Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Forum Regierungsviertel

Schrägliftbild Regierungsviertel 2022
Die großen Freiflächen des Regierungsviertels prägen, gemeinsam mit den historischen Bauwerken das Regierungsviertel von Mainz. Das Regierungsviertel ist die politische Schaltzentrale des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.© Landeshauptstadt Mainz

Die Landeshauptstadt Mainz stößt einen neuen Planungsprozess für das Regierungsviertel von Rheinland-Pfalz, mit dem Ziel ein kleinräumliches Stadtteilentwicklungskonzept zu entwickeln, an.

Nach einer ersten öffentlichen Veranstaltungsreihe im Jahr 2009 wurde das Forum Regierungsviertel wieder gegründet. Dieses neue Forum wird das Bearbeitungsgebiet des Regierungsviertels mit einer umfassenden Beteiligung der Öffentlichkeit erneut prüfen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung diskutieren.

Die Ergebnisse münden in Empfehlungen, die das Forum als Grundlage für einen nachfolgenden Freianlagenwettbewerb verabschiedet. Die Empfehlungen werden den politischen Gremien zur Entscheidung vorgelegt. Durch diesen offenen Diskussionsprozess soll ein stadtgesellschaftlicher Konsens über die städtebauliche Entwicklung des Regierungsviertels entstehen.

Als Ergebnis entsteht ein kleinräumliches Stadtteilentwicklungskonzept, das dem Regierungsviertel eine eigene, dem Ort und der Funktion angemessene Identität verleiht, den öffentlichen Raum in seiner Aufenthaltsqualität aufwertet und die Lebensqualität und Attraktivität des Quartiers steigert. Dabei sind die Stärkung der Klimaresilienz und eine Erhöhung der Biodiversität von besonderer Bedeutung.

Das Forum wird um ergänzende Beteiligungsformate (temporäre Interventionen im öffentlichen Raum, Aktivitäten etc.) erweitert. Diese Beteiligungsformate werden in Zusammenarbeit des Stadtplanungsamtes mit dem Grün- und Umweltamt, dem Amt für Wirtschaft und Liegenschaften, dem Amt für Jugend und Familie, dem Amt für Kultur und Bibliotheken und mit Unterstützung des Büros Squirrel & Nuts sowie der Beteiligung der MVG Mainz und der PMG Mainz entwickelt und durchgeführt.

Der gesamte Prozess wird von einer Lenkungsgruppe gesteuert und unterstützt, die zur Vorbereitung der jeweiligen Prozessschritte und zur Beratschlagung über die jeweiligen Ergebnisse zusammentritt.

Termine:
Forum I: 13.04.2023, 15 Uhr bis 19 Uhr im Kurfürstliches Schloss
Schüler:innen- und Jugendbeteiligung: 27.04.2023-28.04.2023*
Bürger:innenbeteiligung: 09.05.2023, 18:30 Uhr bis 21 Uhr (digital**)
Bürger:innenbeteiligung: 10.05.2023, 18 Uhr bis 21 Uhr im Kurfürstlichen Schloss ***
Forum II: 15.06.2023, 15 Uhr bis 19 Uhr in der Rheingoldhalle, Watfordsaal
Sicherheitsspaziergang für Frauen und Mädchen: 08.09.2023 (Einladung siehe unten)
Forum III: 20.09.2023, 15 Uhr bis 19 Uhr im Kurfürstlichen Schloss

* Die Schüler:innenbeteiligungen wurden am 27.04.2023 mit der Anliegerschule Anne-Frank-Realschule plus und am 28.04.2023 mit der Anliegerschule Gymnasium Kurfürstliches Schloss durchgeführt. Ebenso wurde am 28.04.2023 eine Jugendbeteiligung beim offenen Betrieb des „Haus der Jugend“ auf dem Bearbeitungsgebiet durchgeführt.

**  Die digitale Veranstaltung am 9. Mai wurde online und offen für alle Bürgerinnen und Bürger durchgeführt. Bis zu 1000 Bürger:innen konnten an der digitalen Veranstaltung teilnehmen.

*** Die Bürger:innenbeteiligung im Kurfürstlichen Schloss fanden mit einer repräsentativen Auswahl aus der Bevölkerung statt. Jede:r tausendste Mainzer:in wurde schriftlich zur Teilnahme an der Bürger:innenversammlung eingeladen. Die Teilnahme der Bürger:innen erfolgte auf freiwilliger Basis und durch vorherige Abfrage. Darüber hinaus konnten die Teilnehmenden des Forums (Lenkungsgruppe und Bänke) und die Mitglieder der Ortsbeiräte Altstadt und Neustadt an der Veranstaltung teilnehmen.

Interventionen und Aktionen im öffentlichen Raum des Regierungsviertels

Innerhalb des Zeitraumes vom 22. Juli 2023 bis 06. August 2023 werden im öffentlichen Raum des Regierungsviertels Interventionen und Aktionen durchgeführt.

Das Ziel der Interventionen und Aktionen im öffentlichen Raum ist der Erkenntnisgewinn für eine nachhaltige Stadtentwicklung: Das Umgestalten und die aktive Nutzung des öffentlichen Raumes durch vielfältige Aktionen sollen den Anwohner:innen, Bürger:innen und Teilnehmenden des Forums neue Nutzungsideen für mögliche zukünftige Nutzungen des öffentlichen Raumes aufzeigen.

Die Interventionen und Aktionen werden nach Absprache mit der Lenkungsgruppe und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung Mainz und weiteren Akteur:innen entwickelt und durchgeführt.

Der folgende Lageplan visualisiert die Standorte für die Aktionen/ Interventionen, Absperrungen und Zufahrten für Lieferanten und Anlieger

Ernst-Ludwig-Platz

Auf dem Ernst-Ludwig-Platz stellt das Grün- und Umweltamt ein Sprühnebelsystem an einem Nebeltor auf. Diese führen im unmittelbaren Umfeld zu einem natürlichen Kühlungseffekt. Des Weiteren werden Sitzsäcke, farbige Hochbeete und sogenannte Perspektivtore aufgestellt. Im Umfeld des denkmalgeschützten Jubiläumsbrunnens wird ein Wasserspiel angeordnet: Ein blauer Faserbelag thematisiert das Element Wasser visuell.

Parkplatz Schloss

Der Parkplatz Schloss wird innerhalb des Zeitraumes ebenfalls vom Grün- und Umweltamt umgestaltet. Es entsteht eine grüne Oase mit mobilen Pflanzeneinrichtungen, Sitzgelegenheiten und weiteren spannenden Freiraumelementen die zum Verweilen einlädt. In dem Zeitraum können Bürger:innen den bisherigen Parkplatz Schloss zum Aufenthalt in der Mittagspause oder einfach zum Entspannen nutzen.

Ein kleines Gastronomieangebot soll von 17.00 Uhr bis 22.00 Uhr die neue Qualität des „Schlossplatzes“ unterstützen.

Parkdeck
Parkdeck© Landeshauptstadt Mainz - Grün- und Umweltamt

Werkstattgebäude: Eingang Helmut-Kohl-Platz

Für die Zeit der Interventionen öffnet im ehemaligen Werkstattgebäude des RGZM eine Geschichts-Werkstatt, die schlaglichtartig die Geschichte des Regierungsviertels und seiner Bauten thematisiert. Das Konzept, das gemeinsam vom Mainzer Altertumsverein und der Abteilung Denkmalpflege des Bauamtes erarbeitet wurde, soll dazu anregen, sich mit den historischen Ereignissen auseinanderzusetzen. Anregungen und Wünsche zu einer zukünftigen Präsentation der Schlossgeschichte durch Bürger sind ausdrücklich erwünscht. Es werden Kurzführungen gemäß Aushang angeboten.

Öffnungszeiten der „Geschichts-Werkstatt“:
Dienstag bis Freitag von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag und Sonntag von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Große Bleiche und Helmut-Kohl-Platz

Auf der für den motorisierten Individualverkehr gesperrten Großen Bleiche entsteht eine temporäre „Fahrradstation“. Die Mainzer Mobilität errichtet temporär eine Leihradstation mit einem E‑Lastenrad. Die Abteilung Verkehrswesen des Stadtplanungsamtes wird voraussichtlich weitere Maßnahmen zum Thema Fahrrad ergänzen. Das Highlight bildet die mobile Fahrradwaschanlage, welche an zwei Tagen (25. Juli und 27. Juli) gern gegen eine Spende vom Unternehmen „in.betrieb gGmbH“ genutzt werden kann.

Das Unternehmen „in.betrieb gGmbH“ plant weitere Aktionen innerhalb des Zeitraumes. Am 22. Juli 2023 und 2. August 2023 laden die Klient:innen des „Ambulanten Wohnens“ nachmittags zum Mitspielen und Picknicken auf dem Helmut-Kohl-Platz ein (Getränke und Essen sind eigenständig mitzubringen).

Am 26. Juli 2023 werden vom „Bhoomwhackers“ über Bewegungsspiele mit dem Schwungtuch und Dosenwerfen bis zum Rolli-/Fahrrad-Slalom verschiedene Aktivitäten zum Mitmachen angeboten. Die Betreuten der Tagesförderstätte „mittendr.in“ laden gemeinsam mit Kindern der integrativen Kita Rheinlinge zum bunten Miteinander auf dem Helmut-Kohl-Platz und der Großen Bleiche ein.

Am Nachmittag des 1. August entsteht auf dem Helmut-Kohl-Platz und der Großen Bleiche das Projekt „Polybat“. Beschäftigte der „in.betrieb“-Werkstätten stellen einen Parcour zum Erleben von Blindheit auf.

Für den 3. August ist von 9.30 Uhr - 12.00 Uhr „Wikinger-Schach“ mit den Teilnehmer:innen des Berufsbildungsbereichs der „in.betrieb gGmbH“ (die Schachfiguren wurden selbst gebaut) geplant.

Evaluation der Interventionen

Ein wichtiger Teil der Interventionen ist ihre Auswertung:
Ist durch die Interventionen eine erhöhte Nutzer:innen Frequenz im Regierungsviertel zu erkennen? Werden die neuen Angebote im Freiraum angenommen? Entwickelt sich eine erhöhte Vermüllung in dem Areal? Nehmen störende Faktoren für die Anwohner:innen zu? Entwickeln sich neben den geplanten Interventionen und Aktionen weitere Nutzungen in dem Zeitraum?
Diese Erkenntnisse und weitere werden mit Hilfe verschiedener Erhebungsmethoden durch Zählungen, Beobachtungen und Befragungen der Anwohner:innen, Anlieger und vor allem den Besucher:innen ermöglicht. Hierzu können vor Ort via QR-Code ein Fragebogen aufgerufen und beantwortet werden. Vor Ort sind Mitarbeiter der Stadtverwaltung und sprechen Besucher:innen stichprobenartig auf die Umfrage an. Sie tragen mit der Beantwortung dazu bei, die zukünftigen Freiräume zu gestalten.

Es wurden innerhalb der Lenkungsgruppe wertvolle Ideen für gastronomische und kulturelle Angebote im Bearbeitungsgebiet des Regierungsviertels für den Zeitraum der Interventionen diskutiert, gründlich abgewogen und bewertet. Dabei wurde für einen im Forum Regierungsviertel 2023 hilfreichen Erkenntnisgewinn herausgearbeitet, dass die Veränderungen, mit denen die Mainzerinnen und Mainzer konfrontiert werden sollen, vorrangig den Charakter einer „eigenständigen Rückgewinnung und Aneignung“ des Freiraumes durch die Anlieger:innen haben soll. Sondernutzungen, die bei einer späteren Umgestaltung des Regierungsviertels keinen realistischen Alltag darstellen, sollten vermieden werden.