Aktuelle Vorhaben
Neubau und Modernisierung Gutenberg-Museum
Beteiligung: laufend
Nach vielen Jahren seines Bestehens muss das Gutenberg-Museum sowohl baulich als auch inhaltlich erneuert werden, um weiterhin konkurrenzfähig zu sein. Hier gibt es Infos zur Bürgerbeteiligung:Spielplatz „Pfarrer-Stockheimer-Straße“ - Ausstattung mit neuen Spielgeräten
Beteiligung: laufend
Der unmöblierte Kleinkindspielplatz soll aufgrund eines Generationswechsels und des Zuzugs junger Familien im Wohnumfeld neu mit Spielgeräten ausgestattet werden. Hier gibt es Infos zur Bürgerbeteiligung:
Spielplatz „Vogelsbergstraße“ - Ausstattung mit neuen Spielgeräten
Beteiligung: abgeschlossen
Umsetzung: in Planung
Die beiden Spielgeräte aus Holz (großer Rutschenturm und Balancierkombi mit Tauen) müssen nach 18 Jahren aus Alters- und Sicherheitsgründen. Hier gibt es Infos zur Bürgerbeteiligung:
Meenzer Sommer- und Nachbarschaftsstraßen
Beteiligung: laufend
Auf Anregung von Bürger:innen vor Ort kann nach Vorlage und Prüfung aller Unterlagen eine zeitlich begrenzte Meenzer Sommerstraße eingerichtet werden und durch die Verwaltung für den Durchfahrtsverkehr sowie für das Parken im öffentlichen Raum gesperrt werden. Informationen zur Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie hier:Dreifeld Schulsporthalle im Carl-Zuckmayer-Schulzentrum Mainz-Lerchenberg
Beteiligung: geplant
Nördlich der bereits bestehenden Schulanlage Lerchenberg wird eine neue Dreifeld Sporthalle für den Schul- und Vereinssport vorgesehen. Hier gibt es Infos zur Bürgerbeteiligung:
Vorplatz Ortsverwaltung Marienborn
Beteiligung: laufend
Die Umgestaltung des Platzes vor der Ortsverwaltung ist seit Jahren Wunsch der Marienborner Bürger:innen und des Ortsbeirates. Hier gibt es Infos zur Bürgerbeteiligung:
Erstellung gesamtstädtisches Toilettenkonzept
Beteiligung: laufend
Mit einem stadtweiten Konzept für öffentliche Toilettenanlagen möchte die Stadt Mainz den Bürger:innen und Besucher:innen ein attraktives Angebot an öffentlichen Toiletten zur Verfügung stellen. Die zentralen Kriterien für das gesamtstädtische Toilettenkonzept sind Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit und die Einbindung in das Stadtbild. Hier gibt es Infos zur Bürgerbeteiligung:
Grünanlage zwischen den Wohngebieten „An der Wiese“ und „Anemonenweg“ in Mainz-Ebersheim
Beteiligung: laufend
Die Grünanlage zwischen den Wohngebieten „An der Wiese“ und „Anemonenweg“ in Mainz-Ebersheim wird neugestaltet. Der Spielbereich für Kleinkinder wurde bereits am 07. Juli 2016 partizipiert. Die Spielgeräte am Spielplatz „Anemonenweg“ werden in den nächsten Wochen abgebaut. Kinder und Jugendliche entscheiden, welche neuen Geräte dort aufgebaut werden.
Adenauer-Ufer, 2. Bauabschnitt (Tiefgarage bis Zollhafen)
Beteiligung: Ist am 4. Juli 2023 gestartet
Das Rheinufer hat eine herausragende Bedeutung als Naherholungsangebot für die Mainzer:innen, für Touristen und Gäste und prägt das Stadtbild maßgeblich. In weiten Teilen ist die Gestaltung des Rheinufers allerdings überaltert, entspricht nicht mehr heutigen Nutzungsansprüchen und besitzt gleichzeitig großes Potential für einen Zugewinn an Erholungswert und Aufenthaltsqualität.
Die Landeshauptstadt Mainz beabsichtigt daher, das Rheinufer in mehreren Bauabschnitten zu überplanen und neu zu gestalten. Mehr erfahren Sie auf dieser Seite:
„Achse zum Rhein“ - Neugestaltung Bereich um die Caponniere
Beteiligung: abgeschlossen
Umsetzung: In Planung
Drais 2040
Beteiligung: Ist am 16. Mai 2023 gestartet
Wie soll sich der Mainzer Stadtteil Drais in den kommenden Jahren bis zum Jahr 2040 entwickeln? Auf einstimmigen Beschluss des Draiser Ortsbeirates vom 20. September 2022 führt die Stadtverwaltung das Projekt „Drais 2040“ durch. Ziel dabei ist - gemeinsam mit dem Ortsbeirat und dem Vereinsring sowie unter Beteiligung aller Draiser:innen - zukünftige Entwicklung(smöglichkeit)en des kleinsten Mainzer Stadtteils zu erarbeiten.
Los ging es mit einer öffentlichen Auftaktveranstaltung am 16. Mai 2023, in der u. a. konkrete Themen gesammelt und die weitere Arbeitsweise bei "Drais 2040" abgestimmt wurden.
Umgestaltung Bonifaziusstraße und Bonifaziusplatz
Beteiligung: abgeschlossen
Umsetzung: laufend
Straßenbahnstadt Mainz - Teilprojekt 3 Anbindung Heiligkreuzviertel
Beteiligung: Ist am 30. März 2023 gestartet
Mainz ist auf dem Weg zur klimafreundlichen Straßenbahnstadt. Dafür wird das Mainzer Straßenbahnnetz weiter ausgebaut – ein wichtiger Schritt, um die Mobilitätswende voranzutreiben und die Mainzer Klimaziele zu erreichen. Mit dem Beschluss vom 3. Juni 2020 hat sich der Mainzer Stadtrat mit großer Mehrheit für einen Ausbau des Straßenbahnnetzes ausgesprochen und eine „umfassende Bürgerbeteiligung“ vorgesehen.
Neben der geplanten Stadtbus-Haltestelle mitten im Heiligkreuz-Viertel soll eine neue Straßenbahnstrecke zur Mainzer Innenstadt entscheidend zur Attraktivität des Quartiers beitragen. Da die Trassenführung sehr wahrscheinlich auch Teile der Oberstadt und von Weisenau tangiert, wird die neue Strecke positive Effekte für zahlreiche weitere Menschen in Mainz bieten. Im Zuge des Straßenbahnausbaus rund um das Wohnquartier Heiligkreuz-Viertel werden weitere potenzielle Erschließungsmöglichkeiten in den Untersuchungskorridor mit einbezogen.
Forum Regierungsviertel 2023
Beteiligung: Ist am 13. April 2023 gestartet
Der Stadtrat hat am 30. November 2022 beschlossen, dass das Forum Regierungsviertel – welches zuletzt 2009 getagt hatte – neu gegründet werden soll. Das neue Forum soll als umfassende Öffentlichkeitsbeteiligung im Vorfeld eines Freianlagenwettbewerbs entwickelt werden. Gewünscht ist eine breite Diskussion und ein stadtgesellschaftlicher Konsens über das Vorhaben. Dieses soll konkrete Maßnahmen umfassen, die dem Regierungsviertel eine eigene Identität verleihen, den öffentlichen Raum aufwerten und die Lebens- und Aufenthaltsqualität steigern.
Karmeliterplatz
Beteiligung: geplant, Informationen folgen
Der Karmeliterplatz stellt aufgrund seiner bedeutenden innerstädtischen Lage einen strategischen Knoten- und Vernetzungspunkt für den Fuß- und Radverkehr dar. Die gestalterischen Defizite des in die Jahre gekommenen Platzes werden jedoch durch die moderne Freiflächengestaltung des Mahnmals St. Christoph sichtbar. Durch unterschiedliche Umgestaltungsmaßnahmen soll eine Optimierung der Aufenthalts- und Nutzungsqualitäten erreicht werden. Zudem soll das Ziel der einstigen Fördermaßnahme des Bund-Länder-Programms "Aktive Stadtzentren", die Innenstadt und das Rheinufer über den Karmeliterplatz und den Brückenplatz zu verbinden, weiterverfolgt werden. Eine zeitgemäße Entwicklung soll unter Beachtung der Ziele einer klimaresilienten Stadt umgesetzt werden.Fortschreibung Innenstadtentwicklungskonzept (IEK)
Beteiligung: geplant, Informationen folgen
2015 hat die Landeshauptstadt Mainz ein Integriertes Entwicklungskonzept (IEK) erarbeitet, das es nun – vor allem mit Blick auf die angestrebte Klimaneutralität 2035 – zu überprüfen bzw. fortzuschreiben gilt. Aktuell wird die Beauftragung eines Planungsbüros für diese Fortschreibung vorbereitet. Zur Sammlung von Ideen ist zu Beginn der Fortschreibung eine Öffentlichkeitsveranstaltung in Form eines öffentlichen Forums geplant. Im weiteren Verlauf des Projektes werden zudem jeweils zwei Werkstattveranstaltungen für die Fachöffentlichkeit, Politik und Verwaltung durchgeführt, um die Ideen und Planungen zu konkretisieren.
Straßenbahnstadt Mainz - Teilprojekt 2 Innenstadtring
Beteiligung: laufend
Umsetzung: Baubeginn vsl. 2027
Im Rahmen des Teilprojekts 2 plant die Mainzer Mobilität eine neue Straßenbahnstrecke vom Schillerplatz über das Höfchen in Richtung Mainzer Neustadt. Mit ihr soll die Altstadt künftig direkter mit dem bevölkerungsreichsten Mainzer Neustadt-Viertel verbunden werden. Zugleich entsteht durch die neue Trasse ein Innenstadtring für den Straßenbahnverkehr.
Ebersheim 2040
Beteiligung: abgeschlossen
Umsetzung: laufend
Spielplatz "Schlossergasse", Altstadt
Beteiligung: abgeschlossen
Umsetzung: laufend
Bis zum 16. Dezember 2022 lief das Auswahlverfahren zur Neugestaltung des Spielplatzes, d. h. alle direkt beteiligten Kinder, Eltern und Anwohner:innen waren aufgerufen, sich zwischen zwei Varanten zu entscheiden. Grundlage für die Entwürfe waren die Wünsche und Anregungen, die bei dem Treffen am 19. Juli 2022 vor Ort auf dem Spielplatz geäußert wurden.
Das Ergebnis des Auswahlverfahrens wird zeitnah hier veröffentlicht. Die Fertigstellung ist für den Herbst 2023 geplant.
Spielplatz "Am Bürgerhaus", Lerchenberg
Beteiligung: abgeschlossen
Umsetzung: laufend
Am Donnerstag, den 13. Oktober 2022 waren alle interessierten Kinder, Eltern und Anwohner zu einem Vor-Ort-Treffen auf den Spielplatz eingeladen. Die beteiligten Kinder und Eltern haben sich aus drei Planungsvarianten für einen Favoriten entschieden.
Die Umbauarbeiten werden wahrscheinlich im (Früh-) Sommer 2023 erfolgen, so dass die Maßnahme spätestens Ende des Jahres 2023 abgeschlossen ist.
Straßenbahnstadt Mainz - Teilprojekt 1 Binger Straße
Beteiligung: abgeschlossen
Umsetzung: Baubeginn vsl. 2024
Mainz ist auf dem Weg zur klimafreundlichen Straßenbahnstadt. Dafür wird das Mainzer Straßenbahnnetz weiter ausgebaut – ein wichtiger Schritt, um die Mobilitätswende voranzutreiben und die Mainzer Klimaziele zu erreichen. Mit dem Beschluss vom 3. Juni 2020 hat sich der Mainzer Stadtrat mit großer Mehrheit für einen Ausbau des Straßenbahnnetzes ausgesprochen und eine „umfassende Bürgerbeteiligung“ vorgesehen.
Mit dem Ausbauprojekt „Binger Straße“ wird eine Straßenbahnverbindung vom Alicenplatz bis zum Münsterplatz durch die Binger Straße entstehen. Dadurch wird der Hauptbahnhof als ÖPNV-Knoten nachhaltig entlastet. Zugleich schaffen wir mit der neuen Trasse die Voraussetzung für weitere Straßenbahn-Ausbauprojekte.
Ihr Kontakt in der Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung
Frau Monika Roth
Telefon +49 6131 12-3633
Frau Renate Kochenrath
Telefon +49 6131 12-4224
Frau Irene Loran
Telefon +49 6131 12-3634