Urban Heat Lab
Die Landeshauptstadt Mainz setzt auf digitale Innovation, um den Herausforderungen des Klimawandels wirksam zu begegnen. Im Rahmen eines neuen Projekts entsteht ein webbasiertes Monitoring-Tool, das die Planung, Umsetzung und Bewertung von Maßnahmen zur Klimaanpassung unterstützt – mit besonderem Fokus auf die Hitzevorsorge in Quartieren und an Gebäuden.
Das Tool soll den städtischen Fachämtern ermöglichen, Klimaanpassungsmaßnahmen effizient zu erfassen, deren Wirksamkeit zu visualisieren und datenbasiert weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die Klimaresilienz der Stadt langfristig zu stärken und den Austausch zwischen Verwaltung, Wissenschaft und Stadtgesellschaft zu fördern.
Durch die transparente Darstellung von Fortschritten und Ergebnissen trägt das Projekt dazu bei, nachhaltige Lösungen für zukünftige Klimaherausforderungen zu entwickeln und den Hitzeschutz in Mainz gezielt zu verbessern.
Das Vorhaben wird im Rahmen des Forschungsprogramms „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gefördert.

