliche Dynamik, die hohe Lebensqualität sowie die zukunftsorientierte Stadtentwicklung der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt. Mainz zeigt eindrucksvoll, wie Innovation, Nachhaltigkeit und urbane Lebensqualität erfolgreich miteinander verschmelzen – und positioniert sich damit als attraktiver Standort für Unternehmen, Talente und Zukunftsideen.
Adresse
- Telefon
- +49 6131 12-4249
- Telefax
- +49 6131 12-2363
- wirtschaftsfoerderungstadt.mainzde
Erreichbarkeit
Haltestellen / ÖPNV
Linien: 6, 28, 62, 64, 65, 68, 78, 79, 93
Neubrunnenplatz/Römerpassage, Linien: 6, 64, 65, 78
Münsterplatz, Linien: 6, 50, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 60, 62, 63, 64, 65, 78, 80, 81, 90, 91, 653, 654, 660
