vorlesen Grün- und Umweltamt aktuell Restauration des Schützenbrunnens im Stadtpark Nach gut zwei Jahren Zeit der Restauration erstrahlt das Ehrenmal Bundesschießen am Eingang des Mainzer Stadtparkes in neuem Glanz. Führung im Wildpark Jetzt anmelden! An jedem 2. Mittwoch im Monat finden Führungen im Wildpark statt. Nächster Termin: 13.12.2023 Bürgerbeteiligung: Rheinufer? Dein Ufer! Am 15. November 2023, um 18 Uhr lädt das Grün- und Umweltamt der Landeshauptstadt Mainz zur nächsten "Bürgerbeteiligung Rheinufergestaltung" ein. Jetzt anmelden! Lernwerkstatt KlimaWandelWeg Der „KlimaWandelWeg“ ist eine Lernwerkstatt für Schüler:innen, in der einzelne Aspekte und Folgen des Klimawandels sowie die daraus resultierenden Maßnahmen zum Thema Klimaschutz erarbeitet werden. Bundesfreiwilligendienst im Mainzer Zoo Du bist von Tieren so fasziniert wie wir? Absolviere einen Bundesfreiwilligendienst bei uns im Mainzer Zoo und schnuppere in das Berufsfeld von Tierpfleger:innen hinein. Seltene Hühnerrasse im Gonsenheimer Wildpark Neun junge Deutsche Sperber Hühner sind seit Mitte Juni im Geflügelgehege im Gonsenheimer Wildpark eingezogen. Tipps zum Umgang mit Hitze Sommer, Sonne, Sonnenschein - das Umweltamt hat für Sie nützliche Tipps zusammengestellt, um mit guter Laune und gesund die schönste Jahreszeit in unserem Städtchen zu leben und zu genießen. Einladung: "Anpassungs-Strategie Klimawandel" Am 10. Juli hat die Auftaktveranstaltung: „Strategie zur Anpassung an den Klimawandel für die Landeshauptstadt Mainz“ stattgefunden Pflege von Grünflächen Stadtweit werden mittlerweile rund 60% der Rasenflächen extensiv bewirtschaftet und nur ein bis drei Mal pro Jahr gemäht. Zwei Verluste im Wildpark Gonsenheim Es ist der Lauf der Dinge, dass junge Tiere zur Welt kommen und alte oder erkrankte Tiere versterben. So kam es Ende April gleich zu zwei traurigen Ereignissen im Wildpark Gonsenheim. Spatzen – Auf Wohnungssuche in Mainz Wir stellen Ihnen Spatzennisthilfen für Ihr Haus kostenfrei zur Verfügung, solange der Vorrat reicht. Baumscheibenabdeckung und -bepflanzung Bäume in der Stadt erfüllen wichtige Funktionen: Sie wirken positiv auf das Stadtklima ein, verbessern die ökologischen Verhältnisse in ihrer Umgebung, dienen dem Artenschutz und prägen das Stadtbild. „Biodiversitätsstrategie Mainz" Die „Biodiversitätsstrategie Mainz“ zeigt auf, mit welchen Maßnahmen die Natur in Mainz gefördert werden kann. Sie ist Leitfaden für ein ökologisches Handeln von Verwaltung und Stadtgesellschaft. Rasensanierung Goetheplatz Die Rasenfläche mit altem Baumbestand wird als Liegefläche, Spielwiese und Erholungsort genutzt. Die hohen Besucher:innenzahlen beanspruchen die Rasenfläche in hohem Maße. Mit der gerade laufenden Ras 1. Fortschreibung Masterplan 100% Klimaschutz Die erste Fortschreibung des Masterplan 100% Klimaschutz inklusive des überarbeiteten Maßnahmenkatalogs 2.0. wurden vom Stadtrat am 30. November 2022 (Beschluss 1423/2022) verabschiedet. Fütterungsverbot der Wildpark - Wildschweine Wegen Infektionsgefahr durch die afrikanische Schweinepest, besteht aktuell ein Fütterungsverbot der Wild- und des Wollschweins. Klenkbrunnen nicht in Betrieb Aufgrund von Lieferschwierigkeiten von Ersatzteilen für die defekte Elektotechnik kann bedauerlicherweise aktuell keine Aussage über den Zeitpunkt der Reparatur durch eine Fachfima getroffen werden.