Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Rheinufer
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Rheinufergestaltung

Die Landeshauptstadt Mainz saniert und gestaltet nach und nach das innerstädtische Rheinufer in derzeit geplanten drei Bauabschnitten. Grundlage hierfür sind die Empfehlungen des Rheinuferforums, eines Werkstattverfahrens, dessen Ergebnisse im Jahr 2000 vom Stadtrat beschlossen wurde.

Rheinufer? Dein Ufer!

Bürgerbeteiligung geht weiter!

Einladung zur nächsten Phase der Bürgerbeteiligung: Am 15.11.23 werden von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr im Kurfürstlichen Schloss, Großer Saal, die Ergebnisse der Auftaktveranstaltung und erste Entwürfe für die Neugestaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum Mitreden, Mitwirken und Mitentscheiden. 

Um Anmeldung wird gebeten unter rheinuferstadt.mainzde

Unser Rheinufer!

Über 16 km lang ist das Mainzer Rheinufer und grenzt an die fünf Stadteile Mombach, Neustadt, Altstadt, Weisenau und Laubenheim. Zwischen Kaiserbrücke und Südbrücke liegt das Ufer der Innenstadt mit einer Länge von 4,5 km.

Der erste Bauabschnitt, das Ufer zwischen Theodor-Heuss-Brücke und Kurfürstlichem Schloss, ist (fast) fertiggestellt und dient insbesondere als Veranstaltungsort für die großen Mainzer Feste: die Johannisnacht oder zum Beispiel den Rheinfrühling.

Die Planungsphase für den nun folgenden, zweiten Bauabschnitt startet im Sommer 2023. Dieser fast 700 m lange Bereich betrifft den Abschnitt zwischen der Rheinufertiefgarage und dem Zollhafen. Hier geht es vor allem um neue Angebote für grüne, freiraumgebundene Erholung, für Freizeitsport und Spiel für alle Mainzer:innen und ihre Gäste.

Auf dieser Webseite finden Sie regelmäßig weitere aktuelle Informationen zum Projekt und insbesondere auch der geplanten Bürgerbeteiligung. Alle interessierten Mainzer:innen sind aufgerufen, sich hier aktiv einzubringen und ihre Wünsche, Ansprüche, Ideen und Anmerkungen zum Rheinufer vorzubringen, damit die gemeinsame Planung ein Erfolg werden kann!

Rheinufer? Dein Ufer! (1. Phase der Bürgerbeteiligung)

Die erste Phase der Bürgerbeteiligung fand am 4.7.2023 statt. Hierbei ging es darum, ergebnissoffen die Wünsche, Ideen und Ansprüche der Bürger:innen an den Uferraum im Abschnitt zwischen Kaisertor und Zollhafen umfassend einzusammeln und auszuwerten.

Nun sind die Landschaftsarchitekten am Werk: 
Die Ergebnisse der Beteiligung fließen genauso wie die Ergebnisse der Beteiligung von Fachbehörden und anderen Vorhabenträgern in die Vorplanung ein, die dann in einer zweiten Veranstaltung, voraussichtlich im November, vorgestellt und erörtert werden soll.
 Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse werden Grundlage für die weitere Entwurfsarbeit sein und stellen sicher, dass das Ufer konsequent aus Sicht der künftigen Nutzenden geplant wird. Darüber hinaus werden die besonderen Interessen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im Laufe des Septembers in zielgruppenspezifischen Veranstaltungen untersucht und erfragt. Diese werden ebenfalls von den Landschaftsarchitekten aufgegriffen und in der Vorplanung berücksichtigt.

Klar dabei ist, dass widerstreitenden Interessen und Zwangspunkte zu erwarten sind, die es nicht zulassen, alle einzelnen Wünsche zu realisieren. 

Warum welche planerischen Entscheidungen getroffen wurden, soll dann transparent und nachvollziehbar im Rahmen der Bürgerbeteiligung erläutert werden. 

Ergebnisse - 1. Phase der Bürgerbeteiligung

Warum ist die Caponniere kein Teil der Bürgerbeteiligung "Rheinufergestaltung"?

In der ersten Phase der Bürgerbeteiligung wurde die Umgestaltung der Caponniere noch einmal in den Blick genommen und die Frage aufgeworfen, warum das Umfeld der Caponniere nicht Teil des Projekts und damit Gegenstand der Beteiligung ist? 

Für das Umfeld der Caponniere, ein Projekt der Sozialen Stadt, wurde bereits im Jahr 2020 ein Beteiligungsformat durchgeführt und die Ergebnisse in die Planung eingearbeitet. Diese wird nun in einem ersten Abschnitt ab Oktober 2023 umgesetzt, damit die Fläche aufgewertet werden kann und künftig besser zu begehen und zu berollen sein wird. 

Ein Teil der ursprünglichen Planung wurde hierbei allerdings zunächst zurückgestellt: die Teilfläche zwischen Spielplatz und der Ufertreppe wird noch einmal im Zusammenhang des Rheinufers bis zum Kaisertor überplant. So wird vermieden, dass hier schon vorzeitig Fakten geschaffen werden, die die bestmögliche Lösung für das Rheinufer insgesamt hinterher behindern. 

Kontakt

rheinuferstadt.mainzde

Adresse

Herr Moritz Morsblech
Abteilungsleitung, Abteilungsleiter Freiraum- und Objektplanung
Geschwister-Scholl-Str. 4, Haus C
55131 Mainz
Telefon
+49 6131 12-3722
E-Mail
Moritz.Morsblechstadt.mainzde

Erreichbarkeit

Haltestellen / ÖPNV

Haltestelle: Kurmainz-Kaserne/Akademie der Wissenschaften
Linien: 50, 52, 53, 66, 67, 69, 74, 660