Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Headergrafik
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Verwaltung & Politik
  2. Bürgerbeteiligung in Mainz
  3. Mitmachen
  4. Aktuelle Vorhaben
  5. Neubau und Modernisierung Gutenberg-Museum

Neubau und Modernisierung Gutenberg-Museum

Kurzbeschreibung
Das Gutenberg-Museum ist ein städtisches Museum von nationaler und internationaler Bedeutung mit einer Strahlkraft weit über die Grenzen von Mainz hinaus. Mit jährlich rund 130.000 Besucher:innen ist es eines der meistbesuchten Museen im Bundesland Rheinland-Pfalz und in Deutschland.

Nach vielen Jahren seines Bestehens muss das Gutenberg-Museum sowohl baulich als auch inhaltlich dringend erneuert werden, um weiterhin konkurrenzfähig zu sein. Die Ausstellung seiner Schätze ist zum Teil auf dem Stand des Jahres 1962, ebenso die Ausstattung vieler Räume. Gleichzeitig zeigt ein Brandschutzgutachten erhebliche Mängel des Museumsgebäudes auf. In einem breit angelegten Beteiligungsverfahren, auch mit der Öffentlichkeit, wurden mögliche Standorte und Varianten erarbeitet, geprüft und abgewogen. Als Ergebnis hieraus soll nun ein Neubau am bestehenden Standort geplant werden. Damit ist das Museum auch zukünftig im Zentrum der Mainzer Innenstadt und damit im Zentrum des gesellschaftlichen Lebens der Stadt.

Für den Neubau wurde ein Architektenwettbewerb nach den Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW) durchgeführt, dessen Siegerentwurf vom Büro h4a Gessert + Randecker Architekten GmbH einen subtil in die schwierige städtebauliche Situation integrierten Vorschlag zeigt.

Bürgerbeteiligung
Für das Projekt wird derzeit ein Kommunikationskonzept erarbeitet. Dieses zielt darauf ab, der interessierten Öffentlichkeit und allen relevanten Interessengruppen den Transformationsprozess des Gutenberg-Museums zu einem „Museum der Zukunft“ näher zu bringen sowie eine transparente und bürger:innen-nahe Kommunikationslinie zum gesamten Neubauprozess zu führen. Hierfür wurde auch eine externe Agentur zur Unterstützung beauftragt.

Es ist eine öffentliche Informationsveranstaltung am 27. September 2023, 18 Uhr im Gutenberg-Museum geplant. Diese ist die erste öffentliche Veranstaltung nach der Jury-Sitzung zum Architektenwettbewerb, bei der Bürger:innen Fragen stellen können, die sich mit dem Neubauprozess beschäftigen.

Betroffenes Stadtgebiet
Mainz-Altstadt

Geplanter Zeitraum der Planung und Umsetzung
Bevor der eigentliche Neubau realisiert werden kann, muss das Baufeld durch Niederlegung des sogenannten Schellbaus freigemacht werden. Diese Abbrucharbeiten sollen in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 starten.

Die aktuelle Terminschiene zeigt nach erfolgreicher Baufeldfreimachung im Anschluss an den Auszug des Gutenberg-Museums in seine Interimsunterkunft im Jahr 2024 einen Baubeginn des Projektes „Neubau“ ab 2025. Es wird zum aktuellen Zeitpunkt von einer reinen Bauzeit von rund 36 Monaten ab Freigabe der Baugrube durch die Archäologie ausgegangen.

Zu erwartende Kosten
Die Kostenplanung zum aktuellen Stand innerhalb der Leistungsphase 2 beruht auf der Machbarkeitsstudie aus 2020 und wurde als Grobkostenschätzung im Vorfeld der Zuschussantragsstellung in das Jahr 2023 indexiert. Die Grobkostenschätzung zum aktuellen Stand sieht reine Baukosten in Höhe von 81,6 Millionen Euro brutto vor. Diese Kosten wurden auf Grund von Flächenkennwerten ermittelt und beinhaltet keine nutzerspezifischen Kosten wie u. a. die Ausstattung. Eine detaillierte und konkretere Kostenberechnung kann erst nach Abschluss der Entwurfsplanung erstellt werden.

Aktueller Bearbeitungsstand (30. September 2023)
Die Planungen im Projekt „Neubau Gutenberg Mainz“ schreiten seit Durchführung und Beendigung des Architektenwettbewerbs und dem sich anschließenden Vergabeverfahren stetig voran. Aktuell befindet sich das Projekt in der Leistungsphase 2 (Vorplanung).

Hinweis auf weiterführende Informationen

Politischer Beschluss zum Vorhaben

Zuständigkeit in der Verwaltung/Kontakt
Dezernat VI - Bauen, Denkmalpflege und Kultur
   Gutenberg-Museum (451)/Gebäudewirtschaft Mainz (69)
      Übergeordnete Projektbetreuung: Esther Schoeneich
      Kommunikationsteam – Projektleitung: Laura Faber