Abfall von A-Z

Die folgende Liste enthält eine kleine Übersicht zur richtigen Abfallentsorgung.
Detaillierte Informationen erhalten Sie
- online in der Suche auf der Homepage der Kommunalen Abfallwirtschaft Mainz und Mainz-Bingen AöR (kurz KAW)
- telefonisch bei der Abfallberatung (06131/12-3456)
- persönlich im Mainzer Umweltladen
Zudem gibt es zahlreiche Flyer und Broschüren, wie das MainzerMüllMagazin (MMM), und eine Abfalltrennhilfe in verschiedenen Sprachen auf der Homepage der KAW. Einen Großteil der Infobroschüren in Druckform und das MMM erhalten Sie im Mainzer Umweltladen.
Abfallkalender
Der Abfallkalender der KAW bietet alle Abfuhrtermine für das ganze Jahr – individuell für jede Mainzer Anschrift. Außerdem finden Sie die Termine des Schadstoffmobils sowie alle Standorte und Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe, Entsorgungszentren, Verkaufsstellen für städtische Abfallsäcke, Altkleidercontainerstandorte sowie Ausgabestellen für Gelbe Säcke.
Außerdem können Sie sich für einen Infomail-Service anmelden. Dann erinnert Sie die KAW per E-Mail auch gerne individuell an die Abfuhrtermine in Ihrer Straße.
Bürger:innen, die über keinen Internetzugang verfügen, können sich "ihren" Abfallkalender im Mainzer Umweltladen kostenlos ausdrucken lassen. Das Umweltladen-Team hilft gerne weiter.
Abfallsatzung
In der Abfallsatzung finden Sie das Regelwerk zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen in der Landeshauptstadt Mainz.
Die Abfallsatzung sowie auch die Abfallgebührensatzung finden sich auf der Homepage der KAW zum Download.
Altkleider
Gebrauchte Kleidung und weitere Textilien, z. B. Bettwäsche, können in den Altkleidercontainern im Stadtgebiet Mainz entsorgt werden.
Die Sammlung durch die Kommunale Abfallwirtschaft Mainz und die Mainz-Bingen AöR läuft in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK). Das DRK stellt dafür im Stadtgebiet mehr als 150 Sammelcontainer zur Verfügung.
Bauabfälle
Bauabfälle bzw. Baustellenabfälle sind meist vermischte Abfälle verschiedener Sorten, die bei Umbau- und Renovierungsarbeiten anfallen. Diese Abfälle können Sie bei den beiden Entsorgungszentren in Mainz-Hechtsheim und in Budenheim kostenpflichtig entsorgen.
Öffnungszeiten und Gebühren finden Sie auf der Homepage der KAW.
Bio-, Garten- und Grünabfälle
Bioabfall ist organischer Abfall pflanzlicher oder tierischer Herkunft, also Küchen- und Gartenabfall. Er macht einen Großteil des gesamten Abfallaufkommens aus. Es ist sinnvoll, am Grundstück die Bioabfälle in der Biotonne getrennt zu sammeln, denn dafür spricht:
- Die gute Verwertbarkeit. Bioabfall ist zu wertvoll, um ihn der Verbrennung zuzuführen. Der Mainzer Bioabfall wird in der Biomasseanlage Essenheim zu Energie und Kompost verarbeitet, der alle Qualitätskriterien der Gütegemeinschaft Kompost erfüllt.
- Die Verringerung der Restabfallmenge. So kann man Gebühren sparen, denn diese richten sich in Mainz nach der Größe des Restabfallgefäßes.
Gartenabfälle, wie Grünschnitt, können an den Wertstoffhöfen und in den beiden Entsorgungszentren abgegeben werden.
CDs, Blu-rays und DVDs
CDs, Blue-rays und DVDs bestehen zu 99 % aus dem hochwertigen Kunststoff Polycarbonat, welcher mit Aluminium beschichtet und mit Lack überzogen ist. Beim Recycling wird die Beschichtung entfernt und das Polycarbonat wieder zu qualitativ hochwertigen Produkten verarbeitet.
CDs, DVDs und Blu-ray Discs können Sie kostenlos im Mainzer Umweltladen, an allen Wertstoffhöfen und in den beiden Entsorgungszentren abgeben.
Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, LEDs
Defekte Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren gehören wegen ihres Schwermetallgehaltes zu den gefährlichen Abfällen. Werden sie richtig entsorgt, kann das Quecksilber fachgerecht entnommen und wiederverwendet werden, ebenso wie die anderen enthaltenen Wertstoffe.
LEDs müssen wegen ihrer Verwertbarkeit ebenfalls getrennt entsorgt werden.
Energiesparlampen und LEDs können Sie im Mainzer Umweltladen sowie auf den Wertstoffhöfen und in den beiden Entsorgungszentren. Leuchtstoffröhren können Sie entweder beim Schadstoffmobil (bis 1,50m Länge) sowie ebenfalls bei den Entsorgungszentren abgeben.
Glasabfall, Glastonne
Glasabfälle sind Wertstoffe, die sehr gut wieder verwertet werden können. Sie können in Mainz praktischerweise direkt in einer Abfalltonne am Haus gesammelt werden; die Nutzung der Glastonne ist dabei kostenfrei.
Die Glastonnen werden im vierwöchentlichen Rhythmus von der Firma KNETTENBRECH + GURDULIC Service GmbH & Co. KG (beauftragt durch die Dualen Systeme) geleert.
Zudem können Sie Altglas auch bei allen Wertstoffhöfen (außer in Ebersheim) und Entsorgungszentren in Mainz kostenfrei abgeben.
Korken
Kork ist ein wertvolles Naturprodukt, das gut recycelt werden kann und deshalb getrennt gesammelt werden sollte.
Naturkorken können an allen Wertstoffhöfen, in den beiden Entsorgungszentren und im Mainzer Umweltladen abgegeben werden.
Schadstoffe und Sondermüll
Schadstoffe und Sondermüll können an der Schadstoffannahmestelle im Entsorgungszentrum Nord in Budenheim abgegeben werden.
Kleinere Mengen können auch beim Schadstoffmobil abgeben werden. Dieses fährt regelmäßig Haltestellen in verschiedenen Stadtteilen an und nimmt gefährliche Abfälle aus Privathaushalten an (Mengenbegrenzung beachten).
Achtung: Gefährliche Abfälle müssen direkt dem Personal übergeben werden; das Abstellen im Stadtgebiet ist eine Ordnungswidrigkeit bzw. Straftat.
Sperrmüll / Sperrige Abfälle
Abholung von Sperrmüll
Sperrige Abfälle können Mainzer Privathaushalte mehrmals im Jahr (4 x kostenfrei) entsorgen. Die KAW Mainz|Bingen AöR holt den Sperrmüll nach Terminvereinbarung vom Grundstücksrand ab.
Anmeldung der Abholung:
Einen Termin für die Abholung können Sie telefonisch und per Online-Formular vereinbaren.
Bereitstellung des Sperrmülles
- frühestens am Vorabend ab 18 Uhr
- spätestens bis 6 Uhr am Abholtag
- gut erreichbare Stelle
- gefährdende Situationen durch zu große Ansammlung oder Ausbreitung auf der Straße vermeiden
Zum sperrigen Abfall gehören:
- sperrige Gegenstände (max. 1,70 m breit und 50 kg schwer) aus dem Haushalt, die auch nach einer Zerkleinerung nicht in die am Haus vorhandenen Restabfallgefäße passen.
- alle Möbel wie Tische, Betten, Matratzen, Schränke usw.
- sperriger Hausrat wie große Blumenkübel, Koffer, Sportgeräte, großes Spielzeug, Wäscheständer usw.
- große Elektrogeräte wie Computermonitore, Fernsehapparate, Herde, Kühlschränke und Waschmaschinen.
nicht mitgenommen werden:
- zu große und zu schwere Teile (siehe oben).
- Abfälle aus Umbaumaßnahmen z. B. Türen, WCs, Zäune, Rohre usw.
- sperriger Abfall, der beim Verladen gefährlich ist: z. B. Spiegel, Aquarium.
- sperriger Abfall, der das Fahrzeug beschädigt: z. B. Sonnenschirmständer mit Betonfuß.
Persönliche Abgabe von Sperrmüll
Sperrmüll können Sie persönlich in den beiden Entsorgungszentren in Mainz-Hechtsheim und Budenheim abgeben.
Tauschen und Verschenken
Etwas zu tauschen oder zu verschenken ist die einfachste Möglichkeit, im Alltag Abfall zu vermeiden. Und Spaß macht es außerdem auch.
Einmal im Jahr veranstaltet die KAW in der Zwerchallee 24 einen großen Warentauschmarkt. Termine stehen auf der Homepage der KAW.
Das ganze Jahr über kann online auf dem Mainzer Tausch- und Verschenkmarkt gestöbert werden, einer lokalen Plattform.
Tinten- und Tonerkartuschen
Tinten- und Tonerkartuschen für Kopierer, Drucker u. ä. enthalten giftige Farbstoffe. Sie sollten sie unbedingt getrennt entsorgen.
Sie können diese im Mainzer Umweltladen, an allen Entsorgungszentren und Wertstoffhöfen abgeben.
Verpackungen (Gelber Sack)
Verpackungen werden in Mainz in Gelben Säcken gesammelt. Ausnahme ist die Entsorgung in Großbehältern an Grroßwohnanlagen.
Für die Entsorgung der Gelben Säcke ist in Mainz aktuell das Unternehmen Knettenbrech&Gurdulic von den Dualen System beauftragt.
Adresse
- Telefon
- 06131 12-3456
- Telefax
- 06131 12-140090
- kawkaw-mainz-bingende
- Internet
- zur KAW Mainz|Bingen AöR
Erreichbarkeit
Haltestellen / ÖPNV
Linie:71, 76, 92
Haltestelle: Tierheim Mainz
Linie: 71, 92
Haltestelle: Zwerchallee (+ Fußweg 500 m)
Linien: 50, 51, 60, 62, 63, 71, 80, 81, 92