Sprungmarken
Klimaschutz und Klimaanpassung in Mainz
Luftaufnahmen Mainzplus (Foto: Dominik Ketz)
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Kommunale Wärmeplanung
  2. Ihre Fragen, unsere Antworten

Ihre Fragen, unsere Antworten

Wie entwickelt sich die Wärmeversorgung in Mainz? Welche Heizsysteme spielen künftig eine Rolle? Gibt es Fördermöglichkeiten?

Unser FAQ liefert kompakte Antworten zur kommunalen Wärmeplanung und ihren Zielen.

Welche Heizsysteme wird es in Zukunft geben?Bereich aufklappen

Es werden verschiedene erneuerbare Energietechnologien wie Wärmepumpen, Solarthermie, Fernwärme und Geothermie berücksichtigt. Die genaue Auswahl hängt von den örtlichen Gegebenheiten und der Verfügbarkeit von Ressourcen ab. Eine Übersicht über mögliche Heiztechnologien finden Sie hier.

Wie wirkt sich die Wärmeplanung auf mich als Bürger:in aus?Bereich aufklappen

Die kommunale Wärmeplanung zeigt, welche klimafreundlichen Wärmeversorgungsoptionen es in Mainz gibt. Für Sie als Bürger:in entstehen keine direkten Verpflichtungen, aber die Planung bietet Orientierung – etwa zu Wärmenetzen, Wärmepumpen oder Fördermöglichkeiten. Besonders für Eigentümer:innen kann sie eine wertvolle Entscheidungsgrundlage für zukünftige Investitionen sein.

Was kann ich als Mainzer:in zur Wärmeplanung beitragen?Bereich aufklappen

Sie können sich aktiv informieren, an Bürger:innen-Veranstaltungen teilnehmen und Vorschläge oder Bedenken einbringen. Zudem können Sie prüfen, ob Ihr eigenes Heizsystem effizient ist und bereits auf erneuerbare Energien umgestellt werden kann.

Wird es in Mainz einen Anschlusszwang an das Wärmenetz geben?Bereich aufklappen

Im Gebiet Mainz-Lerchenberg gibt es bereits seit 1984 einen Anschlusszwang für das Wärmenetz. Ob ein verpflichtender Anschluss an ein erweitertes oder neues Wärmenetz in Zukunft eingeführt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab – zum Beispiel davon, wie wirtschaftlich und zuverlässig ein Wärmenetz in bestimmten Gebieten wäre.

Die Stadt prüft in der kommunalen Wärmeplanung verschiedene Möglichkeiten der Wärmeversorgung. Falls ein Anschlusszwang in einigen Bereichen sinnvoll wäre, müsste der Stadtrat darüber entscheiden. Aktuell gibt es dazu keine Entscheidungsgrundlage.

Darf ich meine bestehende Heizung weiter nutzen bzw. was muss ich bei einem Austausch beachten?Bereich aufklappen

Ja, bestehende Heizungen dürfen in der Regel weiter genutzt werden. Es gibt jedoch Vorgaben, die bei einem Austausch oder einer Reparatur zu beachten sind. Dies regelt das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Informationen hierzu finden Sie zum Beispiel bei der Verbraucherzentrale.

Wo kann ich mich bezüglich Heizung und Sanierung beraten lassen?Bereich aufklappen

Die Stadt Mainz bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Beratungsangebote an. Hier finden Sie weiterführende Links zu Energieberatungen. Diese unterstützen Sie dabei, die beste Lösung für Ihr Gebäude zu finden.

Gibt es finanzielle Unterstützung bei der Umstellung auf klimafreundliche Heizsysteme?Bereich aufklappen

Ja, es gibt verschiedene Förderprogramme von Bund und Ländern, die die Umstellung auf erneuerbare Energien oder energieeffiziente Heizsysteme unterstützen. Aktuelle Entwicklungen und Informationen zu Förderungen können Sie auf der Internetseite www.energiewechsel.de einsehen.

Wie kann ich mich über den Stand der Wärmeplanung in Mainz informieren?Bereich aufklappen

Die Landeshauptstadt Mainz wird regelmäßig über die Fortschritte in der Wärmeplanung informieren, z.B. über Informationsveranstaltungen oder diese Webseite. Sie können sich auch direkt an waermeplanungstadt.mainzde wenden.

Wie hängen die kommunale Wärmeplanung und der Wärmemasterplan 2.0 zusammen?Bereich aufklappen

Die kommunale Wärmeplanung baut auf den Resultaten des Wärmemasterplan 2.0 auf. Die Ergebnisse werden unter Einbezug lokaler Akteur:innen erweitert, detailliert und ergänzt (z.B. mit einem Abwärmekataster). Auf der Webseite der Mainzer Stadtwerke können Sie sich ausführlich zum Wärmemasterplan 2.0 informieren.

Datenschutzhinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.mainz.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der mainz.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.

Zur Datenschutzerklärung (inkl. Erläuterung Technisch notwendige Cookies und Statistik)